Peerknotenattribute
Ein Peer-Knoten liest, unterstützt und schreibt Transaktionen in das Blockchain-Ledger. Die Attribute des Knotens bestimmen, wie der Knoten im Netzwerk arbeitet und sich verhält.
Nur Administratoren können die Attribute eines Knotens ändern. Wenn Sie über Benutzerberechtigungen verfügen, können Sie die Attribute eines Knotens anzeigen.
Tabelle A-5 Peer Node – Allgemeine Attribute
Attribut | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Peerkennung | Dies ist die ID oder der Name, die Oracle Blockchain Platform dem Knoten beim Erstellen zugewiesen hat. | peer0 |
Lokale MSP-ID | Dies ist die zugewiesene MSP-Kennung für Ihre Organisation. Sie können diese ID nicht ändern. | Speziell für Ihre Organisation. |
Rolle | Gibt an, ob die Rolle des gleichgestellten Mitarbeiters "Mitglied" oder "Admin" ist. In den meisten Fällen wird in diesem Feld "Mitglied" angezeigt.
Diese Rolle wird von der Bestätigungsrichtlinie des Chaincodes verwendet. Die Bestätigungs-Policy gibt den MSP an, der die Identität des Unterzeichnerpeers und die Rolle des Unterzeichnerpeers validieren muss. Die Admin-Rolle wird normalerweise in Situationen zugewiesen, in denen Sie sensible Vorgänge weiter schützen und sicherstellen möchten, dass diese Vorgänge von bestimmten Peers unterstützt werden. Den mit Ihrer Instanz erstellten Peers wurde die Rolle "Mitglied" zugewiesen. |
Element |
Listening-Port | Dies ist der Listening-Port, den Oracle Blockchain Platform dem Knoten zugewiesen hat. Sie können die Portnummer nicht ändern. | Speziell für Ihre Organisation. |
Logebene | Geben Sie die Logebene an, die für den Knoten verwendet werden soll. Oracle empfiehlt, dass Sie für Entwicklung oder Tests DEBUG verwenden. Und das für die Produktion, verwenden Sie FEHLER. | INFO |
Aliasname | Geben Sie optional Text ein, um den Peer über die Peer-ID hinaus weiter zu identifizieren. | - |
Tabelle A-6 Peer Node – Erweiterte Attribute – Register Klatsch
Attribut | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Bootstrap Peers |
Geben Sie die Service-Namensadresse und den Port an, mit denen der Peer andere Peers beim Hochfahren kontaktiert. Dieser Endpunkt muss mit den Endpunkten der Peers in derselben Organisation übereinstimmen. |
- |
Max. Blockanzahl für Filiale | Geben Sie die maximale Anzahl von Blöcken ein, die im Speicher gespeichert werden sollen. | 10 |
Max. Propagierungs-Burstlatenz in Millisekunden | Geben Sie an, wie viele Millisekunden zwischen den Push-Vorgängen der Nachricht liegen. | 10 |
Max. Propagierungs-Burstgröße | Geben Sie die Anzahl der Nachrichten ein, die gespeichert werden sollen, bis ein Push-Remote-Peer ausgelöst wird. | 10 |
Iterationen propagieren | Geben Sie an, wie oft eine Nachricht an die Peers übertragen wird. | 1 |
Max. Verbindungsversuche | Geben Sie die maximale Anzahl der Versuche ein, die bei der Verbindung mit einem Peer unternommen werden sollen. | 120 |
Nachrichtenablauffaktor | Geben Sie den Nachrichtenablauffaktor für aktive Nachrichten ein. | 20 |
Peer-Nummer propagieren | Geben Sie an, an wie viele Peers Nachrichten gesendet werden sollen. | 3 |
Pull-Intervall in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden zwischen Pull-Phasen liegen. | 4 |
Peer-Nummer abrufen | Geben Sie die Anzahl der Peers ein, die abgerufen werden sollen. | 3 |
Intervall für Anforderungsstatusinformationen in Sekunden | Geben Sie an, wie oft Zustandsinformationen von Peers abgerufen werden sollen. | 4 |
Intervall für Statusinformationen in Sekunden veröffentlichen | Geben Sie an, wie oft Nachrichten zu Statusinformationen an Peers gesendet werden sollen. | 4 |
Zertifikatsperiode in Sekunden veröffentlichen | Geben Sie an, wie viele Sekunden nach dem Hochfahren Zertifikate in Lebendnachrichten enthalten sind. | 10 |
