Hinweis:

Oracle Linux mit Auditd auditieren

Einführung

Auditd ist ein Userspace-System-Daemon, der im Hintergrund ausgeführt wird und Logs zu verschiedenen Aktivitäten für Oracle Linux generiert.

Dieses Tutorial führt Sie durch die Installation, Konfiguration und Verwendung von auditd.

Ziele

In dieser Übung lernen Sie Folgendes:

Voraussetzungen

Auditpaket installieren

Hinweis: Wenn Sie die kostenlose Übungsumgebung verwenden, finden Sie unter Oracle Linux Lab - Grundlagen Informationen zu Verbindungen und anderen Nutzungsanweisungen.

Oracle Linux installiert das Auditpackage standardmäßig.

Wenn noch nicht geschehen, öffnen Sie ein Terminal, und stellen Sie eine Verbindung über SSH zum ol8-server-System her.

ssh oracle@<ip_address_of_ol8-server>

Prüfen Sie, ob das System das Package audit vorinstalliert hat.

sudo dnf list installed "audit"

Falls nicht auf dem System, installieren Sie es.

sudo dnf install -y audit

Die Standardkonfigurationsdatei für den auditd-Daemon befindet sich unter /etc/audit/auditd.conf.

Auditservice verwalten

Nachdem das Auditpackage installiert wurde, starten Sie den auditd-Service. Prüfen Sie zunächst den aktuellen Status.

sudo systemctl status auditd

Beispielausgabe:

[oracle@ol8-server ~]$ sudo systemctl status auditd
* auditd.service - Security Auditing Service
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/auditd.service; enabled; vendor pres>
   Active: active (running) since Fri 2022-04-01 23:59:52 GMT; 2min 38s ago
     Docs: man:auditd(8)
           https://github.com/linux-audit/audit-documentation
 Main PID: 1385 (auditd)
    Tasks: 2 (limit: 100140)
   Memory: 2.5M
   CGroup: /system.slice/auditd.service
           `-1385 /sbin/auditd

Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: backlog_wait_time 60000
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: enabled 1
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: failure 1
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: pid 1385
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: rate_limit 0
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: backlog_limit 8192
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: lost 0
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: backlog 0
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain augenrules[1388]: backlog_wait_time 60000
Apr 01 23:59:52 localhost.localdomain systemd[1]: Started Security Auditing Ser>
lines 1-21/21 (END)

Die Ausgabe zeigt, dass der Service (running) und enabled ist.

Der Status enabled gibt an, dass der Service beim Booten konfiguriert wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, starten Sie den Service als Root-Benutzer, um Auditinformationen zu erfassen und in die Logs zu schreiben.

Starten Sie den Service.

sudo service auditd start

Konfigurieren Sie auditd so, dass sie beim Booten gestartet wird.

sudo systemctl enable auditd

Hinweis: Die nur Möglichkeit zur ordnungsgemäßen Interaktion mit dem auditd-Daemon verwendet den Befehl service.

Mit dem Befehl service wird die Aufzeichnung des Wertes auid sichergestellt. Verwenden Sie den Befehl systemctl nur mit den Aktionen enable und status.

Auditing vorübergehend aktivieren und deaktivieren

Das Auditkontrollutility auditctl interagiert mit der Kernel Audit-Komponente, um Regeln zu verwalten und viele Einstellungen und Parameter des Ereignisgenerierungsprozesses zu steuern.

Prüfen Sie den Status des Kernel-Auditsubsystems.

sudo auditctl -s

Beispielausgabe:

[oracle@ol8-server ~]$ sudo auditctl -s
enabled 1
failure 1
pid 1399
rate_limit 0
backlog_limit 8192
lost 0
backlog 0
backlog_wait_time 60000
loginuid_immutable 0 unlocked

Deaktivieren Sie auditd vorübergehend.

sudo auditctl -e 0

Aktivieren Sie auditd erneut.

sudo auditctl -e 1

Hinweis: Die pid zeigt die Prozess-ID des Service auditd an. Der pid-Wert 0 gibt an, dass der Service nicht ausgeführt wird.

