Bereitstellen einer virtuellen Oracle JET-DOM-Anwendung vorbereiten
Einführung
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine virtuelle DOM-App für Oracle JavaScript Extension Toolkit (Oracle JET) für das Deployment vorbereiten.
Sie können die virtuelle Oracle JET DOM-App bereitstellen, die eine Sammlung von HTML-, TypeScript-Dateien mit JSX-Syntax-(TSX-) und Cascading Style Sheets-(CSS-)Dateien in einem beliebigen Web- oder Anwendungsservertyp enthält. Die Deployment-Methode hängt vom Typ der Serverumgebung ab, in der Ihre App ausgeführt wird.
Um die virtuelle Oracle JET-DOM-App bereitzustellen, können Sie dieselbe Methode verwenden, mit der Sie jede andere Clientschnittstelle in Ihrer spezifischen Umgebung bereitstellen.
- Wenn Sie Anwendungen normalerweise als ZIP-Dateien bereitstellen, können Sie das Verzeichnis
/web
der virtuellen DOM-App komprimieren und Ihrem Standard-Deployment-Prozess folgen. - Wenn Sie Anwendungen normalerweise als WAR-Dateien bereitstellen, müssen Sie möglicherweise auch die virtuelle DOM-App ändern, bevor Sie die Archivdatei des Verzeichnisses
/web
generieren. Beispiel: Um eine.war
-Datei zu erstellen, fügen Sie ein/WEB-INF
-Verzeichnis ein, das eineweb.xml
-Konfigurationsdatei enthält.
Die virtuelle DOM-App, die Sie mit dem Befehl aus dem Oracle JET-Befehlszeilenschnittstellenpackage (npx @oracle/ojet-cli create JET-Virtual-DOM-app --template=basic --vdom
) erstellen, enthält ein Verzeichnis mit Hook-Skriptvorlagendateien, mit denen Sie neue Schritte für den Erstellungsprozess definieren können. Beispiel: Sie können ein Hook-Skript erstellen, um das Verzeichnis /web
der virtuellen DOM-Anwendung als ZIP-Datei oder als WAR-Datei zu archivieren. Dieses after_build
-Skript wird nach Abschluss des Erstellungsprozesses ausgeführt.
Dieses Tutorial veranschaulicht nicht die Deployment-Schritte, die von einer bestimmten Umgebung und Plattform abhängen.
Ziele
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie das Verzeichnis /web
der virtuellen DOM-App entweder als ZIP-Datei oder als WAR-Datei archivieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die virtuelle DOM-App ändern, um die Archivierung im Rahmen des Oracle JET-Anwendungserstellungsprozesses zu automatisieren.
Voraussetzungen
- Eine Entwicklungsumgebung, die zum Erstellen virtueller Oracle JET-DOM-Anwendungen eingerichtet wird, einschließlich einer Installation von Node.js
- Abschluss des vorherigen Tutorials in diesem Lernpfad, Oracle JET Virtual DOM-App debuggen
- Vertrautheit mit den Deployment-Praktiken Ihrer Umgebung
Aufgabe 1: after_build-Hook-Skript erstellen
Sie erstellen das Hook-Skript after_build
mit einer bereitgestellten Hook-Skript-Vorlagendatei, die Sie ändern.
-
Navigieren Sie zum Verzeichnis
JET-Virtual-DOM-app/scripts/hooks
, und öffnen Sie die Hook-Skript-Vorlagendateiafter_build.js
in einem Editor. -
Kopieren Sie das Code-Snippet
after-build-js.txt
, und ersetzen Sie den Inhalt der Vorlagendatei durch das kopierte Code-Snippet.
Aufgabe 2: after_build-Hook-Skript ändern
Ändern Sie das Hook-Skript, um den Typ der Archivdatei anzugeben, die für die virtuelle DOM-App generiert werden soll. Das Hook-Skript verwendet dieselbe Komprimierungsmethode, um die ZIP-Datei und die WAR-Datei zu erstellen. Sie ändern das Hook-Skript after_build
, um die Erweiterung der Ausgabedatei anzugeben (standardmäßig .war
).
- Bearbeiten Sie in der Datei
after_build.js
den anfs.createWriteStream()
übergebenen Dateinamen so, dass die entsprechende Erweiterung verwendet wird:.zip
oder.war
.-
Um eine WAR-Datei zu generieren, nennen Sie die Datei
my-archive.WAR
.const output = fs.createWriteStream('my-archive.war');
-
Um eine ZIP-Datei zu generieren, nennen Sie die Datei
my-archive.ZIP
.const output = fs.createWriteStream('my-archive.zip');
-
- Speichern Sie die Datei
after_build.js
, ohne den Dateinamen zu ändern. Die Dateinamen der Hook-Skripte im Verzeichnis/scripts/hooks
entsprechen verschiedenen Oracle JET Build Hook-Punkten.
Aufgabe 3: App im Freigabemodus erstellen
Wenn Sie die virtuelle DOM-App im Releasemodus erstellen, ersetzt der Befehl build --release
die Entwicklungsversion der Bibliotheken und Skripte im Verzeichnis /web/
durch minifizierte Versionen. Wenn der Erstellungsprozess abgeschlossen ist, führt der Build das Hook-Skript after_build
aus und archiviert den Inhalt des Verzeichnisses /web
.
-
Öffnen Sie ein Terminalfenster, wechseln Sie in das Verzeichnis
JET-Virtual-DOM-app
, und installieren Sie das npm-Packagearchiver
.npm install archiver
Dadurch wird das npm-Package
archiver
im ProjektJET-Virtual-DOM-app
installiert. Derafter_build.js
-Hook verwendet dieses Package zur Archivierung der virtuellen DOM-App. -
Öffnen Sie ein Terminalfenster, wechseln Sie in das Verzeichnis
JET-Virtual-DOM-app
, und erstellen Sie die virtuelle DOM-App im Releasemodus.npx @oracle/ojet-cli build web --release
Der Build-Prozess löst Hook-Skripte aus, die sich im Verzeichnis
/scripts/hooks
befinden, und dauert einige Minuten. -
Auf Bestätigung warten
. . . Running after_build hook. Success: Build finished. Files were successfully archived.
-
Navigieren Sie in das Verzeichnis
JET-Virtual-DOM-app
, und suchen Sie die vom Hook-Skript generierte Archivdatei. Beispiel: Wenn Sie das Hook-Skriptafter_build
geändert haben, um eine WAR-Datei mit dem Namenmy-archive.WAR
zu generieren, wird eine WAR-Datei mit diesem Namen im Root-Verzeichnis der App angezeigt.
Nächster Schritt
Um zum ersten Tutorial im nächsten Lernpfad in dieser Reihe zu gelangen, klicken Sie hier.
Weitere Lernressourcen
Sehen Sie sich weitere Übungen unter docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning-Kanal YouTube zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.
Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.
Prepare to deploy an Oracle JET virtual DOM app
F62133-01
December 2022
Copyright © 2022, Oracle and/or its affiliates.