Mit Oracle Database Migration Service zu Autonomous Database migrieren

Sie können Daten mit Oracle Cloud Infrastructure Database Migration Service in Autonomous Database migrieren. Dabei handelt es sich um einen vollständig verwalteten Cloud-Service, der erstellt wurde, um das Verschieben eingerichteter Datenbanken von On Premise, Drittanbietern oder Oracle Cloud in Autonomous Database zu vereinfachen.

Database Migration Service ist ein leistungsstarker Selfservice für die Migration von Datenbanken zu Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Die Datenbankmigration wird als verwalteter Cloud-Service ausgeführt, der von Ihrem Mandanten und Ihren Ressourcen getrennt ist. Der Service nutzt die Zero Downtime Migration-(ZDM-)Engine von Oracle mit Oracle GoldenGate-Replikation, um Datenbankmigration der Unternehmensebene mit minimaler Ausfallzeit bereitzustellen. Er wird als mehrmandantenfähiger Service in einem Mandanten des Database Migration-Service ausgeführt und kommuniziert über private Endpunkte (PEs) mit Ihren Ressourcen. PEs werden von der Datenbankmigration verwaltet. Weitere Informationen zu den Funktionen von Database Migration Service finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure Database Migration.

Database Migration Service unterstützt eine Vielzahl von Quelldatenbanken für die Migration zu Autonomous Database. Eine vollständige Liste der unterstützten Quelldatenbankversionen finden Sie unter Quelldatenbankanforderungen. Ab dem aktuellen Release unterstützt die Datenbankmigration nur Autonomous Database Serverless und Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure als Migrationsziele.

Sie können die Datenbankmigration in zwei verschiedenen Modi durchführen:
  • Online-Migration: Die Online-Migration verwendet die Oracle GoldenGate-Replikation für die kontinuierliche Synchronisierung von der Quelldatenbank mit der Zieldatenbank. Für die Onlinemigration ist SQL*Net-Konnektivität vom GoldenGate-Host im Zielmandanten zur Quelldatenbank erforderlich. Oracle Data Pump und die beiden Optionen werden für die anfängliche Instanziierung genutzt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Onlinemigration.
  • Offlinemigration: Mit der Offlinemigrationsmethode exportiert Database Migration die Daten aus der Quelldatenbank in den Objektspeicher und importiert die Daten dann aus der Objektquelle mit Data Pump in die Zieldatenbank in der Cloud. Sie müssen Aktualisierungen in der Quelldatenbank stoppen, bevor Sie die Offlinemigration starten. Außerdem ist zwischen Ziel- und die Quelldatenbank keine direkte SQL*Net-Konnektivität erforderlich, nachdem die Migration abgeschlossen ist.
Das anfängliche Laden und die Replikation sind zwei wichtige Aspekte der Datenbankmigration mit Database Migration Service.
  • Das anfängliche Laden migriert den Inhalt aller Schemas von der Quelle in Schemas mit demselben Namen in der Zieldatenbank. Sie können bestimmte Objekte ausschließen und Objekte umbenennen, wenn Sie eine Migration in Oracle Cloud Infrastructure Database Migration erstellen.
  • Bei der Replikation werden alle Daten- und Metadatenvorgänge in Transaktionen migriert, die nach dem ersten Laden festgeschrieben wurden, bis Sie den Migrationsjob nach der Phase "Replikationsverzögerung überwachen" fortsetzen. Sie umfasst Vorgänge wie Einfügen, Löschen und Aktualisieren von Daten in Tabellen innerhalb des migrierten Schemas. Vorgänge zum Erstellen, Ändern und Löschen von DDL werden nicht repliziert.

Informationen zur Verwendung von Database Migration Service finden Sie unter Datenbankmigration: Voraussetzungen und Schritte in Oracle Cloud Infrastructure Database Migration Service verwenden.