Voraussetzungen
Dieses Thema enthält die Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die Installation von Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition.
Kubernetes-Plattformen
- Oracle Cloud Infrastructure Container Engine for Kubernetes (OKE) v1.29.1 oder höher
- minikube v1.33.1 oder höher - nur Testumgebung, nicht für Produktion
Sie benötigen einen Domainnamen, der von einem DNS-Server aufgelöst werden kann.
Weitere erforderliche Software
- kubectl Version 1.29.3 oder höher - Kubernetes-Befehlszeilentool
- Helm-Version 3.12.3 oder höher - ein Kubernetes-Packagemanager
- Tools zur Verwaltung Ihrer Container und Pods - wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Podman-Version 4.9.4-rhel oder höher
- Docker-Version 24.0.6 oder höher
- yq Version 4.42.1 - ein Befehlszeilen-YAML-Prozessor
- jq v1.7.1 oder höher - ein Befehlszeilen-JSON-Prozessor
- Istio-Version 1.20.2 oder höher und istioctl - Sicherheits- und Verkehrsmanagement-Tool für Deployments und sein Befehlszeilentool
Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Google Chrome
- Apple Safari
Erforderliche Software installieren
Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel für die Installation der getesteten Versionen der Voraussetzungen. Weitere Informationen und die erforderlichen Änderungen an den Installationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation jedes Produkts.
kubectl installieren
Die kubectl-Version sollte sich immer innerhalb eines geringfügigen Versionsunterschieds Ihres Clusters befinden. Beispiel: Wenn Ihre Oracle Kubernetes Engine-Clusterversion v1.29.1 ist, können Sie kubectl v1.29.3 verwenden. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Kubernetes-Installationstools.
# Download:
curl -LO https://dl.k8s.io/release/v1.29.3/bin/linux/amd64/kubectl
# Setup:
# Make binary file executable:
chmod +x ./kubectl
# Move the downloaded binary to /usr/local/bin or /usr/bin and make "root" as the owner of this binary
sudo mv ./kubectl /usr/bin/kubectl
sudo chown root: /usr/bin/kubectl
# Verify:
$ kubectl version --client --output=yaml
clientVersion:
buildDate: "2024-03-15T00:08:19Z"
compiler: gc
gitCommit: 6813625b7cd706db5bc7388921be03071e1a492d
gitTreeState: clean
gitVersion: v1.29.3
goVersion: go1.21.8
major: "1"
minor: "29"
platform: linux/amd64
kustomizeVersion: v5.0.4-0.20230601165947-6ce0bf390ce3
Helm installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit Helm v3.12.3 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Installing Helm.
#Download install script:
curl -fsSL -o get_helm.sh https://raw.githubusercontent.com/helm/helm/master/scripts/get-helm-3
# Provide execute permission and execute:
chmod +x get_helm.sh
./get_helm.sh
# Verify:"
$ helm version
version.BuildInfo{Version:"v3.12.3", GitCommit:"3a31588ad33fe3b89af5a2a54ee1d25bfe6eaa5e", GitTreeState:"clean", GoVersion:"go1.20.7"}
Podman installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit Podman v4.9.4-rhel getestet. Weitere Informationen finden Sie unter Podman Installation Instructions.
# Update the package list:
sudo yum update
# Install podman:
sudo yum install podman -y
# create docker alias to run podman commands
sudo yum install -y podman-docker
#Verify:
$ podman --version
podman version 4.9.4-rhel
$ docker --version
podman version 4.9.4-rhel
YQ installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit yq v4.42.1 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie in der yq README.
# Download:
wget https://github.com/mikefarah/yq/releases/download/v4.42.1/yq_linux_amd64.tar.gz -O - | tar xz
# Setup:
sudo mv yq_linux_amd64 /usr/bin/yq
sudo chmod +x /usr/bin/yq
# Verify:
yq --version
JQ installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit jq v1.7.1 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie unter JQ herunterladen.
# Install:
sudo dnf install jq
# Verify:
jq --version
jq-1.7.1
kubectl installieren
Die kubectl-Version sollte sich immer innerhalb eines geringfügigen Versionsunterschieds Ihres Clusters befinden. Beispiel: Wenn Ihre Oracle Kubernetes Engine-Clusterversion v1.29.1 ist, können Sie kubectl v1.29.3 verwenden. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Kubernetes-Installationstools.
curl -LO https://dl.k8s.io/release/v1.29.3/bin/darwin/amd64/kubectl
# Setup:
# Make binary file executable:
chmod +x ./kubectl
# Move the downloaded binary to /usr/local/bin and make "root" as the owner of this binary
sudo mv ./kubectl /usr/local/bin/kubectl
sudo chown root: /usr/local/bin/kubectl
# Verify:
$ kubectl version --client --output=yaml
clientVersion:
buildDate: "2024-03-15T00:08:19Z"
compiler: gc
gitCommit: 6813625b7cd706db5bc7388921be03071e1a492d
gitTreeState: clean
gitVersion: v1.29.3
goVersion: go1.21.8
major: "1"
minor: "29"
platform: darwin/amd64
kustomizeVersion: v5.0.4-0.20230601165947-6ce0bf390ce3
Helm installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit Helm v3.12.3 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Installing Helm.
