Disaster Recovery-Unterstützung für Tokenisierung
Sie können Oracle Blockchain Platform für die Disaster Recovery-Unterstützung in Tokenisierungsszenarios konfigurieren.
- Erstellen Sie zusätzlich zur Gründerinstanz von Oracle Blockchain Platform mindestens zwei weitere Teilnehmerinstanzen, und verbinden Sie sie mit dem Blockchain-Netzwerk.
- Fügen Sie mindestens zwei Orderer von jeder Teilnehmerinstanz zum Blockchain-Netzwerk hinzu. In der Regel fügen Sie mindestens drei Orderer aus jeder Teilnehmerinstanz hinzu.
- Verbinden Sie die Teilnehmerorganisationen mit denselben Kanälen und installieren Sie Chaincodes auf den Teilnehmerinstanzen.
- Stellen Sie sicher, dass die Besteller der Teilnehmerinstanzen mit den Kanälen der Gründerinstanz verknüpft sind.
Anschließend können Sie sich in einem Tokenisierungsszenario auf das Disaster Recovery vorbereiten, indem Sie eine zweite Instanz von Oracle Blockchain Platform als Disaster-Recovery-Organisation angeben. Wenn eine primäre Oracle Blockchain Platform-Instanz ausfällt und keine Transaktionen an den Chaincode senden kann, kann eine sekundäre Oracle Blockchain Platform-Instanz, die als Disaster Recovery-Organisation eingerichtet ist, verwendet werden, um die Transaktion im Namen der primären Instanz an den Chaincode zu senden.
Im folgenden Beispiel lautet die Gründerorganisation in der primären Instanz Org1MSP, und die Teilnehmerorganisation in der Disaster-Recovery-Instanz lautet Org2MSP.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine zweite Instanz für das Disaster Recovery in Tokenisierungsszenarios einzurichten.
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Anmeldungen für die Disaster Recovery-Organisation, und fügen Sie ein benutzerdefiniertes Attribut für
primaryOrgMSPId
hinzu, das die ID der Gründerorganisation (Org1MSP) ist. Sie können ein Tool wie Postman verwenden, um die benutzerdefinierte Anmeldung zu erstellen. Diese Anmeldung gibt an, dass Org2MSP eine Disaster Recovery-Organisation für die primäre Organisation, Org1MSP, ist.Das folgende Beispiel zeigt einen Beispielanforderungsbody für den REST-Endpunkt
{{bc-url}}/console/admin/api/v2/nodes/restproxies/{{bc-restproxy-id}}/enrollments
. Sie können den Wertbc-restproxy-id
in der Antwort von einer GET-Anforderung für den REST-Endpunkt{{bc-url}}/console/admin/api/v2/nodes
abrufen.
Das folgende Beispiel ist die erwartete Antwort.{ "enrollmentId": "<enrollmentId>", "attributes":{ "primaryOrgMSPId": "<primaryOrgId>" } }
{ "respMesg": "SUCCESS" }
- Fügen Sie der benutzerdefinierten Registrierung Benutzer hinzu. Mit Postman oder der Oracle Blockchain Platform-Konsole können Sie Benutzer hinzufügen. Die Registrierungs-IDs und Benutzernamen in der Disaster Recovery-Organisation (Org2MSP) müssen mit den Registrierungs-IDs und Benutzernamen in der primären Organisation (Org1MSP) übereinstimmen. Der einzige Unterschied ist das benutzerdefinierte Attribut
primaryOrgMSPId
, das auf die primäre Organisation (Org1MSP) verweist.Das folgende Beispiel zeigt einen Beispielanforderungsbody für den REST-EndpunktDas folgende Beispiel ist die erwartete Antwort.{{bc-url}}/console/admin/api/v2/nodes/restproxies/{{bc-restproxy-id}}/enrollments/{{bc-enrolment-id}}/users
.{ "userName": "<userId>" }
{ "respMesg": "SUCCESS" }