Knowledge Graph mit Oracle Autonomous Database und Property Graph Query Language erstellen

Einführung

In diesem Tutorial werden die Konzepte der Diagrammtheorie, Wissensdiagramme und deren Implementierung mit Oracle Autonomous Database with Property Graph Query Language (PGQL) erläutert. Außerdem wird die Python-Implementierung erläutert, mit der Beziehungen aus Dokumenten mit LLMs extrahiert und als Diagrammstrukturen in Oracle gespeichert werden.

Was ist Graph?

Graph ist ein Bereich der Mathematik und Informatik, der sich auf die Modellierung von Beziehungen zwischen Objekten konzentriert. Ein Diagramm besteht aus:

Diagramme werden häufig zur Darstellung von Datenstrukturen in sozialen Netzwerken, semantischen Netzwerken, Wissensdiagrammen und mehr verwendet.

Was ist ein Knowledge Graph?

Ein Wissensdiagramm ist eine grafikbasierte Darstellung des realen Wissens, wobei:

Wissensdiagramme verbessern semantische Such-, Empfehlungs- und Fragebeantworteranwendungen.

Warum Oracle Autonomous Database mit PGQL verwenden?

Oracle bietet eine vollständig verwaltete Umgebung zum Speichern und Abfragen von Eigenschaftsdiagrammen:

Vergleich mit anderen Diagrammabfragesprachen

img.png

Vorteile der Oracle Autonomous Database mit PGQL im Vergleich zu herkömmlichen Diagrammdatenbanken

img_1.png

Ziele

Voraussetzungen

Aufgabe 1: Python-Packages installieren

Der Python-Code erfordert bestimmte Librarys zur Verwendung der generativen KI von Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Führen Sie den folgenden Befehl durch, um die erforderlichen Python-Packages zu installieren. Sie können die Datei hier herunterladen: requirements.txt.

pip install -r requirements.txt

Aufgabe 2: Oracle Database 23ai erstellen (Immer kostenlos)

In dieser Aufgabe lernen wir, wie Sie eine Oracle Database 23ai im Modus Immer kostenlos bereitstellen. Diese Version bietet eine vollständig verwaltete Umgebung, ideal für Entwicklung, Tests und Lernen, ohne zusätzliche Kosten.

  1. Melden Sie sich bei der OCI-Konsole an, navigieren Sie zu Oracle Database, Autonomous Database, und klicken Sie auf Autonomous Database-Instanz erstellen.

  2. Geben Sie folgende Informationen ein.

    • Datenbankname: Geben Sie einen identifizierenden Namen für die Instanz ein.
    • Workload-Typ: Wählen Sie je nach Bedarf Data Warehouse oder Transaktionsverarbeitung aus.
    • Compartment: Wählen Sie ein entsprechendes Compartment aus, um Ihre Ressourcen zu organisieren.
  3. Wählen Sie Immer kostenlos aus, um sicherzustellen, dass die Instanz kostenlos bereitgestellt wird.

  4. Erstellen Sie ein sicheres Kennwort für den Benutzer ADMIN, das für den Zugriff auf die Datenbank verwendet wird.

  5. Prüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Autonomous Database erstellen. Warten Sie einige Minuten, bis die Instanz bereitgestellt und zur Verwendung verfügbar ist.

Wenn Sie mit dem Prozess der Verbindung zu Oracle Autonomous Database nicht vertraut sind, folgen Sie diesen Links, um Ihren Code zu verstehen und ordnungsgemäß zu konfigurieren.

Hinweis: Sie müssen mit der Wallet-Methode eine Verbindung zur Datenbank in Ihrem Python-Code herstellen.

Aufgabe 3: Code herunterladen und verstehen

Ein sehr häufiger Anwendungsfall für Graph ist es, es als eine der Komponenten zu verwenden, die mit LLMs und einer Wissensdatenbank wie PDF-Dateien zusammenarbeiten.

Dieses Tutorial wird verwendet: PDF-Dokumente in natürlicher Sprache mit OCI Generative AI analysieren als Grundlage, die alle genannten Komponenten verwendet. Für den Zweck dieses Dokuments konzentrieren wir uns jedoch auf die Verwendung von Oracle Database 23ai zusammen mit Graph. Grundsätzlich wird der Python-Code (main.py) aus dem Basismaterial nur in den Teilen geändert, die Oracle Database 23ai verwenden.

Für diesen Service werden folgende Prozesse ausgeführt:

Laden Sie den mit Oracle Database 23ai kompatiblen aktualisierten Python-Graphcode hier herunter: main.py.

Aufgabe 4: Chatbot ausführen

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Chatbot auszuführen.

python main.py

Bestätigungen

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um ein Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.