Einführung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Funktionen im Modul "Projektsteuerung" konfigurieren und aktivieren. Die Abschnitte bauen aufeinander auf und sind nacheinander durchzuarbeiten.

Hintergrund

Planning umfasst fünf umfassende Planungs- und Budgetierungslösungen für die Module Finanzplanung, Personalplanung, Kapitalplanung, Projekte und strategische Modellierung. Sie enthalten integrierte, vordefinierte Best Practice-Komponenten, wie z.B. Formulare, Berechnungen, Dashboards, Treiber und Kennzahlen (KPIs).

In diesem Tutorial konfigurieren und aktivieren Sie Features in Projects.

Mit Projects können Sie die Lücke zwischen Projektplanungssystemen und dem Finanzplanungsprozess schließen. Sie können die Auswirkungen von Organisationsprojekten und Initiativen auf den gesamten Unternehmensressourcen bewerten und sicherstellen, dass die Projekte und Organisationen an die kurz- und langfristigen Finanzziele ausgerichtet werden.

Mit dem Modul "Projektplanung" können Sie auswerten, wie Anlagen und Ressourcen von Unternehmensinitiativen umgelegt werden, und die voraussichtliche Anlagenrenditestrendite analysieren.

Bevor Sie mit der Planung für Projekte beginnen können, müssen Sie Features aktivieren. Aktivieren Sie nur die Funktionen, die Sie verwenden möchten. Sie können Komponenten inkrementell aktivieren, um Ihre Projektplanungsanforderungen optimal zu erfüllen. Sie müssen jedoch alle Dimensionen aktivieren, die Sie bei der ersten Aktivierung von Features in die Anwendung aufnehmen möchten.

Voraussetzungen

Für praktische Tutorials zu Cloud EPM müssen Sie möglicherweise einen Snapshot in Ihre Cloud EPM Enterprise Service-Instanz importieren. Bevor Sie einen Tutorial-Snapshot importieren können, müssen Sie eine andere Cloud EPM Enterprise Service-Instanz anfordern oder Ihre aktuelle Anwendung und Ihren aktuellen Geschäftsprozess entfernen. Der Tutorial-Snapshot wird weder über Ihre vorhandene Anwendung oder Ihren vorhandenen Geschäftsprozess importiert, noch wird er die Anwendung oder den Geschäftsprozess, mit dem Sie derzeit arbeiten, automatisch ersetzen oder wiederherstellen.

Bevor Sie mit diesem Tutorial beginnen, müssen Sie:

  • Haben Sie Serviceadministratorzugriff auf eine Cloud EPM Enterprise Service-Instanz. Für die Instanz darf kein Geschäftsprozess erstellt werden.
  • Laden Sie die folgenden Importdateien herunter:

Anwendung wird erstellt

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine modulbasierte Planning-Anwendung.

  1. Klicken Sie auf der Enterprise-Landingpage für Planning auf Auswählen.
    Landingpage
  2. Klicken Sie unter "Neue Anwendung erstellen" auf der Planning-Landingpage auf START.
    Planungslandeseite
  3. Geben Sie für die Eigenschaften {\b General} im Application Wizard Folgendes ein, oder wählen Sie Folgendes:
    Details Datum
    Name EPMPLAN
    Beschreibung EPM-Projekte
    Anwendungstyp Module
  4. Prüfen Sie Ihre Auswahl, und klicken Sie auf Weiter.
    Allgemeine Attribute
  5. Übernehmen Sie unter "Details" für den Zeitraum den Standardwert: 12 Monate.
  6. Prüfen Sie, ob das Start- und das Enddatum zwischen 2025 und 2034 liegen.
  7. Übernehmen Sie die folgende Standardauswahl für den Zeitraum:
    Details Datum
    Erster Monat des Geschäftsjahres Januar
    Wochenaufteilung Gleichmäßige Verteilung
  8. Prüfen Sie die ausgewählten Optionen.
    Zeitperiodenauswahl
  9. Übernehmen Sie für "Weitere Details" alle Standardauswahlen, und klicken Sie auf Weiter.
    Mehrwährung
  10. Prüfen Sie die Anwendungsdetails, und klicken Sie auf Erstellen.
    Antragsdetails prüfen

    Der Erstellungsprozess der Anwendung dauert einen Moment.

    Anwendungserstellungsstatus - Anwendung wird erstellt

    Wenn die Anwendungserstellung abgeschlossen ist, wird eine Informationsmeldung angezeigt.