Dial-Timeout in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden vor dem Timeout der Wählfunktion vergangen sein sollen. | 3 |
Connect-Timeout in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden bis zum Timeout der Verbindung vergangen sind. | 2 |
Empfangspuffergröße | Geben Sie die Größe des Puffers für empfangene Nachrichten ein. | 20 |
Sendepuffergröße | Geben Sie die Größe des Puffers für das Senden von Nachrichten ein. | 200 |
Digest-Wartezeit in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden gewartet werden soll, bevor die Pull-Engine eingehende Digests verarbeitet. | 1 |
Wartezeit in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden gewartet werden soll, bevor die Pull-Engine eingehende Nonce entfernt. | 1.500 |
Antwortwartezeit in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden die Pull-Engine wartet, bevor sie den Pull-Vorgang beendet. | 2 |
Lebendzeitintervall in Sekunden | Geben Sie an, wie oft die Lebendzeit geprüft werden soll. | 5 |
Timeout für Aktivierungsablauf in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden bis zum Ablauf des Gültigkeitszeitraums gewartet werden soll. | 25 |
Intervall für erneute Verbindung in Sekunden | Geben Sie an, wie viele Sekunden vor der erneuten Verbindung gewartet werden soll. | 25 |
Blockprüfung überspringen | Klicken Sie hier, um die Blockprüfung zu überspringen. | Deaktiviert |
Tabelle A-7 Peer Node – Erweiterte Attribute – Register Klatsch/Auswahl
Attribut | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Mitgliedschaftsbeispielintervall in Sekunden | Wie oft in Sekunden überprüft der Peer seine Stabilität im Netzwerk. | 1 |
Schwellenwert für Leader-Leben in Sekunden | Die Anzahl der Sekunden, die vergehen müssen, bevor die letzte Deklarationsnachricht gesendet wird und bevor der Peer die Wahl des Leiters bestimmt. | 10 |
Führungsauswahldauer in Sekunden | Die Anzahl der Sekunden, die vergehen müssen, nachdem der Peer die Vorschlagsnachricht gesendet und sich selbst zum Leader erklärt hat. | 5 |
Leader | Der Leader-Peer eines Kanals empfängt Blöcke und verteilt sie an die anderen Peers im Cluster. Geben Sie den Modus an, mit dem der Peer eine Führungslinie bestimmen soll.
|
OrgLeader |
Tabelle A-8 Peerknoten – Erweiterte Attribute – Registerkarte "Eventservice"
Attribut | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Puffergröße | Geben Sie die maximale Anzahl von Ereignissen ein, die der Puffer enthalten kann. Das System sendet keine Ereignisse, die diese Anzahl überschreiten. | 100 |
Timeout in Millisekunden | Geben Sie in Millisekunden die maximal zulässige Zeit für das Senden eines Ereignisses durch das Geschäftsnetzwerk ein. | 10 |
Tabelle A-9 Peer-Knoten – Erweiterte Attribute – Registerkarte Chaincode
Attribut | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Timeout beim Starten in Sekunden | Geben Sie in Sekunden die maximale Wartezeit zwischen dem Start des Containers und der Registrierung ein. | 300 |
Ausführungstimeout in Sekunden | Geben Sie die maximale Ausführungszeit eines Chaincodes in Sekunden ein, bevor ein Timeout auftritt. | 30 |
Modus | Zeigt an, wie das System den Chaincode ausführt. Dieser Wert ist immer netto. | Netz |
Keepalive in Sekunden | Wenn Sie einen Proxy für die Kommunikation verwenden, geben Sie in Sekunden die maximale Zeit ein, um die Verbindung zwischen einem Peer und dem Chaincode am Leben zu erhalten. | 0 |
Logebene | Geben Sie die Logebene an, die Sie für alle Logger im Chaincode-Container verwenden möchten. Oracle empfiehlt, dass Sie für Entwicklung oder Tests DEBUG verwenden. Und das für die Produktion, verwenden Sie FEHLER. | INFO |
Shim-Ebene | Geben Sie die Logebene an, die Sie für den Shim-Logger verwenden möchten. | WARNING |