Verfolgung von Hinzufügungen zu Wagen mit Oracle Infinity im Web
Einführung
Dieses Tutorial zeigt, wie Sie mithilfe von Oracle Infinity mit dem Oracle CX-Tag Hinzufügungen zum Warenkorb eines Benutzers auf Ihrer Website verfolgen können, indem Sie Aktionen zum Hinzufügen von Tracking zu Ihrem Warenkorb auf Ihrer Website hinzufügen.
Ziele
Das Tutorial hat folgende Ziele:
-
Implementieren Sie das Oracle CX-Tag auf allen Seiten, auf denen Sie Ihrem Warenkorb Artikel hinzufügen können: Dadurch wird die Oracle CX-Tag-Library auf Ihre Seite geladen, um Trackingfunktionen zu ermöglichen.
-
Oracle Infinity-Klicken Sie auf "Aufrufen" für alle Hinzufügungen zum Warenkorb hinzufügen: Dieser Aufruf sendet die Daten zum Hinzufügen von Warenkorb zu Oracle Infinity, wenn Benutzer Artikel zum Warenkorb hinzufügen.
Voraussetzungen
Im Folgenden finden Sie die Voraussetzungen für dieses Tutorial:
Erstellen Sie ein Tag (für Ihr Oracle CX-Tag)
Sie müssen ein Tag für Ihre Website erstellt und konfiguriert haben:
-
Neues Tag erstellt für das Oracle CX-Tag: Dieses Tag wird auf der Bestellbestätigungsseite implementiert.
-
Oracle Infinity-Modul aktiviert: Sie müssen das Oracle Infinity-Modul für Ihr Tag aktiviert haben, um sicherzustellen, dass die Datenerfassung aktiviert ist.
-
Tagmanagement-Plug-in aktiviert: Sie müssen das Tagmanagement-Plug-in für Ihr Tag aktiviert haben, um sicherzustellen, dass der automatische Ansichtsaufruf unterdrückt wird (Sie werden den Ansichtsaufruf unabhängig auslösen).
-
Tag in Produktion hochgestuft: Der Tagcontainer muss in die Produktion hochgestuft werden.
-
Ihre Tag-URL: Sie benötigen Ihre Tag-URL für die Produktionskonfiguration (dies ist der tatsächliche Endpunkt, den Sie auf Ihrer Webseite implementieren). Er hat das folgende Format:
//c.oracleinfinity.io/acs/account/{YOUR_ACCOUNT_GUID}/js/{YOUR_TAG_ID}/odc.js?_ora.config=analytics:production
Haben Sie bereits ein Oracle CX-Tag auf Ihrer Website?
Wenn Sie bereits ein Tag erstellt haben, das auf Ihrer Website verwendet wird, müssen Sie für diesen Anwendungsfall kein neues spezifisches Tag erstellen. Sie müssen sicherstellen, dass entweder (a) das vorhandene Tag bereits auf den erforderlichen Seiten implementiert wurde oder (b) Sie ein neues Tag erstellen und auf den erforderlichen Seiten implementieren müssen.
Schritt 1: Oracle CX-Tag auf Ihren Seiten implementieren
Wenn Sie das CX-Tag nicht bereits auf den gewünschten Seiten implementiert haben, müssen Sie es zu den Seiten hinzufügen, um die CX-Tag-Bibliothek zu laden, sodass Sie Trackinganforderungen an Oracle Infinity initiieren können.