Das Aktivierungskennzeichen auditctl -e akzeptiert auch den Wert 2, wodurch die Auditkonfiguration gesperrt wird.

Wenn die Auditkonfiguration auf diese Weise gesperrt wird, muss sie durch einen Neustart entsperrt werden. Weitere Details finden Sie unter man auditctl.

Auditregeln und -logs ermitteln

Standardmäßig speichert Oracle Linux die Auditlogs in /var/log/audit/audit.log.

Die Auditregeln befinden sich in /ect/audit/audit.rules. Oracle Linux generiert das Standardregelset aus der Datei /etc/audit/rules.d/audit.rules.

sudo cat /etc/audit/audit.rules
sudo cat /etc/audit/rules.d/audit.rules

Beispielausgabe:

## First rule - delete all
-D

## Increase the buffers to survive stress events.
## Make this bigger for busy systems
-b 8192

## This determine how long to wait in burst of events
--backlog_wait_time 60000

## Set failure mode to syslog
-f 1

Regeln mit dem Audit Control-Utility

Mit dem Programm auditctl können Sie das Verhalten kontrollieren, den Status abrufen und Regeln hinzufügen oder löschen.

Fügen Sie eine Auditregel hinzu, die jeden Versuch protokolliert, die Datei /etc/ssh/sshd_config zu lesen oder zu ändern.

sudo auditctl -w /etc/ssh/sshd_config -p rwxa -k sshd_config

Dabei gilt:

Zeigen Sie die Regel an.

sudo auditctl -l

Neue Regeln werden am Ende der Liste hinzugefügt. Sie können jedoch auch oben hinzugefügt werden.

Prüfen Sie, ob die neue Regel zur Datei /etc/audit/audit.rules hinzugefügt wurde.

sudo cat /etc/audit/audit.rules

Beispielausgabe:

[oracle@ol8-server ~]$ sudo cat /etc/audit/audit.rules
## This file is automatically generated from /etc/audit/rules.d
-D
-b 8192
-f 1
--backlog_wait_time 60000

Die Regel wird nicht in der Datei angezeigt. Warum nicht?

Von auditctl erstellte Regeln werden der Datei audit.rules nicht hinzugefügt. Aus diesem Grund sind diese Änderungen vorübergehend und überstehen keinen Systemneustart.

Legen Sie die Regel dauerhaft fest, indem Sie sie einer benutzerdefinierten Regelsetdatei in /etc/audit/rules.d/my.rules hinzufügen. Das Format der hinzugefügten Regel entspricht der Syntax des Befehls auditctl, ohne auditctl zu verwenden. Regeln sollten pro Zeile geschrieben und zur Performanceoptimierung kombiniert werden.

sudo tee /etc/audit/rules.d/my.rules > /dev/null <<'EOF'
-w /etc/ssh/sshd_config -p rwxa -k sshd_config
EOF

Zeigen Sie die Regel an.

sudo cat /etc/audit/rules.d/my.rules

Testen Sie die Regel.

cat /etc/ssh/sshd_config

Der Befehl gibt cat: /etc/ssh/sshd_config: Permission denied zurück und generiert das folgende Ereignis in audit.log.

sudo cat /var/log/audit/audit.log | grep sshd_config

Beispielausgabe:

type=CONFIG_CHANGE msg=audit(1648918923.746:266810): auid=1001 ses=15792 
subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 op=add_rule key="sshd_config" list=4 res=1AUID="oracle"
type=SYSCALL msg=audit(1648923583.793:268315): arch=c000003e syscall=257 success=no exit=-13 a0=ffffff9c a1=7ffd08b6c575 > a2=0 a3=0 items=1 ppid=3406680 pid=3428336 auid=1001 uid=1001 gid=1001 euid=1001 suid=1001 fsuid=1001 egid=1001 
sgid=1001 fsgid=1001 tty=pts0 ses=15792 comm="cat" exe="/usr/bin/cat" 
subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 key="sshd_config"ARCH=x86_64 SYSCALL=openat AUID="oracle" 
UID="oracle" GID="oracle" EUID="oracle" SUID="oracle" FSUID="oracle" EGID="oracle" SGID="oracle" FSGID="oracle"
type=PATH msg=audit(1648923583.793:268315): item=0 name="/etc/ssh/sshd_config" inode=67688941 dev=fc:00 mode=0100600 
ouid=0 ogid=0 rdev=00:00 obj=system_u:object_r:etc_t:s0 nametype=NORMAL cap_fp=0 cap_fi=0 cap_fe=0 cap_fver=0 
cap_frootid=0OUID="root" OGID="root"