    Sie können auf "OK" klicken, um zur Homepage zu gelangen, oder auf "Konfigurieren" klicken, um mit der Seite "Konfigurieren" für Module fortzufahren.

    Anwendungserstellungsstatus abgeschlossen
  11. Klicken Sie auf Konfigurieren.

Features aktivieren

In diesem Abschnitt wählen Sie aus, welche Features in Projekten aktiviert werden sollen, und legen fest, dass die Anwendung die Redwood-Benutzererfahrung anzeigt.

Features und Komponenten auswählen

  1. Wählen Sie auf der Seite "Konfigurieren" aus der Dropdown-Liste Projekte aus.
    Konfiguration (Seite)

    Die Seite "Konfigurieren" für Projekte wird angezeigt.

    Seite "Projekte konfigurieren"
  2. Klicken Sie auf der Seite "Konfiguration" für Projekte auf Features aktivieren.
  3. Wählen Sie unter "Features aktivieren" die Option Projekttyp, und wählen Sie unter "Interne Projekte" die Option Indirekt aus.
    Projekttypen auswählen

    Sie können Projekttypen "Vertrag", "Investition" und "Indirekt" aktivieren. In diesem Tutorial aktivieren Sie indirekte Projekte.

    Indirekte Projekte haben eine Kostenauswirkung, generieren aber keinen Ertrag. Wird ein Projekt als indirekt klassifiziert, so kann dafür nur eine Aufwandsbudgetierung durchgeführt werden. Sie können jedoch finanzielle und nichtfinanzielle Leistungen des Projekts planen.

  4. Wählen Sie Projektvorteile, Finanzen und Nicht finanziell aus.
    Projektleistungen

    Bei indirekten Projekten und Investitionsprojekten gibt es eine weitere Möglichkeit, Projektfinanzen zu analysieren, und zwar durch die Verfolgung der Projektleistungen. Durch die Planung von Projektleistungen können Sie finanzielle Leistungen quantifizieren, um so den Bedarf für das Projekt zu begründen. Sie können außerdem die nichtfinanziellen Leistungen eines Projekts planen, um ein Projekt zu begründen und den Erfolg eines Projekts zu messen.

  5. Wählen Sie Aufwand aus, und gehen Sie wie folgt vor:
    • Wählen Sie unter "Treiberbasiert" die Option Arbeit und Ausrüstung aus.
    • Direkter Input

    Aufwendungen

    Sie können Aufwendungen für alle Projekttypen planen.

  6. Scrollen Sie nach unten zu Map/Rename Dimensions.
  7. Wählen Sie unter "Dimensionen zuordnen/umbenennen" für "Programm" die Option Aktivieren aus.
    Dimensionen zuordnen/umbenennen
  8. Klicken Sie oben rechts auf Aktivieren.
  9. Klicken Sie auf Ja in der Bestätigungsmeldung.
    Bestätigungsmeldung

    Der Aktivierungsprozess dauert einen Moment.

    Prozess aktivieren
  10. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung
  11. Melden Sie sich ab und wieder bei Planning an.

Anwendungseinstellungen angeben

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Anwendung" auf Einstellungen.
    Zu Anwendungseinstellungen gehen
  2. Setzen Sie in den Anwendungseinstellungen unter "Zahlenformatierung" das Tausendertrennzeichen auf Komma.
    Tausendertrennzeichen
  3. Wählen Sie unter "Systemeinstellungen" die Option Vollständige Namen von Benutzern anzeigen aus.
    Systemeinstellungen
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung

Entitys importieren

In diesem Abschnitt importieren Sie Entitys im Rahmen des Konfigurationsprozesses.

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Anwendung" auf Konfigurieren.
  2. Wählen Sie auf der Seite "Konfigurieren" aus der Dropdown-Liste die Option Projekte.

    Auf der Seite "Konfigurieren" für Projekte werden aktivierte Features angezeigt. Sie können jetzt mit der Konfiguration von Komponenten beginnen.

    Projektkomponenten
  3. Klicken Sie auf Entitys.
  4. Klicken Sie unter "Metadaten für Entity importieren" auf Durchsuchen.
    Dialogfeld "Metadaten importieren"

    Hinweis:

    Je nach Browser kann das Schaltflächenlabel Datei auswählen oder Durchsuchen anzeigen.
  5. Navigieren Sie zu dem Speicherort der Datei Entity.csv, und wählen Sie sie aus, oder öffnen Sie sie.

    Nach der Auswahl wird Folgendes angezeigt:

    Entity importieren
  6. Klicken Sie auf Importieren.