#Download install script:
curl -fsSL -o get_helm.sh https://raw.githubusercontent.com/helm/helm/master/scripts/get-helm-3
# Provide execute permission and execute:
chmod +x get_helm.sh
./get_helm.sh
# Verify:"
$ helm version
version.BuildInfo{Version:"v3.12.3", GitCommit:"3a31588ad33fe3b89af5a2a54ee1d25bfe6eaa5e", GitTreeState:"clean", GoVersion:"go1.20.7"}
Podman installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit Podman v4.9.4-rhel getestet. Weitere Informationen finden Sie unter Podman Installation Instructions.
# Install:
brew install podman
# After installing, you need to create and start your first Podman machine:
podman machine init
podman machine start
# Verify:
podman info
host: arch: amd64 buildahVersion: 1.36.0 cgroupControllers: - cpu - io - memory - pids cgroupManager: systemd
# Make docker commands available via podman by creating a symlink:
sudo ln -s /usr/local/bin/podman /usr/local/bin/docker
YQ installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit yq v4.44.1 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie in der yq README.
# Install:
brew install yq
# Verify:
yq--version
yq (https://github.com/mikefarah/yq/) version v4.44.1
JQ installieren
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition wurde mit jq v1.7.1 getestet. Zusätzliche Informationen finden Sie unter JQ herunterladen.
# Install:
brew install jq
# Verify:
jq --version
jq-1.7.1
Istio installieren
Istio erweitert Kubernetes, um Trafficmanagement und Sicherheit für komplexe Deployments bereitzustellen. Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition verwendet Istio als Ingress-Gateway-Service, um eingehenden Traffic in verschiedene Services zu akzeptieren.
Wir empfehlen die Installation von Istio und istioctl (Istio configuration command line utility). Istio-Version 1.20.2 und höher wird unterstützt.
So laden Sie Istio herunter:
# Download istioctl tool
curl -L https://istio.io/downloadIstio | sh -
# (optional) You can move the downloaded "istio-1.22.1" directory
mv ./istio-1.22.1 $HOME/istioctl
# Add the istioctl client to your path
export PATH=$HOME/istioctl/bin:$PATH
Hinweis:
Die Istio-Installation wird abgeschlossen, nachdem Ihr Kubernetes-Cluster erstellt wurde. Sie ist von der Datei.kube/config
abhängig.
Der ingressgateway
-Service von Istio kann in Kubernetes für die Ausführung mit den Servicetypen LoadBalancer
oder NodePort
konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Istio-Dokumentation: Istio Ingress-Gateways
- Load Balancer
-
Wenn Ihr Kubernetes-Cluster einen externen Load Balancer unterstützt, wird empfohlen, den Istio-Ingress-Gatewayservice mit dem Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition-Skript
runme
, das Sie beim Deployment verwenden, als Load Balancer zu konfigurieren. Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition verwendet den HTTPS-Port (443) des Istio-Ingress-Gateways als öffentlichen Port, um den eingehenden Traffic zu akzeptieren. Dieser Portwert kann optional während der Installation von Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition mit dem Skriptrunme
angepasst werden. - Knotenport
-
Wenn der Load-Balancer-Servicetyp nicht verwendet werden kann, kann der Istio-Ingress-Gatewaydienst mit dem Knotenportservicetyp konfiguriert werden. Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition verwendet den Wert
nodePort
des HTTPS-Ports im Istio-Ingress-Gateway, um externen Traffic an Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition im Kubernetes-Cluster weiterzuleiten. Der Wert vonnodePort
für den HTTPS-Port kann optional (basierend auf dem zulässigennodePort
-Bereich) während der Installation von Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition mit dem Skriptrunme
angepasst werden. Standardmäßig ist der zulässigenodePort
-Bereich im Kubernetes-Cluster 30000-32767.Hinweis:
Aktualisieren Sie den Wert von httpsport
odernodePort
nach der Installation von Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition nicht, da dies sich auf die Funktion auswirkt.
Hostnamenauflösung für Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition Services
istio-ingressgateway
müssen diese Hostnamen wie folgt in eine IPv4-Adresse aufgelöst werden:
- Wenn
LoadBalancer
, werden sie in die externe IP-Adresse aufgelöst, die für denistio-ingressgateway
-Service generiert wurde - Wenn
NodePort
, werden sie in die IP-Adressen der Worker-Knoten aufgelöst