Änderung der Gehaltskennzahlen entsprechend der Gehaltsbandbreite und der Differenzfaktoren für den Gehaltsbereich
Zu den Gehaltskennzahlen zählen Minimum, Maximum, Mittelwert, Relativlage, Position im Bereich, Quartil und Quintil. Wie nachstehend gezeigt, verwenden Kennzahlenberechnungen die Gehaltsbandbreite und das Differenzprofil der Gehaltsgrundlage der Person. Sie verwenden außerdem das Vollzeitäquivalent (FTE) aus dem Beschäftigungsdatensatz.
Die optionale Gehaltsbandbreite enthält die Informationen für den Grundgehaltsbereich der Person. Das optionale Differenzprofil enthält den Multiplikator, mit denen Berechnungen die Gehaltskennzahlen der Person automatisch anpassen. Es bietet auch eine alternative Gehaltsbandbreite, die Sie anstelle der der Gehaltsgrundlage zugeordneten Gehaltsbandbreite verwenden können. Für das Differenzprofil sind Multiplikatoren für eines der folgenden Kriterien konfiguriert:
- Standort
- Geschäftseinheit
- Standort und Geschäftseinheit
- Vergütungszone
- Vergütungszone und Geschäftseinheit
Für Profile mit der Vergütungszone bzw. der Vergütungszone und Geschäftseinheit als Kriterien können alternative Gehaltsbandbreiten anstelle von Multiplikatoren konfiguriert werden. Wenn der Standort der Person im Differenzprofil leer oder nicht definiert ist, verwenden die Kennzahlberechnungen die Informationen aus der Gehaltsbandbreite.
Beispiel: Ein Mitarbeiter mit einem Jahresgehalt von 120.000 USD und einer Gehaltsbandbreite von "US Prof3 jährlich" wird an einen neuen Standort versetzt. Die Gehaltsgrundlage der Person enthält ein Differenzprofil mit Multiplikatoren oder alternativen Gehaltsbandbreiten nach Standort. Im Folgenden sehen Sie die Gehaltskennzahlen für die ursprünglichen und neuen Standorte mit den jeweiligen Differenzfaktoren von 1 bzw. 0,8.
| Gehaltskennzahlen | Ursprünglicher Standort (1) | Neuer Standort (0,8) |
|---|---|---|
| Jahresgehalt | 120.000 | 120.000 |
| Bereich (USD) | 100.000 bis 200.000 | 80.000 bis 160.000 |
| Mittelwert (USD) | 150.000 | 120.000 |
| Compa-Ratio | 80 | 100 |
| Position im Bereich | 20 | 50 |
| Quartil | 1 | 3 |
| Quintil | 2 | 3 |
- Beispiel für die Anwendung eines Differenzfaktors nach Standort oder Vergütungszone
- Beispiel für die Anwendung eines Differenzfaktors mit unteren Limits
- Beispiel für die Anwendung eines Differenzfaktors mit Überschreibungen der Gehaltsbandbreite
- Bei der Berechnung von Gehaltskennzahlen verwendetes Datum