    Tipp:

    Oracle empfiehlt, die Importdatei vor der Ausführung des Importprozesses zu validieren. Die in diesem Tutorial enthaltene Importdatei wurde getestet und validiert.
  7. Wählen Sie unter "Optionen" die Option Datenbank bei erfolgreichem Metadatenimport aktualisieren aus, und klicken Sie auf OK.
    Dialogfeld "Optionen"
  8. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung
  9. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Schließen.
  10. Prüfen Sie auf der Seite "Projekte konfigurieren" den Status für Entitys.
    Entitystatus importieren
  11. Klicken Sie oben auf den Karten auf Jobs.
    Zu Tätigkeiten navigieren
  12. Suchen Sie unter "Jobs" die folgenden Jobs, und prüfen Sie, ob sie erfolgreich abgeschlossen wurden:
    Abgeschlossene Jobs

Benutzervariablen Werte zuweisen

Beim Erstellen des Geschäftsprozesses wurden Benutzervariablen hinzugefügt. Benutzervariablen fungieren als Filter in Formularen und ermöglichen es Planern, sich nur auf bestimmte Elemente zu konzentrieren. In diesem Abschnitt legen Sie Werte für Benutzervariablen fest.

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Tools" auf Benutzervoreinstellungen.
    Benutzervoreinstellungen
  2. Klicken Sie auf der linken Seite auf Benutzervariablen.
    Benutzervariablen
  3. Klicken Sie für jede Variable auf die zugehörige Elementauswahl (Elementauswahl), um ein Element als Wert der Variablen auszuwählen:
    Benutzervariable Mitglied
    Währung USD
    Entity Operations USA
    Auswertungswährung USD
    Scenario Plan
    Version In Bearbeitung
    Jahre FY25
  4. Prüfen Sie Ihre Auswahl, und klicken Sie auf Speichern.
    Benutzervariablen mit ausgewählten Elementen
  5. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung

Zeitrahmen und Granularität für Pläne einrichten

In diesem Abschnitt richten Sie den Zeitrahmen und die Granularität der Periode für Projektpläne ein.

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Anwendung" auf Konfigurieren.
  2. Wählen Sie auf der Seite "Konfigurieren" aus der Dropdown-Liste die Option Projekte.
  3. Klicken Sie auf der Seite "Konfiguration" für Projekte auf Planungs- und Prognosevorbereitung.
    Planungs- und Prognosevorbereitung

    Das Dialogfeld "Planung und Prognosevorbereitung" wird angezeigt.

  4. Wählen Sie unter "Periode" die Option Mär aus.
  5. Wählen Sie für das Planstartjahr die Option Aktuelles Geschäftsjahr aus.
  6. Prüfen Sie die ausgewählten Optionen:
    Geschäftsjahresdetails
  7. Setzen Sie für "Plan" alle Jahre auf Monatlich.
    Monatliche Planung

    Normalerweise werden Projekte monatlich im Detail geplant und berechnet. Wenn Ihr Unternehmen eine andere Periode plant, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Periode in Ihrer Anwendung auswählen.

  8. Klicken Sie auf Prognose.
  9. Setzen Sie für "Prognose" alle Jahre auf Monatlich.
    Monatliche Prognose
  10. Klicken Sie auf Speichern.
  11. Klicken Sie in der Validierungsmeldung auf OK.
    Validierungsmeldung
  12. Klicken Sie auf Schließen.

Tätigkeitsschlüssel importieren

In diesem Abschnitt importieren Sie Ressourcenklassenmitglieder. Die Ressourcenklasse umfasst Personalkosten-, Material- und Betriebsmittelcodes. Sie importieren detaillierte Tätigkeiten, die zur Planung der Projektaufwendungen verwendet werden.

Job-Smart List prüfen

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Erstellen und verwalten" auf Smart Lists.
    SmartList erstellen
  2. Wählen Sie in den verfügbaren Smart Lists Job aus, und klicken Sie auf Bearbeiten (Bearbeiten).
    Job-Smart List bearbeiten
  3. Klicken Sie auf das Register Einträge.
    Registerkarte "Einträge"
  4. Beachten Sie, dass außer dem Platzhalter OPF_Detailed_Jobs keine Jobeinträge vorhanden sind:
    Smart List-Einträge
  5. Klicken Sie auf Abbrechen.

