Neue Features für Oracle Blockchain Platform
Hier finden Sie einen Überblick über die neuen Features und Verbesserungen, die kürzlich zu Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition hinzugefügt wurden. Dieses Dokument ist nach dem Datum geordnet, an dem eine bestimmte Funktion oder Funktion verfügbar wurde.
Themen
Release 24.1.3 - Juli 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Hyperledger Fabric v2.5.7 | Neue Instanzen von Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition basieren jetzt auf Hyperledger Fabric v2.5.7. |
Kubernetes-Infrastruktur |
Oracle Blockchain Platform wird jetzt auf Kubernetes-Clustern ausgeführt. Ab diesem Release sind Kubernetes-Cluster erforderlich, und Docker Swarm wird nicht mehr unterstützt. |
Chaincode als Service | Sie können Chaincode als Service ausführen, der extern verwaltet wird, anstatt auf einem Peer-Knoten erstellt und gestartet zu werden. |
Unterstützung für die Übertragung von NFTs von Oracle Blockchain Platform auf Ethereum |
Die REST-API Siehe: Ethereum-Interoperabilität und REST-Endpunkte für atomare Transaktionen |
Ethereum-Unterstützung für atomare Transaktionen (Zwei-Phasen-Commit) |
Sie können jetzt Ethereum-Transaktionen als Teil eines atomaren Transaktionsworkflows ausführen, indem Sie die REST-API Siehe: Atomare Updates über Chaincodes und Kanäle hinweg vornehmen, Ethereum-Interoperabilität und Atomische Transaktionen - REST-Endpunkte |
Umfangreiche Abfragen in der Konsolen-UI |
Sie können Rich-Abfragen in der Statusdatenbank für einen angegebenen Chaincode und Kanal auf der Registerkarte Kanäle der Konsole ausführen und analysieren, indem Sie das Menü Weitere Aktionen verwenden. Siehe: Rich-Abfragen in der Konsole |
Chaincode-Package löschen |
Um Speicherplatz freizugeben, können Sie veraltete oder nicht verwendete Chaincode-Packages mit der REST-API oder der Konsolen-UI löschen. Siehe: Chaincode löschen und Installiertes Chaincode-Package löschen |
OAuth 2.0-Unterstützung für REST-Proxyereignis-Callbacks |
Neben gegenseitigem TLS unterstützen REST-Proxyereignisabonnement-Callbacks jetzt den Aufruf von Callback-Endpunkten, die mit der OAuth 2.0-Autorisierung gesichert sind. Siehe: Veranstaltungen abonnieren |
Atomare Transaktionen (zwei-phasiges Commit) |
Mit der REST-API können Sie jetzt eine Gruppe von Transaktionen über mehrere Kanäle hinweg zu einer einzigen (atomaren) Transaktion kombinieren. Atomare Transaktionen verwenden das Two-Phase Commit-Protokoll, sodass die kombinierten Transaktionen entweder alle festgeschrieben oder alle zurückgerollt werden. Mit dieser Funktion können Sie die Einschränkungen von Hyperledger Fabric im Zusammenhang mit atomaren kanalübergreifenden Updates umgehen. Siehe: Atome Transaktionen verwenden und REST-Endpunkte für atomare Transaktionen |
Oracle Blockchain Platform-Support für globale verteilte Transaktionen |
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition unterstützt jetzt den XA-(eXtended Architecture-)Standard der X/Open-Gruppe, der die Schnittstelle zwischen einem globalen Transaktionsmanager und lokalen Transaktionsressourcenmanagern angibt. Der XA-Standard basiert auf einem Zwei-Phasen-Commit-Protokoll. Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition bietet jetzt eine Java-Library, die als XA-Ressourcenmanager verwendet werden kann. Dadurch können globale Transaktionsmanager eine Reihe atomarer Vorgänge koordinieren und sequenzieren, die Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition-Blockchain-Transaktionen neben Datenbanken, Warteschlangensystemen und anderen XA-fähigen Ressourcen umfassen können. Siehe: XA-Java-Library verwenden |
Zuverlässige Rückrufe für Ereignisabonnements |
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition unterstützt jetzt eine zuverlässigere Bereitstellung für abonnierte Ereignisse. Wenn ein Callback nicht erfolgreich verläuft, wird es auf Basis einer exponentiellen Backoff Policy wiederholt. Wenn Sie Chaincode-Ereignisse abonnieren, können Sie angeben, wie oft ein Callback nach einem Kommunikationsfehler maximal wiederholt werden soll. Siehe: Ereignis abonnieren in der REST-API-Dokumentation. |
Verbesserungen bei der privaten Datenerfassung |
Sie können eine Bestätigungs-Policy angeben, um den Zugriff auf eine private Datenerfassung zu kontrollieren. Sie können auch automatisch verhindern, dass Mitglieder von Organisationen, die nicht Teil der Sammlung sind, private Daten lesen oder schreiben. |
Aktualisierter Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform |
Oracle Blockchain Platform Enterprise Edition umfasst die neueste Version von Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform, um die Entwicklung benutzerdefinierter Blockchain-Anwendungen zu beschleunigen. Blockchain App Builder bietet umfangreiche Unterstützung für die Arbeit mit fungiblen und nicht fungiblen Token. Laden Sie es von der Registerkarte "Entwicklertools" in Ihrer Blockchain-Instanz herunter. Siehe: Blockchain App Builder. |
REST-API-Updates |
