Neue Features für Oracle Blockchain Platform

Hier finden Sie einen Überblick über die neuen Features und Verbesserungen, die kürzlich zu Oracle Blockchain Platform hinzugefügt wurden. Dieses Dokument ist nach dem Datum geordnet, an dem eine bestimmte Funktion oder Funktion verfügbar wurde.

Release 25.2.2 - Juni 2025

Feature Beschreibung
Hybridstatusdatenbank

Das Hybridstatusdatenbankmodell vermeidet Serviceunterbrechungen, indem die Statusinformationen sowohl in der eingebetteten Berkeley-DB (primäre Statusdatenbank) als auch in Oracle Database (Fallback-Statusdatenbank) gespeichert werden. Um das Hybridstatusdatenbankmodell zu verwenden, aktivieren Sie eine Fallback-Statusdatenbank auf den Peerknoten.

Siehe: Fallback-Statusdatenbank erstellen

Release 24.4.3 - Dezember 2024 (Oracle Blockchain Platform Digital Assets Edition)

Feature Beschreibung
Oracle Blockchain Platform Digital Assets-Edition

Oracle Blockchain Platform Digital Assets Edition ist eine Erweiterung von Oracle Blockchain Platform, die vordefinierte domänenspezifische Inhalte wie Chaincodes und Wrapper-APIs für die Verwendung in Szenarios wie CBDC (Digital Currency) und Marktplätzen für digitale Anleihen sowie generische Token-Frameworks bereitstellt.

Mit seinem einzigartigen Fokus auf Tokenisierung und Lebenszyklusmanagement von digitalen Assets vereinfacht es komplexe Prozesse wie Compliance, Asset-Transfers und Eigentumsüberprüfung und stellt gleichzeitig Echtzeitverfolgung und Auditierbarkeit sicher. Es reduziert Eintrittsbarrieren für Benutzer, die Anwendungen entwickeln, die mit digitalen Assets arbeiten.

Sie enthält die folgenden Komponenten:
  • Eine erweiterte Version von Oracle Blockchain Platform mit zusätzlichen Features und Komponenten, um die Bereitstellung umfassender Lösungen für digitale Assets zu vereinfachen.
  • Eine verbesserte Version von Blockchain App Builder, die bei der schnellen Entwicklung, dem Testen, Debuggen und der Bereitstellung sicherer Chaincodes unterstützt, die mehrere digitale Assets verarbeiten.
  • Vordefinierte Chaincodes für zwei domänenspezifische Anwendungen: die digitale Zentralbank (CBDC) im Großhandel und ein Anleihemarkt sowie Chaincode-Spezifikationsvorlagen für Einzahlungstoken, generische fungible Token, generische nicht fungible Token und kombinierte Tokenanwendungen.
  • Routes für anwendungsspezifische Chaincode-Funktionen. Blockchain App Builder bietet auch Tools für die automatisierte Generierung von Wrapper-APIs aus jedem generierten Chaincode, einschließlich der zugehörigen Terraform-Skripte, um sie zusammen mit einer Postman-Sammlung für das schnelle Testen der APIs bereitzustellen.
  • Wrapper API Pakete für den Großhandel CBDC und Bond Marketplace Proben. Diese enthalten auch ein Terraform-Skript, das alle erforderlichen OCI-Ressourcen bereitstellt, sowie eine Postman-Sammlung, um die APIs schnell zu testen.

Siehe: Oracle Blockchain Platform Digital Assets Edition

Release 23.3.3 — Oktober 2023 (Blockchain App Builder 23.4.1)

Feature Beschreibung
Blockchain App Builder v23.4.1
Die neue Version von Blockchain App Builder enthält die folgenden Features: Laden Sie Blockchain App Builder auf der Registerkarte Entwicklungstools in Ihrer Oracle Blockchain Platform-Instanz herunter.

Siehe: Kettencodes mit Low-Code-Blockchain-App Builder erstellen

Release 23.3.3 - Oktober 2023

Feature Beschreibung
Hyperledger Fabric v2.5.3 Neue Instanzen von Oracle Blockchain Platform basieren jetzt auf Hyperledger Fabric v2.5.3.
Unterstützung für die Übertragung von NFTs von Oracle Blockchain Platform auf Ethereum

Die REST-API atomicTransactions unterstützt jetzt die Übertragung von nicht fungiblen Token (NFTs) von Oracle Blockchain Platform in ein Ethereum- oder Polygonnetzwerk.

