Check-in-Dokumente

Leistungs-Check-ins bieten eine einfache Möglichkeit, regelmäßige Gespräche zwischen Managern und Mitarbeitern über ihre Arbeit und Ziele im Laufe des Jahres zu verfolgen.

Check-ins können so oft durchgeführt werden, wie Ihre Organisation empfiehlt.

Check-in-Dokumente können basierend auf der Vorlagenkonfiguration Fragebögen, allgemeine Themen oder Leistungs- und Entwicklungsziele enthalten, die mit Notizen des Managers oder Mitarbeiters aktualisiert werden können. Mitarbeiter können eigene Check-in-Dokumente erstellen, um sie mit ihren Managern zu besprechen. Manager können je nach betrieblicher Anforderung Check-in-Dokumente für ihre direkt unterstellten Mitarbeiter erstellen.

Für Check-in-Dokumente sind keine Aufgaben definiert, die dem Manager und Mitarbeiter zugewiesen sind. Die Check-in-Dokumente bleiben offen und können jederzeit aktualisiert werden.

Ein Check-in-Dokument wird anhand einer Check-in-Vorlage und für einen bestimmten Beurteilungszeitraum erstellt. Je nach verwendeter Check-in-Vorlage werden möglicherweise Leistungs- und Entwicklungsziele als Diskussionsthemen im Check-in-Dokument vorgegeben. Wenn Sie ein Check-in-Dokument aktualisieren, indem Sie z.B. eine Notiz oder ein Diskussionsthema hinzufügen oder löschen, sendet die Anwendung Benachrichtigungen an den Mitarbeiter oder Manager, falls Benachrichtigungen aktiviert sind. Weitere Informationen über das Aktivieren von Check-in-bezogenen Benachrichtigungen mit der Alertverwaltung finden Sie unter "Zugehörige Themen".

Ziele als Diskussionsthemen hinzufügen

Die Leistungs- und Entwicklungsziele von Mitarbeitern können standardmäßig vorgegeben oder manuell als Diskussionsthemen in einem Check-in-Dokument hinzugefügt werden.

Wenn Sie ein Leistungsziel stornieren oder ein Entwicklungsziel deaktivieren, nachdem es in einem Check-in-Dokument als Diskussionsthema hinzugefügt wurde, wirkt sich dies nicht auf das vorhandene Diskussionsthema aus. Sie können die stornierten Leistungsziele oder inaktiven Entwicklungsziele jedoch nicht als neue Diskussionsthemen in andere Check-in-Dokumente aufnehmen.

Hinweis: Mit HCM Data Loader können Personalsachbearbeiter Diskussionsthemen zu Check-in-Dokumenten für mehrere Mitarbeiter hinzufügen.

Check-in-Dokument erstellen

Sowohl Mitarbeiter als auch Manager können Check-in-Dokumente erstellen. Mitarbeiter können Check-in-Dokumente für ihren Linienmanager oder einen indirekten Manager, wie z.B. den Matrixmanager, erstellen. Mitarbeiter mit mehreren Arbeitsstellen können eine bestimmte Arbeitsstelle, für die sie den Check-in erstellen möchten, sowie den Manager für diese Arbeitsstelle auswählen.

Wenn Sie einen Manager für den Check-in auswählen, wird die angezeigte Managerliste durch die in der Profiloption ORA_HRA_MANAGER_LEVELS angegebenen Werte gesteuert. Basierend auf den angegebenen Werten werden die Ebenen wie folgt angezeigt:

  • Direkte Manager, wenn die Profiloption ORA_HRA_MANAGER_LEVELS nicht angegeben ist. Das System betrachtet dies als 1.
  • Direkte Manager ihrer Manager, wenn die Profiloption ORA_HRA_MANAGER_LEVELS auf 2 oder höher gesetzt ist.
  • Indirekte Manager ihrer Manager, wenn die Profiloption ORA_HRA_MANAGER_LEVELS auf 3 oder höher gesetzt ist.

Manager können Check-in-Dokumente sowohl für direkt als auch für indirekt unterstellte Mitarbeiter erstellen. Beim Erstellen eines Check-ins für einen indirekt unterstellten Mitarbeiter wird der Name des Managers als Check-in-Manager vorgegeben und kann nicht geändert werden.

