Empfangspfad hinzufügen

Ein Empfangspfad verarbeitet eingehende Traildateien.

Hinweis:

Dieser Artikel gilt nur für GoldenGate 21c-Deployments.

Verwandte Themen

Wann werden vom Ziel initiierte Pfade verwendet?

Verwenden Sie vom Ziel initiierte Pfade, wenn die Netzwerksicherheits-Policys verhindern, dass der Distributionsservice von Deployment A Netzwerkverbindungen zum Receiver-Service von Deployment B öffnet. Wenn der Distributionsserver von Deployment A keine Verbindungen zum Receiver-Service von Deployment B initiieren kann, der Receiver-Service jedoch eine Verbindung zum Distributionsservice von Deployment A initiieren kann, können Sie einen vom Ziel initiierten Pfad in Deployment B erstellen und ausführen, um Traildateien aus Deployment A abzurufen.

Das Quell-Deployment ist das Deployment, in dem Sie den vom Ziel initiierten Pfad erstellen. Das Ziel-Deployment ist das Remote-Deployment, aus dem Sie Daten extrahieren (wo der Extract ausgeführt wird und Trails erzeugt).

Bevor Sie beginnen

  • Stellen Sie sicher, dass Sie GoldenGate-Verbindungen für jedes Deployment erstellen, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und weisen Sie sie dann dem Deployment zu, von dem der Pfad stammt. Beispiel: Das Deployment, in dem Sie den Verteilungspfad oder den vom Ziel initiierten Empfangspfad erstellen.

    Andernfalls tritt in IAM-fähigen Deployments der Fehler auf:

    The network connection could not be established: 'OGG-08654' - 'Invalid or missing OAuth
          resource - audiencescope in Client application'.
  • Fügen Sie Zugangsdaten hinzu, mit denen ein Quell-Deployment (das Deployment, in dem Sie diesen Pfad erstellen) eine Verbindung zu einem Ziel-Deployment herstellen kann:
    1. Melden Sie sich in der Ziel-Deployment-Konsole an, und greifen Sie über das Navigationsmenü auf die Seite Administrator (oder Benutzerverwaltung in 23ai) zu.
    2. Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen, und erstellen Sie einen Benutzer, mit dem das Quell-Deployment eine Verbindung zum Ziel-Deployment herstellen kann. Weisen Sie diesem Benutzer die Rolle Operator zu.
    3. Öffnen Sie die Quell-Deployment-Konsole, und navigieren Sie zur Seite Konfiguration.
    4. Klicken Sie auf der Registerkarte "Datenbank" auf Zugangsdaten hinzufügen. Geben Sie dann folgende Informationen in die Felder ein:
      • Zugangsdatendomain: Geben Sie einen Namen für diese Verbindung ein
      • Zugangsdatenalias: Geben Sie einen Alias ein
      • Benutzer-ID: Geben Sie den Namen des in Schritt 2 erstellten Benutzers an.
      • Kennwort und Kennwort bestätigen: Geben Sie das mit diesem Benutzer verknüpfte Kennwort aus Schritt 2 ein.
    5. Klicken Sie auf Senden.

Empfangspfad erstellen und ausführen

So fügen Sie einen Empfangspfad hinzu:
  1. Klicken Sie in der OCI GoldenGate-Deployment-Konsole auf Empfangsservice.
  2. Klicken Sie in der Seite "Überblick" auf Pfad hinzufügen (Plussymbol).
  3. Füllen Sie die Felder auf der Seite "Pfad hinzufügen" wie folgt aus:
    1. Geben Sie unter Pfadname einen Namen für den Pfad an.
    2. (Optional) Geben Sie unter Beschreibung eine kurze Beschreibung zum Zweck dieses Pfades an.
    3. (Optional) Aktivieren Sie Reverse-Proxy aktiviert, um mit einem Reverse-Proxys eine Verbindung zum Ziel herzustellen.
    4. Wählen Sie unter Quellauthentifizierungsmethode eine der folgenden Optionen:
      • OAuth: Wählen Sie diese Option, wenn die Quell- und Ziel-Deployments IAM mit aktivierten Identitätsdomains sind. Diese Option verwendet die Clientzugangsdaten für die Authentifizierung vom Verteilungsservice beim Empfangsservice.

        Hinweis:

        Wählen Sie in IAM-fähigen Mandanten OAuth aus, wenn Sie eine Verbindung zu einem anderen IAM-fähigen Deployment herstellen.
      • Alias UserID: Diese Option verwendet einen UserID-Alias, den Sie auf dem Oracle GoldenGate-Ziel erstellen können, um eine Verbindung herzustellen.

