Was ist eine Blockchain?
Eine Blockchain ist ein System zur Verwaltung verteilter Hauptbücher von Fakten und der Historie der Aktualisierungen des Hauptbuchs. Eine Blockchain ist eine ständig wachsende Liste von Datensätzen, sogenannte Blöcke, die mit Kryptografie verknüpft und gesichert werden.
Auf diese Weise können Unternehmen, die einander nicht vollständig vertrauen, sich auf die Aktualisierungen einigen, die an ein gemeinsames Buch weitergeleitet wurden, indem sie Peer-to-Peer-Protokolle anstelle eines zentralen externen oder manuellen Offlineabstimmungsprozesses verwenden. Blockchain ermöglicht Echtzeittransaktionen und teilt manipulationssichere Daten sicher über ein vertrauenswürdiges Unternehmensnetzwerk hinweg.
Ein Blockchain-Netzwerk hat einen Gründer, der das Netzwerk erstellt und pflegt, und Teilnehmer, die dem Netzwerk beitreten. Alle im Netzwerk enthaltenen Organisationen werden Mitglieder genannt.
Oracle Blockchain Platform ist eine Permissioned Blockchain, die ein geschlossenes Ökosystem bereitstellt, in dem nur eingeladene Organisationen (oder Teilnehmer) dem Netzwerk beitreten und eine Kopie des Buchs aufbewahren können. Berechtigte Blockchains verwenden eine Zugriffskontrollschicht, um zu erzwingen, welche Organisationen Zugriff auf das Netzwerk haben. Die Gründungsorganisation oder der Eigentümer des Blockchain-Netzwerks bestimmt die Teilnehmer, die dem Netzwerk beitreten können. Alle Knoten im Netzwerk sind bekannt und verwenden ein Konsensprotokoll, um sicherzustellen, dass der nächste Block die einzige Version der Wahrheit ist. Es gibt drei Schritte zum Konsensprotokoll:
-
Bestätigung - Dieser Schritt bestimmt, ob eine Transaktion akzeptiert oder abgelehnt wird.
-
Sortierung - Dieser Schritt sortiert alle Transaktionen innerhalb eines Zeitraums in einer Sequenz oder einem Block.
-
Validierung: Dieser Schritt prüft, ob die erforderliche Bestätigung in Übereinstimmung mit der Bestätigungs-Policy und den Organisationsberechtigungen abgerufen wird.
Schlüsseleigenschaften von Blockchain
Gemeinsam verwendet, transparent und dezentralisiert - Das Netzwerk verwaltet ein verteiltes Hauptbuch mit Fakten und Aktualisierungshistorie. Alle Netzwerkteilnehmer sehen konsistente Daten. Daten werden über die Organisationen des Netzwerks verteilt und repliziert. Alle autorisierten Organisationen können auf Daten zugreifen.
Unveränderlich und irreversibel: Jeder neue Block enthält einen Verweis auf den vorherigen Block, der eine Datenkette erstellt. Daten werden zwischen den Netzwerkorganisationen verteilt. Blockchain-Datensätze können nur angehängt und nicht unauffindbar geändert oder gelöscht werden. Ein Konsens ist erforderlich, bevor Blöcke oder Transaktionen in das Buch geschrieben werden. Daher kann die Existenz und Gültigkeit eines Datensatzes nicht geleugnet werden. Nachdem die Bestätigungsrichtlinien erfüllt und der Konsens erreicht wurde, werden Daten in Blöcke gruppiert und Blöcke mit kryptografisch gesicherten Hashes an das Ledger angehängt, die Unveränderlichkeit bieten. Nur die Mitglieder, die über die entsprechenden Verschlüsselungsschlüssel verfügen, können Daten anzeigen.
Verschlüsselung — Alle Datensätze sind verschlüsselt.
Geschlossenes Ökosystem - Verbundene Organisationen können eine Kopie des Buchs haben. Organisationen sind in der realen Welt bekannt. Konsensprotokolle hängen davon ab, wer die Organisationen sind.
Geschwindigkeit - Transaktionen werden in Minuten geprüft. Netzwerkmitglieder interagieren direkt.
Blockchain-Beispiel
Ein Beispiel für eine Organisation, die von der Verwendung von Blockchain profitiert, ist ein Supply Chain Contract Manufacturing-Unternehmen. Angenommen, dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten und verwendet ein Drittunternehmen in Mexiko, um Materialien für elektronische Komponenten zu beziehen und zu produzieren. Mit einem Blockchain-Netzwerk kann das produzierende Unternehmen schnell die Antworten auf die folgenden Fragen kennen:
-
Wo befindet sich das Produkt im Produktionszyklus?
-
Wo wird das Produkt hergestellt?
-
Enthält das Produkt ethisch hergestellte Materialien?
-
Erfüllt das Produkt Spezifikationen und Export-Compliance-Regeln?
-
Wann wird das Eigentum übertragen?
-
Stimmt die Rechnung überein und sollte die Organisation sie bezahlen?
-
Wie sollte die Organisation Ausnahmen vom Fertigungs-, Versand- oder Wareneingangsprozess behandeln?