Personalsachbearbeiter können Check-ins im Namen von Mitarbeitern und Managern erstellen. Sie müssen jedoch ihre eigenen Fortschrittsnotizen und Fragebogenantworten hinzufügen.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Erstellung eines Check-in-Dokuments:

  1. Wählen Sie den Mitarbeiter aus.
  2. Wählen Sie den Manager aus (standardmäßig ist dies der Linienmanager, wenn der Mitarbeiter oder die Personalabteilung den Check-in erstellt; gegebenenfalls können jedoch auch andere Manager ausgewählt werden).
  3. Wählen Sie den Beurteilungszeitraum aus (für Touchpoints-Check-ins nicht erforderlich).
  4. Wählen Sie eine Vorlage aus. Beispiel: Ihre Organisation verwendet möglicherweise unterschiedliche Vorlagen für wöchentliche und Leistungs-Check-ins (für Touchpoints-Check-ins nicht erforderlich).
  5. Der Check-in-Name wird basierend auf der Vorlage und dem Datum vorgegeben.
  6. Geben Sie das Check-in-Datum ein. Standardwert ist das aktuelle Datum.
  7. Beim Erstellen eines Check-ins im Abschnitt "Details" können Sie die folgenden Details hinzufügen oder prüfen:
    • Prüfen Sie die Diskussionsthemen im Check-in, oder fügen Sie neue hinzu.
    • Fortschrittsnotizen und Fragebogenantworten für Diskussionsthemen können vor, während oder nach dem Check-in hinzugefügt werden.
  8. Stellen Sie sicher, dass der Check-in geplant oder aktualisiert wurde, um die Änderungen zu speichern.
Hinweis:
  • Mit HCM Data Loader können Personalsachbearbeiter Check-in-Dokumente für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig erstellen.
  • Mitarbeiter, Manager und Matrixmanager können Check-in-Dokumente für ihre unterstellten Mitarbeiter erstellen, wenn sie über die Berechtigung "Check-in-Dokument verwalten" verfügen.

Check-in-Dokument bearbeiten

Ein Mitarbeiter oder ein Manager kann folgende Elemente in einem Check-in-Dokument bearbeiten:

  • Check-in-Datum

  • Fragebogenantworten

  • Details zu Leistungs- oder Entwicklungszielen (z.B. Basisinfo, Kennzahlen und Aufgaben), sofern die Ziel- oder Entwicklungsplankonfiguration dies zulässt

  • Notizen, die einem Diskussionsthema für Leistungs- oder Entwicklungsziele zugeordnet sind

  • Allgemeine Diskussionsthemen, sofern vorhanden

Ein Manager kann die Check-ins nur anzeigen, wenn er der benannte Check-in-Manager ist. Wenn Manager über die Berechtigung "Check-in-Dokument anzeigen" verfügen, werden ihnen alle Check-ins für die Mitarbeiter angezeigt, auf die sie Zugriff haben.

Ein Personalsachbearbeiter kann folgende Elemente in einem Check-in-Dokument bearbeiten, falls er über die Berechtigung "Check-in-Dokument verwalten" verfügt:

  • Beurteilungszeitraum

  • Dokumentname

  • Check-in-Datum

  • Check-in-Manager (wenn zu Diskussionsthemen keine Notizen hinzugefügt oder keine Fragebogenantworten gegeben wurden)

  • Details zu Leistungs- oder Entwicklungszielen (z.B. Basisinfo, Kennzahlen und Aufgaben), sofern die Ziel- oder Entwicklungsplankonfiguration dies zulässt

  • Notizen, die einem Diskussionsthema für Leistungs- oder Entwicklungsziele zugeordnet sind

  • Allgemeine Diskussionsthemen, sofern vorhanden

Check-in-Dokument löschen

Wenn Sie ein Mitarbeiter oder Manager mit der Berechtigung "Check-in-Dokument verwalten" sind, können Sie Folgendes löschen:

  • Ein Check-in-Dokument (wenn es Fragebogenantworten oder Diskussionsthemennotizen enthält, die ausschließlich von Ihnen erstellt wurden)

  • Ein Diskussionsthema (wenn es ausschließlich von Ihnen erstellte Notizen enthält)

  • Notizen für ein Zieldiskussionsthema (wenn Sie es erstellt haben)

Der Personalsachbearbeiter mit der Berechtigung "Check-in-Dokument verwalten" kann alle Check-in-Dokumente, Diskussionsthemen oder Notizen unabhängig vom Ersteller löschen.

Hinweis: Mit HCM Data Loader können Personalsachbearbeiter Check-in-Dokumente für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig löschen.