        Hinweis:

        Erstellen Sie Zugangsdaten mit dem IAM-Benutzer, wenn Sie eine Verbindung zu einem IAM-fähigen Deployment über ein Zugangsdatenspeicher-Deployment GoldenGate herstellen. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer im IAM-Identitätsstreifen vorhanden ist.
    5. Wählen Sie unter "Quelle" ein Datenübertragungsprotokoll in der Dropdown-Liste aus:
      • ws: Wenn diese Option ausgewählt wird, ist keine Quellauthentifizierungsmethode erforderlich.
      • wss: Web Socket Secure ist die Standardoption.
    6. Geben Sie im Feld Quellhost den Hostnamen des Quell-Deployments an.
    7. Geben Sie unter Portnummer die Portnummer des Quell-Deployment ein.
    8. Geben Sie unter Trailname den Namen der Extract Traildatei des Quell-Deployments an.
    9. Deployment-Name ist erforderlich, wenn die Reverse-Proxy-Option aktiviert ist. Geben Sie den Namen des Quell-Deployments ein.
    10. URI-Pfad ist erforderlich, wenn die Reverse-Proxy-Option aktiviert ist. Geben Sie den URI-Pfad für das Quell-Deployment ein.
    11. Geben Sie unter Domain die Zugangsdatendomain der Quelle an.
    12. Geben Sie unter Alias den Zugangsdatenalias der Quelle an.
    13. Generierte Quell-URI wird anhand der eingegebenen Werte automatisch aufgeladen. Klicken Sie bei Bedarf auf Bearbeiten (Stiftsymbol), um die URI zu ändern.
    14. Geben Sie unter Zieltrailname den Namen der Traildatei so ein, wie er vom Ziel empfangen wird.
    15. Wählen Sie unter "Zielverschlüsselungsalgorithmus" einen Verschlüsselungsalgorithmus für den Zieltrail aus:
      • Kein Wert
      • AES128
      • AES192
      • AES256
    16. Aktivieren Sie unter Netzwerkkomprimierung aktivieren diese Option, um den Schwellenwert für die Komprimierung festzulegen.
    17. Geben Sie unter Sequenzlänge die Länge der Trailsequenznummer an.
    18. Geben Sie unter Trailgröße (MB) die maximale Größe für eine Datei in einem Trail ein.
    19. Aktivieren Sie unter Trailformat konfigurieren diese Option, wenn Sie das Traildateiformat konfigurieren möchten, und füllen sie die zusätzlichen Felder nach Bedarf ab.
  4. Füllen Sie im Abschnitt "Verschlüsselungsprofil" die folgenden Felder nach Bedarf aus:
    1. Profilname
    2. Verschlüsselungsprofiltyp
    3. Masterschlüsselname
    4. Wählen sie unter Beginn aus, wann bzw. wo Daten protokolliert werden sollen:
      • Now
      • Benutzerdefinierte Zeit
      • Position in Log (Standard)
    5. Wählen Sie als Quellsequenznummer die Sequenznummer für den Quell-Deployment-Extract der Traildatei.
    6. Geben Sie im Feld Quell-RBA -Offset die Relative Byteadresse (RBA) in die Traildatei ein, in der der Prozess gestartet werden soll.
    7. Setzen Sie für Kritisch die Option auf "True", wenn der Verteilungspfad für das Deployment von hoher Bedeutung ist. Der Standardwert ist False.
    8. Setzen Sie für Automatischer Neustart die Option "True", wenn der Verteilungspfad bei seiner Beendigung automatisch neu gestartet wird.
    9. Geben Sie unter Optionen für den automatischen Neustart die Anzahl der Wiederholungen zum Neustart des Pfadprozesses und das Verzögerungsintervall zwischen Wiederholungen an.
  5. Füllen Sie unter "Regelsetkonfiguration" die folgenden Felder nach Bedarf aus:
    1. Klicken Sie unter Filterung aktivieren auf Regel hinzufügen, um die zusätzlichen Felder hinzuzufügen.
  6. Füllen Sie unter "Weitere Optionen" die folgenden Felder nach Bedarf aus:
    1. EOF-Verzögerung: Verzögerung am Dateiende vor der Suche nach Quelldaten
    2. Checkpoint-Häufigkeit: Häufigkeit von routinemäßigen Checkpoints (in Sekunden)
    3. App-Optionen
      • TCP-Flush-Byte: Flushgröße
      • TCP-Flushsekunden: Flushintervall
    4. TCP-Optionen
      • DSCP: Netzwerk - Differentiated Services
      • TOS: Nutzungsbedingungen
      • TCP_NODELAY: Wenn diese Option aktiviert ist, ist die Verwendung des Nagle-Algorithmus deaktiviert
      • Schnellbestätigung: Sendet Bestätigung, falls aktiviert
      • TCP_CORK: Aktiviert die Verwendung des Nagle-Algorithmus
      • Sendepuffergröße des Systems
      • Empfangspuffergröße des Systems
      • Keepalive: Keepalive-Timeout
  7. Klicken Sie auf Erstellen und ausführen.
Kehren Sie zur Seite "Überblick" zurück, auf der Sie den Status des Pfadprozesses anzeigen können.

Weitere Informationen

Möchten Sie lernen, wie Sie einen vom Ziel initiierten Empfangspfad erstellen und ausführen? Lesen Sie den Schnellstart Daten von OCI GoldenGate an Oracle GoldenGate senden, oder testen Sie die LiveLabs-Version in einer Sandbox-Umgebung.