Zugängliche Oracle JET-Anwendungen erstellen

Hinweis: Für diesen Lernpfad ist die Voraussetzung Develop a Web Application in Oracle JavaScript Extension Toolkit (Oracle JET) (Entwickeln einer Webanwendung in Oracle JavaScript Extension Toolkit) erforderlich, die vor Beginn dieses Kurses abgeschlossen werden muss.

Einführung in die Barrierefreiheit

Da Sie jetzt grundlegende Kenntnisse darüber haben, wie Sie Webanwendungen mit Oracle JET entwickeln können, ist es an der Zeit, die speziellen Anforderungen von fast 10 bis 20 Prozent Ihrer Zielgruppe - also mit Behinderungen - zu erfüllen. Laut einem von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Artikel aus dem Jahr 2014 haben etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung eine Form von Behinderung und diese Zahl wächst mit einer immer älter werdenden Bevölkerung.

Historie

Das moderne Konzept der Barrierefreiheit entstand in den späten 1960er Jahren als Basisbewegung auf Universitätsgeländen und in lokalen Gemeinden, um die Rechte behinderter Menschen, die physischen Zugang zu öffentlichen Gebäuden suchen, anzugehen. Dieser Zugang umfasste Rampen entlang öffentlicher Gehwege, Eingänge, automatische Türen und Brailleetiketten in Aufzügen zu öffentlichen, staatlichen und College-Gebäuden.

Gleiche Zugriffsrecht

Heute umfasst "Zugang" sowohl physischen Zugang zu Strukturen als auch Zugriff auf die aktuelle technologische Landschaft von PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und sprachgesteuerten Geräten wie Amazon Alexa. Gleichberechtigte Rechtsvorschriften befassen sich weiterhin mit den Fragen des physischen Zugangs und der Technologie, von der wir abhängig sind.

Die Barrierefreiheit von Software wird von Zivilgesetzen in vielen Ländern auf der ganzen Welt vorgeschrieben. Beispiel:

Herausforderungen beim Zugang - Arten von Hindernissen

Als Webanwendungsdesigner und Entwickler müssen wir uns bewusst sein, dass behinderte Kunden beim Zugriff auf Technologie mit Hindernissen konfrontiert sind. Beachten Sie Folgendes:

Dies sind nur einige Abbildungen der Bedenken, die ein Entwickler beim Erstellen einer zugänglichen Webanwendung berücksichtigen muss. Dieser Lernpfad bietet klare Methoden für die Programmierung und zum Testen der Barrierefreiheit, um die aktuellen Standards zu erfüllen, die in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.1 festgelegt sind.

Es ist ratsam, die oben genannten Leitlinien genau zu betrachten, da sie die Grundlage unserer Arbeit im Bereich der Zugänglichkeit bilden.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat eine Reihe von Standards namens Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) erstellt, die sehr spezifische Regeln dafür bereitstellen, wie Websites und Webanwendungen zugänglich gemacht werden. Diese Richtlinien bilden die Grundlage für diesen Lernpfad.

Die WCAG-Standards konzentrieren sich auf vier Bereiche einer Webanwendung oder Website:

  1. Wahrnehmbarkeit: Kann die Schnittstelle von einer großen Mehrheit von Menschen unabhängig von Behinderungen wahrgenommen werden?

    • Farbkontrastverhältnisse, die für Personen mit geringem Sehvermögen gut funktionieren
    • Einfachheit des Layouts, das für diejenigen mit kognitiven Defiziten gut funktioniert
  2. Operabilität: Können Einzelpersonen unabhängig von Behinderungen mit der Schnittstelle interagieren?

    • Nur Tastaturzugriff: Navigieren und Bedienung der Oberfläche ohne Maus
    • Voice-only-Zugriff: Betreiben Sie die Schnittstelle nur durch Spracheingabe
  3. Verständlichkeit: Ist die Schnittstelle für Menschen ohne Behinderungen leicht verständlich?

    • Der Inhalt wird von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen verstanden
    • Die Schnittstelle wird von einer Person verstanden, die eine Bildschirmsprachausgabe verwendet
  4. Robustheit: Unterstützt die Schnittstelle eine Vielzahl von Benutzeragenten (Browser, Geräte und Hilfstechnologien)?

Sind die WCAG-Kriterien erfüllt, sollten auch Web-Anwendungen und Websites gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen erfüllen.

Die Kosten der Barrierefreiheit

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Barrierefreiheit beim Schreiben von Code nie nachgedacht werden sollte. Der Entwicklungsprozess ist zwar länger, es ist jedoch kostengünstiger, während der Entwicklungsphase Eingabehilfen in den Code zu schreiben, als eine vorhandene Anwendung zu ändern.

Entwickler beschweren sich häufig über die Notwendigkeit, den besonderen Anforderungen einer wohl kleinen Bevölkerung gerecht zu werden. Wenn der Code ordnungsgemäß implementiert ist, wird die Verwendung einer Anwendung für alle Benutzer einfacher - nicht nur für Behinderte. Durch die Vereinfachung der Benutzeroberfläche und die Auswahl von Farben mit höheren Kontrastverhältnissen sind Anwendungen auf mobilen Geräten oder älteren Browsern einfacher zu verwenden.

1, 2, 3 Schritte zum Erfolg

Die Zugänglichkeit beginnt in der Designphase. Designer erstellen einen Plan dessen, was das Programm tut. Sie sollten während des gesamten Designs barrierefrei sein, um sicherzustellen, dass der Plan wirksame Mechanismen für den reinen Tastaturzugriff enthält. Diese Art des Zugangs ermöglicht alternative Eingabegeräte für Personen mit beschränkter oder ohne Gebrauch ihrer Hände.

Entwickler müssen sowohl über fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Code für Barrierefreiheit (Front-End) als auch über technische Kenntnisse im Hinblick auf das Testen der Barrierefreiheit (Back-End) verfügen.

Qualitätssicherungsingenieure müssen die Sprache der Barrierefreiheit sprechen. Sie müssen wie Entwickler die Barrierefreiheitstests zusammen mit den normalen Tests für Funktionalität und Sicherheit verstehen und durchführen. Qualitätssicherungsfachleute sind der Puffer zwischen der freigegebenen Software und das Potenzial für Rechtsstreitigkeiten, wenn die Barrierefreiheitsrichtlinien nicht erfüllt werden.

Notizen für Hinweis

Oracle JET steht der Öffentlichkeit zur Verwendung in Nicht-Oracle-Anwendungen und -Websites offen. Deshalb muss WCAG Version 2.1 beim Schreiben von Oracle JET-Anwendungen eingehalten werden.

Dieser Lernpfad konzentriert sich hauptsächlich auf die Aspekte der Barrierefreiheit, die für den Zugriff auf die Tastatur und die Verwendung des Screenreaders gelten. Dieser Pfad konzentriert sich nicht auf die kognitiven Aspekte beim Entwerfen oder Erstellen einer Oracle JET-Anwendung.