Verbindung zu einer Datenbank über SSH und das Bequeath-Protokoll herstellen
Mit dieser Methode können Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen, ohne den Netzwerk-Listener zu verwenden. Sie sollte nur zum Herstellen von Verbindungen zu Administrationszwecken verwendet werden.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem DB-System mit mehreren Knoten herstellen, greifen Sie mit SSH auf jeden einzelnen Knoten im Cluster zu.
Verbindung von einem UNIX-System herstellen
ssh –i <private_key> opc@<DB_system_IP_address>
<private_key>
ist der vollständige Pfad und Name der Datei mit dem Private Key, der mit dem DB-System verknüpft ist, auf das Sie zugreifen möchten.
Verwenden Sie je nach Netzwerkkonfiguration die private oder die öffentliche IP-Adresse des DB-Systems.
Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen in Verbindung zu einem DB-System herstellen - Überblick.
Verbindung von einem Windows-System herstellen
- Öffnen Sie
putty.exe
. - Wählen Sie im Bereich Category die Option Session aus, und füllen Sie die folgenden Felder aus:
-
Host Name (or IP address):
opc@<DB_system_IP_address>
Verwenden Sie je nach Netzwerkkonfiguration die private oder die öffentliche IP-Adresse des DB-Systems.
- Connection type: SSH
- Port: 22
-
- Blenden Sie im Bereich Category die Option Connection ein, blenden Sie SSH ein, und klicken Sie auf Auth. Wählen Sie dann den Private Key aus.
- Optional können Sie zum Bildschirm der Kategorie Session zurückkehren und diese Sessioninformationen für die spätere Verwendung speichern.
- Klicken Sie auf Open, um die Session zu starten.
Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen in Verbindung zu einem DB-System herstellen - Überblick.
Nach dem Herstellen einer Verbindung auf eine Datenbank zugreifen
- Melden Sie sich als
opc
an.login as: opc
- Wechseln Sie per
sudo
zum Benutzer "grid".sudo su - grid
- Listen Sie alle Datenbanken im System auf.
Ausgabe:srvctl config database -v
cdbm01 /u02/app/oracle/product/12.1.0/dbhome_2 12.1.0.2.0 exadb /u02/app/oracle/product/11.2.0/dbhome_2 11.2.0.4.0 mmdb /u02/app/oracle/product/12.1.0/dbhome_3 12.1.0.2.0
- Melden Sie sich als Benutzer "oracle" an.
[root@ed1db01 ~]# su - oracle [oracle@ed1db01 ~]$ . oraenv ORACLE_SID = [oracle] ? cdbm01 The Oracle base has been set to /u02/app/oracle
- Rufen Sie die Details zu einer der Datenbanken mit dem Befehl
srvctl
ab.
Ausgabe:srvctl config database -d cdbm01
Database unique name: cdbm01 <<== DB unique name Database name: Oracle home: /u02/app/oracle/product/12.1.0/dbhome_2 Oracle user: oracle Spfile: +DATAC1/cdbm01/spfilecdbm01.ora Password file: +DATAC1/cdbm01/PASSWORD/passwd Domain: data.customer1.oraclevcn.com Start options: open Stop options: immediate Database role: PRIMARY Management policy: AUTOMATIC Server pools: Disk Groups: DATAC1,RECOC1 Mount point paths: Services: Type: RAC Start concurrency: Stop concurrency: OSDBA group: dba OSOPER group: racoper Database instances: cdbm011,cdbm012 <<== SID Configured nodes: ed1db01,ed1db02 Database is administrator managed
- Legen Sie
ORACLE_SID
undORACLE_UNIQUE_NAME
mit den Werten aus dem vorherigen Schritt fest.export ORACLE_SID=cdbm011 export ORACLE_UNIQUE_NAME=cdbm01 sqlplus / as sysdba
SQL*Plus: Release 12.1.0.2.0 Production on Wed Apr 19 04:10:12 2017 Copyright (c) 1982, 2014, Oracle. All rights reserved. Connected to: Oracle Database 12c EE Extreme Perf Release 12.1.0.2.0 - 64bit Production With the Partitioning, Real Application Clusters, Automatic Storage Management, Oracle Label Security, OLAP, Advanced Analytics and Real Application Testing options