Ressourcenklassenmitglieder hinzufügen

  1. Klicken Sie auf der Seite "Konfiguration" für Projekte auf Ressourcenklasse.
    Ressourcenklasse
  2. Klicken Sie unter "Metadaten für Ressourcenklasse importieren" auf Durchsuchen.
    Datei wählen

    Hinweis:

    Je nach Browser kann das Schaltflächenlabel Datei auswählen oder Durchsuchen anzeigen.
  3. Navigieren Sie zu dem Speicherort der Datei Resource_Class.csv, und wählen Sie sie aus, oder öffnen Sie sie.

    Nach der Auswahl wird Folgendes angezeigt:

    Ressource importieren
  4. Klicken Sie auf Importieren.

    Tipp:

    Oracle empfiehlt, die Importdatei vor der Ausführung des Importprozesses zu validieren. Die in diesem Tutorial enthaltene Importdatei wurde getestet und validiert.
  5. Wählen Sie unter "Optionen" die Option Datenbank bei erfolgreichem Metadatenimport aktualisieren aus, und klicken Sie auf OK.
    Dialogfeld "Optionen"
  6. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung
  7. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Schließen.
  8. Prüfen Sie auf der Seite "Konfigurieren" für Projekte den Status für die Ressourcenklasse.
  9. Optional: Navigieren Sie zu "Jobs", um zu prüfen, ob der Importprozess erfolgreich abgeschlossen wurde.

Importierte Ressourcenklassenmitglieder in der Job-Smart List prüfen

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Erstellen und verwalten" auf Smart Lists.
    SmartList erstellen
  2. Wählen Sie in den verfügbaren Smart Lists Job aus, und klicken Sie auf Bearbeiten (Bearbeiten).
    Job-Smart List bearbeiten
  3. Klicken Sie auf das Register Einträge.
    Registerkarte "Einträge"
  4. Prüfen Sie die hinzugefügten Smart List-Einträge:
    Smart List-Einträge
  5. Klicken Sie auf Abbrechen.

Aufwandskonten hinzufügen

In diesem Abschnitt importieren Sie benutzerdefinierte Aufwandskonten, die in Planungsprojekte eingeschlossen werden sollen.

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Anwendung" auf Konfigurieren.
  2. Wählen Sie auf der Seite "Konfigurieren" aus der Dropdown-Liste die Option Projekte.
  3. Klicken Sie auf der Seite "Konfigurieren" für Projekte auf Aufwandskonten.
    Aufwandskonten
  4. Prüfen Sie die vordefinierten Aufwandskonten, indem Sie die Auswahl der Dropdown-Listen "Kategorie" und "Komponente" ändern.
    Aufwandskonten
  5. Wählen Sie unter "Kategorie" die Option Sonstige aus.
  6. Wählen Sie unter "Komponente" die Option Sonstige Aufwendungen gesamt aus.
  7. Prüfen Sie die Aufwandskonten in dieser Kategorie und Komponente.
    Sonstige Aufwendungen
  8. Klicken Sie auf Aktionen, und wählen Sie Importieren aus.
    Importieren
  9. Klicken Sie im Dialogfeld "Importieren" auf Durchsuchen.
    Dialogfeld "Importieren"

    Hinweis:

    Je nach Browser kann das Schaltflächenlabel Datei auswählen oder Durchsuchen anzeigen.
  10. Navigieren Sie zu dem Speicherort der Datei Expenses.xlsx, und wählen Sie sie aus, oder öffnen Sie sie.

    Nach Abschluss des Imports werden Mitglieder zum Dialogfeld "Aufwandskonten" für die ausgewählte Kategorie und Komponente hinzugefügt.

    Aktualisierte Mitglieder
  11. Klicken Sie auf Speichern.
  12. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung
  13. Klicken Sie auf Schließen.

Eigenschaft für benutzerdefinierte Projektkategorien hinzufügen

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine Smart List und verknüpfen sie mit einer Projekteigenschaft.

Projektkategorie-Smart List erstellen

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Erstellen und verwalten" auf Smart Lists.
    SmartList erstellen
  2. Klicken Sie auf Erstellen ("Erstellen").
  3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:
    Attribut Datum
    Smart List Project_Category
    Beschriftung Projektkategorie
  4. Prüfen Sie, ob der Smart List-Name und das Label korrekt eingegeben wurden, und klicken Sie auf die Registerkarte Einträge.
    Smart List-Eigenschaften
  5. Klicken Sie unter "Einträge" auf Aktionen, und wählen Sie Hinzufügen aus.
    Einträge werden hinzugefügt
  6. Übernehmen Sie die Standard-ID, und geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:
    Name Beschriftung
    IT Informationstechnologie
  7. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 6, um die folgenden Einträge hinzuzufügen:
    Name Beschriftung
    NPD Entwicklung neuer Produkte
    MKT Marketing
    BT Unternehmenstransformation
    Datum Digitaler Wandel
  8. Prüfen Sie Ihre Einträge, und klicken Sie auf Speichern.
    Smart List-Einträge