Es gibt eine Reihe neuer REST-APIs für administrative und Anwendungsvorgänge in Oracle Blockchain Platform. Siehe: REST-API für Oracle Blockchain Platform. Eine Liste der neuen REST-APIs und des geänderten Verhaltens finden Sie unter Neue, geänderte und veraltete REST-APIs. |
Release 21.1.2 - April 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützt Raft Konsens |
In früheren Releases war Kafka die einzige verfügbare Konsensart des Bestellers. Ab diesem Release wird der Raft-Konsens unterstützt, und Kafka wird nicht mehr unterstützt. Mit diesem Feature können Auftragnehmer aus mehreren Organisationen einem Cluster beitreten, und Kanäle können verschiedene Raft-Orderer-Cluster verwenden, um die Last zu verteilen und eine bessere Skalierbarkeit bereitzustellen. |
REST-API-Updates |
Es gibt eine Reihe neuer REST-APIs für administrative und Anwendungsvorgänge in Oracle Blockchain Platform. Siehe: REST-API für Oracle Blockchain Platform. Eine Liste der neuen REST-APIs und des geänderten Verhaltens finden Sie unter Neue, geänderte und veraltete REST-APIs. |
Hardware-Sicherheitsmodul-(HSM-)Unterstützung |
Oracle Blockchain Platform unterstützt jetzt die Verwendung eines SafeNet-Hardwaresicherheitsmoduls (HSM) zum Speichern und Verwalten von Schlüsseln. Insbesondere werden das SafeNet Luna Network HSM-Gerät und der SafeNet Luna HSM on Demand-Cloud-Service unterstützt. Siehe Configure a Hardware Security Module Client (Hardwaresicherheitsmodulclient konfigurieren). |
Unterstützung für Backup-Authentifizierungsserver OpenLDAP und Oracle Internet Directory hinzugefügt |
Sie können jetzt bis zu zwei Backupserver angeben, die verwendet werden sollen, wenn der primäre OpenLDAP- oder Oracle Internet Directory-Server nicht verfügbar ist. Siehe Externen OpenLDAP-, Oracle Unified Directory- oder Oracle Internet Directory-Server konfigurieren. |
Blockchain App Builder für Oracle Blockchain Platform v1.4 |
Eine neue Komponente von Oracle Blockchain Platform zur Beschleunigung der Entwicklung benutzerdefinierter Blockchain-Anwendungen. Es unterstützt die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Chaincodes mit einer leistungsstarken CLI- und Visual Studio Code-Erweiterung. Und es ermöglicht die automatisierte Chaincode-Generierung mit einem No-Code / Low-Code-Ansatz für Profis, die Blockchain-Anwendungen basierend auf einer deklarativen Spezifikation der Assets und ihres Verhaltens schnell modellieren möchten. Laden Sie es von der Registerkarte "Entwicklertools" in Ihrer Blockchain-Instanz herunter. Siehe: Blockchain App Builder. |
Rich History-Datenbank unterstützt Blockchain-Tabellen |
Sie können jetzt Rich History-Daten in Blockchain-Tabellen speichern. Sie können die Rich History auch auf Kanalebene sowie auf Instanzebene konfigurieren, den Rich History-Replikationsstatus abrufen und den Zugriff auf Rich History-Daten mit Kanal-Policys kontrollieren. |
Release 19.3.5 - Dezember 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Beispiel für eine fein granulierte Zugriffskontrolle |
Oracle Blockchain Platform stellt jetzt eine neue Version des Marbles-Beispiels auf der Registerkarte "Entwicklertools" der Konsole bereit. Dieses Beispiel enthält eine Bibliothek von Funktionen, mit denen Chaincode-Entwickler Zugriffssteuerungslisten für Chaincode-Funktionen erstellen können. |
Dienstprogramm zur Blockvalidierung |
Die Blockvalidierung kann über einen REST-API-Endpunkt ausgeführt werden. Sie:
|
Version 19.3.4 - März 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützung für Microsoft Active Directory und Oracle Internet Directory als Authentifizierungsserver hinzugefügt |
Zuvor wurde die Benutzerauthentifizierung nur über einen integrierten oder externen OpenLDAP-Server unterstützt. Ab diesem Release können Microsoft Active Directory oder Oracle Internet Directory zur Authentifizierung verwendet werden. |
Veröffentlichung 19.3.3 - November 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Verbesserte und vereinfachte Protokollierung |
Der Zugriff auf Logmeldungen von allen Komponenten in einer Oracle Blockchain Platform-Instanz ist jetzt in Echtzeit verfügbar. Außerdem sind Blockchain Platform Manager-Zugriffsinformationen jetzt in Logs verfügbar. Siehe Logging |
Lebenszyklusaufgaben für Instanzen mit Blockchain Platform Manager ausführen |
Alle Lebenszyklusaktivitäten der Blockchain-Instanz (wie das Starten oder Stoppen der Instanz) sind jetzt in Blockchain Platform Manager verfügbar. |
Barrierefreie Dokumentation
For information about Oracle's commitment to accessibility, visit the Oracle Accessibility Program website at http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=docacc.
Zugang zu Oracle Support
Oracle-Kunden mit einem gültigen Oracle-Supportvertrag haben Zugriff auf elektronischen Support über My Oracle Support. For information, visit http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=info or visit http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=trs if you are hearing impaired.
Neue Features in Oracle Database für Oracle Blockchain Platform
G12214-01
Juli 2024