-
Sie benötigen eine Tag-URL gemäß den Voraussetzungen, die das folgende Format verwenden:
//c.oracleinfinity.io/acs/account/{YOUR_ACCOUNT_GUID}/js/{YOUR_TAG_ID}/odc.js?_ora.config={_ora.config}
Konto-GUID, Tag-ID und -Konfiguration
{Account GUID}
gibt Ihren Account an. Alle Ihre Tags verwenden dieselbe Konto-GUID, sodass alle für Ihr Konto erfassten Daten zusammen gespeichert werden.Mit
{Tag ID}
können Sie Ihren Oracle Infinity-Tags Zugriffsrechte zuweisen und in ein hierarchisches Format einfügen.{_ora.config}
gibt an, auf welche Umgebung das Tag zeigt (z.B.analytics:test
, damit Sie auf verschiedene Tagkonfigurationen pro Umgebung verweisen können, z.B. Test und Produktion). Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungen. -
Implementieren Sie den folgenden Codeblock in
<head>
* aller Seiten, die Sie verfolgen (ersetzen Sie{Account GUID}
,{Tag ID}
und{_ora.config}
gemäß Ihrer Tag-URL). Beispiel:Synchrone Implementierung
<head> ... <!-- CX Tag - Library Load --> <script type="text/JavaScript" src="//c.oracleinfinity.io/acs/account/{Account GUID}/js/{Tag ID}/odc.js?_ora.config={_ora.config}"></script> ... </head>
Asynchrone Implementierung
<head> ... <script type="text/JavaScript"> (function() { var accountGUID = "{Account GUID}"; var tagID = "{Tag ID}"; var config = "{_ora.config}"; // DO NOT EDIT BELOW THIS LINE for(var odc_requested=!1,scripts=document.getElementsByTagName("SCRIPT"),s=0;s<scripts.length;s++)scripts[s].src&&/oracleinfinity.*odc\.\js/.test(scripts[s].src)&&(odc_requested=!0);if(!odc_requested){var sc_scripts=document.getElementsByTagName("script")[0],sc=document.createElement("script");if(sc.async=!0,void 0===config)var config="";config&&(config="?_ora.config="+config),sc.src="//c.oracleinfinity.io/acs/account/"+accountGUID+"/js/"+tagID+"/odc.js"+config,sc_scripts.parentNode.insertBefore(sc,sc_scripts)} }()); </script> ... </head>
*Synchron oder asynchron?
Wenn Sie Oracle Maxymiser verwenden, müssen Sie dies in
<head>
synchron implementieren, um sicherzustellen, dass der Seiteninhalt bearbeitet werden kann, bevor er für den Benutzer sichtbar ist. Wenn Sie Oracle Maxymiser jedoch nicht verwenden, kann dies asynchron sein und nicht unbedingt in<head>
.Wenn dies nicht möglich ist, lesen Sie Oracle Maxymiser CX Tag Guidelines, oder wenden Sie sich an Oracle Consulting Services, um sich mit Ihren Tagginganforderungen für eine asynchrone Implementierung zu befassen.
Schritt 2: Hinzufügen eines Klicks zu den Hinzufügungsaktionen im Warenkorb
Verfügbare Parameter
Parameter auswählen: Informationen zur Auswahl der zu sendenden Parameter finden Sie unter Parameter auswählen:
Sie müssen entscheiden, welche Parameter Sie zur Hinzufügung von Warenkörben an Oracle Infinity senden möchten.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle der verfügbaren Parameter, die Sie bei Hinzufügungen zum Warenkorb senden können:
Verfügbare zusätzliche Parameter für Warenkorb
Parameter | Parametername | Erforderlich | Beispielwert | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
wt.tx_e |
E-Commerce-Aktion | Erforderlich | a | Voreinstellungswert |
wt.currency |
Währung | Erforderlich | GBP | Währungscode |
wt.tx_s |
Produktpositionspreis | Erforderlich | 20,00 Uhr | ';' getrennte Liste pro Position (Produktmenge * Produktstückpreis) |
wt.product_price |
Produktstückpreis | Erforderlich | 10,00 | ';' getrennte Liste pro Produkt (nach Position) |
wt.tx_u |
Produkteinheiten | Erforderlich | 2 | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.pn_sku |
Produktnummer | Erforderlich* | SKU1 | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.cg_n |
Inhaltsgruppe | Empfohlen | Zubehör | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.cg_s |
Inhaltsuntergruppe | Empfohlen | Schuhe | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.si_p |
Schrittname | Empfohlen | Basket hinzufügen | Name des Schritts im Trichter |
wt.si_x |
Schrittnummer | Empfohlen | 2 | Schritt in Ihrem Trichter |
wt.si_n |
Szenarioname | Empfohlen | Baskettrichter | Name des Trichters |
wt.pn_id |
Product ID | Optional* | (232432) | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.product_name |
Produktname | Optional | große Trainer | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
wt.product_discount |
Produktrabatt | Optional | 000 | ';' getrennte Liste pro Produkt (nach Position) |
wt.pn_ma |
Produktmarke | Optional | acme | ';' Begrenzte Liste (nach Zeile) |
*Produkt- oder Produkt-ID?
Produkt-SKU (
wt.pn_sku
) ist der erforderliche Standardparameter zum Deklarieren Ihrer Produkte in Oracle Infinity. Sie können optional auch Produkt-ID (wt.pn_id
) in Ihrer Implementierung deklarieren (Sie können auch die Produkt-SKU überspringen. Dies bedeutet jedoch, dass einige Features in Oracle Infinity ohne benutzerdefinierten Workflow nicht verfügbar sind).