Siehe: Ethereum-Interoperabilität und REST-Endpunkte für atomare Transaktionen

Ethereum Virtual Machine-(EVM-)Verbesserungen Eine erweiterte Version des EVM-Kettencodes kann jetzt von der Oracle Blockchain Platform-Konsole heruntergeladen werden. Mit dem EVM-Kettencode können Sie Smart Contracts auf Ethereum Virtual Machine-(EVM-)Kettencode bereitstellen und damit interagieren, der auf Oracle Blockchain Platform bereitgestellt wird, entweder über den REST-Proxy oder den fab3-Proxy. Mit neuen Methoden können Sie den Gaswert im EVM-Chaincode konfigurieren. Darüber hinaus unterstützt der REST-Proxy jetzt die Eingabe im JSON-Format beim Aufrufen bereitgestellter Smart-Contract-Funktionen.

Siehe: Solidity Smart Contracts mit EVM auf Oracle Blockchain Platform ausführen und Proxy Fab3 konfigurieren

Release 22.4.2 - September 2023 (Blockchain App Builder 23.3.3)

Feature Beschreibung
Blockchain App Builder v23.3.3
Die neue Version von Blockchain App Builder enthält die folgenden Features: Laden Sie Blockchain App Builder auf der Registerkarte Entwicklungstools in Ihrer Oracle Blockchain Platform-Instanz herunter.

Siehe: Kettencodes mit Low-Code-Blockchain-App Builder erstellen

Release 22.4.2 - Dezember 2022 (Blockchain App Builder 22.4.2)

Feature Beschreibung
Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform v22.4.2
Die neue Version von Blockchain App Builder enthält die folgenden Features: Laden Sie Blockchain App Builder auf der Registerkarte Entwicklungstools in Ihrer Oracle Blockchain Platform-Instanz herunter.

Siehe: Kettencodes mit Low-Code-Blockchain-App Builder erstellen

Release 22.4.2 - Dezember 2022

Feature Beschreibung
Ethereum-Unterstützung für atomare Transaktionen (Zwei-Phasen-Commit)

Sie können jetzt Ethereum-Transaktionen als Teil eines atomaren Transaktionsworkflows ausführen, indem Sie die REST-API atomicTransactions verwenden. Dabei werden die kombinierten Transaktionen entweder alle festgeschrieben oder alle zurückgesetzt.

Siehe: Atomare Updates über Chaincodes und Kanäle hinweg vornehmen, Ethereum-Interoperabilität und Atomische Transaktionen - REST-Endpunkte

Unterstützung von web3-basierten Interaktionen mit Ethereum Smart Contracts über den Proxy

Sie können die web3-Bibliothek und den Proxy fab3 verwenden, um Smart Contracts auf Ethereum Virtual Machine-(EVM-)Kettencode bereitzustellen und mit diesen zu interagieren, der auf Oracle Blockchain Platform-Peerknoten bereitgestellt wird.

Siehe: Proxy Fab3 konfigurieren

Upgrade von Instanzen, auf denen Hyperledger Fabric v2.2.4 ausgeführt wird

Sie können jetzt ein Upgrade der Version von Oracle Blockchain Platform ausführen, die auf Instanzen ausgeführt wird, die auf Hyperledger Fabric v2.2.4 basieren.

Siehe: Instanz upgraden

Umfangreiche Abfragen in der Konsolen-UI

Sie können Rich-Abfragen in der Statusdatenbank für einen angegebenen Chaincode und Kanal auf der Registerkarte Kanäle der Konsole ausführen und analysieren, indem Sie das Menü Weitere Aktionen verwenden.

Siehe: Rich-Abfragen in der Konsole

Chaincode-Package löschen

Um Speicherplatz freizugeben, können Sie veraltete oder nicht verwendete Chaincode-Packages mit der REST-API oder der Konsolen-UI löschen.

Siehe: Chaincode löschen und Installiertes Chaincode-Package löschen

OAuth 2.0-Unterstützung für REST-Proxyereignis-Callbacks

Neben gegenseitigem TLS unterstützen REST-Proxyereignisabonnement-Callbacks jetzt den Aufruf von Callback-Endpunkten, die mit der OAuth 2.0-Autorisierung gesichert sind.