Projektkategorie-Smart List zu Projekteigenschaften hinzufügen

  1. Klicken Sie auf Navigator (Navigator), und klicken Sie unter "Anwendung" auf Konfigurieren.
  2. Wählen Sie auf der Seite "Konfigurieren" aus der Dropdown-Liste die Option Projekte.
  3. Klicken Sie auf der Seite "Konfiguration" für Projekte auf Projekteigenschaften.
    Projekteigenschaften
  4. Klicken Sie unter "Projekteigenschaften" auf Aktionen, und wählen Sie Hinzufügen aus.
    Projekteigenschaften

    Dem Dialogfeld "Projekteigenschaften" wird eine neue Zeile hinzugefügt.

    Neue Reihe
  5. Geben Sie die folgenden Elementeigenschaften ein:
    Attribut Datum
    Name Projektkategorie
    Aliasname Projektkategorie
    Zeitsaldo Flow
    Datentyp SmartList
    Smart Lists Project_Category
  6. Prüfen Sie den Eintrag, und klicken Sie auf Speichern.
    Projektkategorie
  7. Klicken Sie in der Informationsnachricht auf OK.
    Informationsmeldung
  8. Klicken Sie auf Schließen.
  9. Klicken Sie auf der Seite "Konfiguration" für Projekte auf Aktionen, und wählen Sie Datenbank aktualisieren aus.
    Datenbank aktualisieren
  10. Klicken Sie unter "Datenbank aktualisieren" auf Erstellen.
    Job erstellen
  11. Übernehmen Sie in der nächsten Datenbankaktualisierung alle Standardauswahlen, und klicken Sie auf Datenbank aktualisieren.
    Datenbank aktualisieren
  12. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Aktualisieren.
    DB-Eingabeaufforderung aktualisieren

    Die Aktualisierung der Datenbank dauert einen Moment.

    Cube-Fortschritt
  13. Klicken Sie auf Beenden.
  14. Klicken Sie zweimal auf Schließen, um beide Dialogfelder "Datenbank aktualisieren" zu schließen.

Elemente zum Programmattribut hinzufügen

In diesem Abschnitt fügen Sie dem Programmattribut Elemente hinzu.

  1. Klicken Sie oben in den Karten auf Überblick.
    Überblick
  2. Klicken Sie in der Anwendung auf Dimensionen.
    Dimensionen
  3. Wählen Sie für Cube die Option Alle aus.
    Cube
  4. Klicken Sie auf Programm.
    Programm

    "Elementeigenschaften für Programm bearbeiten" wird angezeigt.

    Programmelementeigenschaften
  5. Klicken Sie auf Untergeordnetes Element hinzufügen (Untergeordnetes Element hinzufügen).
  6. Geben Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" die Anzahl der hinzuzufügenden Elemente ein, und klicken Sie auf 3. Anwenden.
    Untergeordnetes Element hinzufügen

    Drei (3) Zeilen wurden dem Raster hinzugefügt.

    Neue Zeilen
  7. Die Namen der unbenannten Elemente wurden ersetzt durch:
    • Transformation
    • Neue Technik
    • Verwaltung
  8. Prüfen Sie Ihre Einträge, und klicken Sie auf Speichern.
    Neue Mitglieder werden gespeichert

    Die Farbe der Rasterzellen ändert sich, um zu bestätigen, dass die Einträge gespeichert wurden.

    Gespeicherte Einträge
  9. Klicken Sie auf Abbrechen.
  10. Klicken Sie in "Anwendung - Dimensionen" auf Aktionen, und wählen Sie Datenbank aktualisieren aus.
    Datenbank aktualisieren
  11. Klicken Sie unter "Datenbank aktualisieren" auf Erstellen.
    Job erstellen
  12. Übernehmen Sie in der nächsten Datenbankaktualisierung alle Standardauswahlen, und klicken Sie auf Datenbank aktualisieren.
    Datenbank aktualisieren
  13. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Aktualisieren.
    DB-Eingabeaufforderung aktualisieren

    Die Aktualisierung der Datenbank dauert einen Moment.

  14. Klicken Sie auf Beenden.
  15. Klicken Sie zweimal auf Schließen, um beide Dialogfelder "Datenbank aktualisieren" zu schließen.

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem Oracle University, um verfügbare Schulungsressourcen anzuzeigen.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.