Hinweis:

Daten im Objektspeicher speichern

Einführung

Der Object Storage Service bietet zuverlässigen, sicheren und skalierbaren Objektspeicher. Ein Objektspeicher ist eine Speicherarchitektur, in der Daten als Objekte gespeichert und verwaltet werden. Einige typische Anwendungsfälle umfassen Datenbackups, Dateifreigabe und Speichern unstrukturierter Daten wie Logs und sensorgenerierte Daten.

Object Storage verwendet Buckets, um Ihre Dateien zu organisieren. Um Object Storage verwenden zu können, erstellen Sie zuerst einen Bucket, und fügen Sie dann Datendateien hinzu.

Gehen Sie wie folgt vor: Weitere Informationen zu den Features dieses Service finden Sie unter Überblick über Object Storage.

Schritt 1: Bucket erstellen

So erstellen Sie einen Bucket zur Speicherung von Objekten:

  1. Melden Sie sich mit Ihrem Cloud-Mandantennamen, Benutzernamen und Kennwort bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an.

  2. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Coreinfrastruktur auf Object Storage.

    Es wird eine Liste der Bucket in dem Compartment angezeigt, das Sie anzeigen.

  3. Wählen Sie das entsprechende Compartment in der Liste Compartment links auf der Seite aus.

    Eine Liste vorhandener Buckets wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Bucket erstellen.

  5. Geben Sie im Dialogfeld Bucket erstellen die Attribute des Bucket an:

    • Bucket-Name: Das System generiert einen Standard-Bucket-Namen, der das aktuelle Jahr, den aktuellen Monat, den aktuellen Tag und die aktuelle Zeit widerspiegelt. Beispiel: bucket-20190306-1359. Wenn Sie diesen Standardnamen in einen anderen Bucket-Namen ändern möchten, verwenden Sie Buchstaben, Zahlen, Gedankenstriche, Unterstriche und Punkte. Verwenden Sie keine vertraulichen Informationen.

    • Storage Tier: Wählen Sie die Tier aus, in der Daten gespeichert werden sollen. Verfügbare Tiers:

      • Standard ist die primäre Standard-Tier von Object Storage zur Speicherung von Daten, auf die häufig zugegriffen wird und die schnellen und sofortigen Zugriff erfordern.

      • Archiv ist eine spezielle Tier zur Speicherung von Daten, auf die nicht häufig zugegriffen wird und die lange Aufbewahrungszeiträume erfordern. Der Zugriff auf Daten in der Archiv-Tier erfolgt nicht sofort. Sie müssen archivierte Daten zurückschreiben, bevor auf sie zugegriffen werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Archive Storage.

    • Objektereignisse: Wählen Sie Objektereignisse ausgeben aus, wenn der Bucket Ereignisse für Änderungen des Objektstatus ausgeben soll. Weitere Informationen zu Ereignissen finden Sie unter Überblick über Ereignisse.

    • Verschlüsselung: Buckets werden standardmäßig mit Schlüsseln verschlüsselt, die von Oracle verwaltet werden. Optional können Sie die Daten in diesem Bucket mit Ihrem eigenen Vault-Verschlüsselungsschlüssel verschlüsseln. Um Vault für Ihre Verschlüsselungsanforderungen zu verwenden, wählen Sie Mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln verschlüsseln aus. Wählen Sie dann das Vault Compartment und den Vault aus, die den zu verwendenden Master-Verschlüsselungsschlüssel enthalten. Wählen Sie außerdem das Masterverschlüsselungsschlüssel-Compartment und den Masterverschlüsselungsschlüssel aus. Weitere Informationen zur Verschlüsselung finden Sie unter Überblick über Vault. Informationen dazu, wie Sie einen Vault erstellen, finden Sie unter Vaults verwalten.

    • Tags: Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag zuzuweisen, benötigen Sie die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollten, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie Ihren Administrator. Sie können die Tags auch später noch zuweisen.

  6. Klicken Sie auf Bucket erstellen.

Der Bucket wird sofort erstellt, und Sie können Objekte darin hinzufügen. Objekte, die zu archivierten Buckets hinzugefügt wurden, werden sofort archiviert und müssen wiederhergestellt werden, bevor sie zum Herunterladen verfügbar sind.

Schritt 2: Dateien in einen Bucket hochladen

In Object Storage können Sie einzelne Dateien mit bis zu 10 TiB hochladen. Da sich die Speicherkapazität und die Browserfunktion auf das Hochladen von Objekten mit der Konsole auswirken können, verwenden Sie für größere Dateien die CLI, das SDK oder die API. Siehe Entwicklerressourcen.

So laden Sie Dateien mit der Konsole in den Bucket hoch:

  1. Klicken Sie im Bildschirm "Object Storage-Details" auf den Bucket-Namen, um die zugehörigen Details anzuzeigen.

  2. Klicken Sie auf Objekte hochladen.

  3. Wählen Sie die Objekte, die Sie hochladen möchten, auf eine der beiden folgenden Arten aus:

    • Ziehen Sie Dateien von Ihrem Rechner in den Abschnitt "Dateien hier ablegen...".

    • Klicken Sie auf den Link Dateien auswählen, um ein Dialogfeld zur Dateiauswahl anzuzeigen.

    Wenn Sie Dateien hochladen, werden diese in einer Bildlaufliste angezeigt. Wenn Sie eine ausgewählte Datei nicht hochladen möchten, klicken Sie rechts neben dem Dateinamen auf das X-Symbol.

    Wenn hochzuladende Dateien und Dateien, die bereits im Bucket gespeichert sind, denselben Namen haben, werden Nachrichten angezeigt, die Sie vor dem Überschreiben warnen.

  4. Geben Sie im Feld Objektnamenpräfix optional ein Dateinamenpräfix für die Datei an, die Sie zum Hochladen ausgewählt haben.

  5. Klicken Sie auf Objekte hochladen.

    Die ausgewählten Objekte werden hochgeladen. Klicken Sie auf Schließen, um zum Bucket zurückzukehren.

Nächste Schritte

Informationen zum Verwalten und Aufrufen von Objektdateien finden Sie unter Überblick über Object Storage.

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen unter docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning-Kanal YouTube zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.