Siehe: Veranstaltungen abonnieren

Version 22.3.2 – August 2022

Feature Beschreibung
Atomare Transaktionen (zwei-phasiges Commit)

Mit der REST-API können Sie jetzt eine Gruppe von Transaktionen über mehrere Kanäle hinweg zu einer einzigen (atomaren) Transaktion kombinieren. Atomare Transaktionen verwenden das Two-Phase Commit-Protokoll, sodass die kombinierten Transaktionen entweder alle festgeschrieben oder alle zurückgerollt werden. Mit dieser Funktion können Sie die Einschränkungen von Hyperledger Fabric im Zusammenhang mit atomaren kanalübergreifenden Updates umgehen.

Siehe: Atome Transaktionen verwenden und REST-Endpunkte für atomare Transaktionen

Oracle Blockchain Platform-Support für globale verteilte Transaktionen

Oracle Blockchain Platform unterstützt jetzt den XA-(eXtended Architecture-)Standard der X/Open-Gruppe, der die Schnittstelle zwischen einem globalen Transaktionsmanager und lokalen Transaktionsressourcenmanagern angibt. Der XA-Standard basiert auf einem Zwei-Phasen-Commit-Protokoll. Oracle Blockchain Platform bietet jetzt eine Java-Bibliothek, die als XA-Ressourcenmanager verwendet werden kann, sodass globale Transaktionsmanager eine Reihe atomarer Vorgänge koordinieren und sequenzieren können, die Oracle Blockchain Platform-Blockchain-Transaktionen neben Datenbanken, Warteschlangensystemen und anderen XA-fähigen Ressourcen umfassen können.

Siehe: XA-Java-Library verwenden

Release 22.2.1 - Juni 2022 (Blockchain App Builder 22.2.3)

Feature Beschreibung
Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform v22.2.3
Die neue Version von Blockchain App Builder enthält die folgenden Features:
  • Unterstützung von Microsoft Windows für die neuesten Blockchain App Builder-Funktionen, einschließlich Unterstützung für nicht fungible Token (NFT).
  • Unterstützung für TypeScript 4.6.
Laden Sie Blockchain App Builder über die Registerkarte "Entwicklertools" in Ihrer Blockchain-Instanz herunter.

Siehe: Blockchain App Builder verwenden

Release 22.2.1 - April 2022

Feature Beschreibung
Hyperledger Fabric v2.2.4-Upgrades

Sie können jetzt vorhandene Instanzen von Oracle Blockchain Platform, die auf Hyperledger Fabric v1.4.7 basieren, auf Hyperledger Fabric v2.2.4 upgraden. Sie können Instanzen upgraden, die Teil eines Netzwerks sind, das eine einzelne Organisation umfasst. Um die Plattformversion eines Netzwerks mit mehreren Organisationen upzugraden, wenden Sie sich an den Oracle-Support.

Weitere Informationen finden Sie unter Plattformversion einer Instanz upgraden.

Hyperledger Fabric v2.2.4 verwendet einen neuen Chaincode-Lebenszyklus und ein neues Modell, das Chaincode-Packages von Chaincode-Definitionen trennt. Möglicherweise müssen Sie Chaincode und Clientanwendungen aktualisieren, damit sie mit der neuen Version von Hyperledger Fabric funktionieren. Weitere Informationen zu den Auswirkungen einer neuen Version von Hyperledger Fabric auf vorhandene Anwendungen finden Sie unter Anwendungen für eine neue Plattformversion aktualisieren.

Zuverlässige Rückrufe für Ereignisabonnements

Oracle Blockchain Platform unterstützt jetzt eine zuverlässigere Bereitstellung für abonnierte Ereignisse. Wenn ein Callback nicht erfolgreich verläuft, wird es auf Basis einer exponentiellen Backoff Policy wiederholt. Wenn Sie Chaincode-Ereignisse abonnieren, können Sie angeben, wie oft ein Callback nach einem Kommunikationsfehler maximal wiederholt werden soll.

Siehe: Ereignis abonnieren in der REST-API-Dokumentation.

Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform v22.2.1
Die neue Version von Blockchain App Builder enthält die folgenden Features:
  • Unterstützung für nicht fungible Token (NFTs), einschließlich automatisch generierter Methoden und SDKs für NFTs.
  • Ein neuer Befehl zum Einspielen von Patches in Blockchain App Builder-Projekte.
  • Neue Methoden zum Filtern und Paginieren von Abfrageergebnissen.
  • Neue SDK-Methoden, die kettenübergreifende Funktionsaufrufe unterstützen.
  • Eine lokale Testumgebung, die jetzt auf Hyperledger Fabric v2.4 basiert.
  • Verbesserte Kontenerstellung für fraktionierte fungible Token. Dies umfasst einen zusätzlichen Schritt, um das Token-Konto mit der Token-ID zu verknüpfen.
Laden Sie Blockchain App Builder über die Registerkarte "Entwicklertools" in Ihrer Blockchain-Instanz herunter.

Siehe: Blockchain App Builder verwenden

In der folgenden Tabelle werden Änderungen beschrieben, die zu Inkompatibilitäten mit früheren Releases von Oracle Blockchain Platform führen können.

Änderung Hinweise:
Hyperledger Fabric v2.2.4 stellt die Go-Chaincode-Shim-Abhängigkeit nicht automatisch wie in früheren Versionen her. Sie müssen den Go-Chaincode-Shim manuell bereitstellen. Siehe Shim for Go Chaincodes bereitstellen unter Chaincode schreiben.
Hyperledger Fabric v2.2.4 erfordert Go-Version 1.16.7 oder höher. Für Instanzen, die auf Hyperledger Fabric v2.2.4 basieren und Go-Chaincodes ausführen, müssen Sie ein Upgrade auf Go-Version 1.16.7 oder höher durchführen.
Es sind mehrere Versionen der Hyperledger Fabric-SDKs verfügbar. Verwenden Sie eine Version des SDK, die mit der Version von Hyperledger Fabric kompatibel ist, auf der Ihre Instanz basiert. Verwenden Sie für Instanzen, die auf Hyperledger Fabric v2.2.4 basieren, Versionen, die mit dem Hyperledger Fabric v2.2 Long-Term Support-(LTS-)Release kompatibel sind. Es wurde überprüft, ob Oracle Blockchain Platform mit den folgenden Versionen für Hyperledger Fabric v2.2.4 funktioniert:
  • Node.js SDK Version 2.2.9
  • Java-SDK v2.2.2
  • Go-SDK v1.0.0

Weitere Informationen finden Sie unter: Hyperledger Fabric-SDKs zur Entwicklung von Anwendungen verwenden

Veröffentlichung 21.4.1 — November 2021

Feature Beschreibung
Hyperledger Fabric v2.2.4
Sie können jetzt Instanzen von Oracle Blockchain Platform basierend auf Hyperledger Fabric v2.2.4 erstellen, das die folgenden Features enthält:
  • Ein neuer Chaincode-Lebenszyklus mit neuen Verfahren zur Installation von Chaincode auf Peers und zum Starten auf einem Kanal.
  • Ein neues Modell, das Chaincode-Pakete von Chaincode-Definitionen trennt, was mehr Flexibilität beim Deployment von Chaincodes ermöglicht.
  • Dezentralisierte Governance, sodass mehrere Organisationen Chaincode-Parameter vor der Bereitstellung akzeptieren müssen, anstatt eine Gruppe von Parametern zu verwenden, die vom Gründer festgelegt wurde.

Siehe: Chaincodes auf Hyperledger Fabric 2.2.4 bereitstellen und verwalten

Verbesserungen bei der privaten Datenerfassung

Sie können eine Bestätigungs-Policy angeben, um den Zugriff auf eine private Datenerfassung zu kontrollieren. Sie können auch automatisch verhindern, dass Mitglieder von Organisationen, die nicht Teil der Sammlung sind, private Daten lesen oder schreiben.

Siehe: Private Datensammlungen hinzufügen

Vom Benutzer initiierte Upgrades

Wenn ein neues Release von Oracle Blockchain Platform verfügbar ist, können Sie jetzt die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder die REST-APIs verwenden, um eine Instanz zu dem von Ihnen gewählten Zeitpunkt upzugraden.

Siehe: Instanz upgraden

Barrierefreie Dokumentation

Weitere Informationen finden Sie auf der Oracle Accessibility Program-Webseite unter http://www.oracle.com/accessibility/.

Zugang zu Oracle Support

Oracle-Kunden mit einem gültigen Oracle-Supportvertrag haben Zugriff auf elektronischen Support über My Oracle Support. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=info oder http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=trs, falls Sie eine Hörbehinderung haben.