Auslösen eines Klicks
Nachdem Sie die Parameter gewählt haben, müssen Sie sie deklarieren, indem Sie die folgende JavaScript-Funktion auslösen, wenn ein Benutzer Artikel zu seinem Warenkorb hinzufügt:
Beispiel-Click-Aufrufimplementierung
(function(){
// Declare Your Parameters
var cxDataObject = {};
cxDataObject["wt.tx_e"] = "a"; // Transaction Event - Purchase
cxDataObject["wt.currency"] = "GBP"; // Currency
cxDataObject["wt.pn_sku"] = "SKU1;SKU2"; // Product SKUs (‘;’ delimited list - by line item)
cxDataObject["wt.product_price"] = "20.00"; // Product Price (‘;’ delimited list - by line item)
cxDataObject["wt.tx_u"] = "2 "; // Units (‘;’ delimited list - by line item)
cxDataObject["wt.tx_s"] = "40.00"; // Transaction Subtotal (‘;’ delimited list per line item (Product Quantity * Product Unit Price))
cxDataObject["wt.cg_n"] = "accessories"; // Content Group (‘;’ delimited list per line item)
cxDataObject["wt.cg_s"] = "shoes"; // Content Sub Group (‘;’ delimited list per line item)
// DO NOT EDIT BELOW THIS LINE - ORA.click()
window.ORA = window.ORA || {productReady: []};
ORA.productReady.push(['analytics', function(cxDataObject) {return function() {return ORA.click({"data": cxDataObject})}}(cxDataObject)]);
})();
Parameter auswählen?
Unter Verfügbare Parameter wird möglicherweise Erforderlich für verschiedene Parameter angezeigt. Im Idealfall werden alle verfügbaren Parameter angezeigt. Wenn Sie jedoch Bedenken haben, maximale Anforderungslängen in älteren Browsern zu unterstützen (z.B. Internet Explorer), können Sie mit diesem Parameter Prioritäten setzen, die Sie implementieren sollten:
Was? | Beschreibung |
---|---|
Erforderlich | Wird in der Regel für Kernfunktionen für Oracle Infinity- und verbundene CX-Produkte benötigt |
Empfohlen | Wird in der Regel für empfohlene Funktionen für Oracle Infinity- und verbundene CX-Produkte benötigt |
Optional | In der Regel für optionale Funktionen für Oracle Infinity- und verbundene CX-Produkte erforderlich |
Testen Sie Ihre Seite beim Senden von Daten
Nachdem das Oracle Infinity-Tracking bei allen Warenkorbzugängen hinzugefügt wurde, können Sie die Anforderung validieren, indem Sie den Chrome DevTools Network Debugger öffnen:
- Öffnen Sie den Netzwerk-Debugger Chrome DevTools.
- Fügen Sie einen Warenkorb hinzu (z.B. indem Sie auf die Schaltfläche Zu Warenkorb hinzufügen klicken).
- Filtern nach
dcs
im Debugger. - Wählen Sie die
dcs.gif
-Anforderung aus (dies ist der Oracle Infinity-Datenerfassungsaufruf). - Zeigen Sie die gesendeten Parameter an.
Oracle Infinity-Datenerfassungsaufruf anzeigen
Schritt 3: Prüfen, ob Oracle Infinity Daten empfängt
Sie können jetzt verfügbare Daten in Oracle Infinity prüfen, um Ihre Bestelldaten gemäß den Parametern zu prüfen, die in Ihrem Klickaufanruf über definiert sind (z.B. data.wt.tx_e=a
).
Verwandte Links
- Einkäufe mit Oracle Infinity verfolgen - Oracle Help Center Learn-Tutorial zum Verfolgen von Einkäufen mit Oracle Infinity.
- Verfügbare Daten in Oracle Infinity prüfen - Tutorial zum Lernen von Oracle Help Center zum Prüfen verfügbarer Daten in Oracle Infinity.
- Verfolgen von authentifizierten Benutzern mit Oracle Infinity - Oracle Help Center Learn-Tutorial zum Verfolgen von Einkäufen mit Oracle Infinity.
- Oracle Infinity-Hilfecenter - Benutzer-Hilfecenter für Oracle Infinity.
Weitere Lernressourcen
Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere Inhalte für kostenloses Lernen im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Außerdem besuchen Sie education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.
Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.
Track cart adds with Oracle Infinity on Web
F50845-01
November 2021
Copyright © 2021, Oracle and/or its affiliates.