Auditlogs suchen

Eine weitere Möglichkeit, die Logs zu durchsuchen, besteht darin, den Befehl ausearch zu verwenden.

Rufen Sie dieselben Informationen mit diesem Befehl ab.

sudo ausearch --key sshd_config

Beispielausgabe:

Email option is specified but /usr/lib/sendmail doesn't seem executable.
----
time->Sat Apr  2 17:02:03 2022
type=CONFIG_CHANGE msg=audit(1648918923.746:266810): auid=1001 ses=15792 
subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 op=add_rule key="sshd_config" list=4 res=1
----
time->Sat Apr  2 18:19:43 2022
type=PROCTITLE msg=audit(1648923583.793:268315): proctitle=636174002F6574632F7373682F737368645F636F6E666967
type=PATH msg=audit(1648923583.793:268315): item=0 name="/etc/ssh/sshd_config" inode=67688941 dev=fc:00 mode=0100600 
ouid=0 ogid=0 rdev=00:00 obj=system_u:object_r:etc_t:s0 nametype=NORMAL cap_fp=0 cap_fi=0 cap_fe=0 cap_fver=0 
cap_frootid=0
type=CWD msg=audit(1648923583.793:268315): cwd="/home/oracle"
type=SYSCALL msg=audit(1648923583.793:268315): arch=c000003e syscall=257 success=no exit=-13 a0=ffffff9c a1=7ffd08b6c575 > a2=0 a3=0 items=1 ppid=3406680 pid=3428336 auid=1001 uid=1001 gid=1001 euid=1001 suid=1001 fsuid=1001 egid=1001 
sgid=1001 fsgid=1001 tty=pts0 ses=15792 comm="cat" exe="/usr/bin/cat" 
subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 key="sshd_config"

Die Ausgabe von ausearch ist je nach Ausgabeformat einfacher zu verwenden und zu lesen. Sie können das Log ganz einfach lesen, indem Sie die Option -i oder --interpret hinzufügen. Diese Option interpretiert numerische Entitys in Text, beispielsweise die Konvertierung eines uid in einen Accountnamen.

sudo ausearch -i -k sshd_config

Beispielausgabe:

Email option is specified but /usr/lib/sendmail doesn't seem executable.
----
type=CONFIG_CHANGE msg=audit(04/02/2022 17:02:03.746:266810) : auid=oracle ses=15792 
subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 op=add_rule key=sshd_config list=exit res=yes 
----
type=PROCTITLE msg=audit(04/02/2022 18:19:43.793:268315) : proctitle=cat /etc/ssh/sshd_config 
type=PATH msg=audit(04/02/2022 18:19:43.793:268315) : item=0 name=/etc/ssh/sshd_config inode=67688941 dev=fc:00 
mode=file,600 ouid=root ogid=root rdev=00:00 obj=system_u:object_r:etc_t:s0 nametype=NORMAL cap_fp=none cap_fi=none 
cap_fe=0 cap_fver=0 cap_frootid=0 
type=CWD msg=audit(04/02/2022 18:19:43.793:268315) : cwd=/home/oracle 
type=SYSCALL msg=audit(04/02/2022 18:19:43.793:268315) : arch=x86_64 syscall=openat success=no exit=EACCES(Permission 
denied) a0=0xffffff9c a1=0x7ffd08b6c575 a2=O_RDONLY a3=0x0 items=1 ppid=3406680 pid=3428336 auid=oracle uid=oracle 
gid=oracle euid=oracle suid=oracle fsuid=oracle egid=oracle sgid=oracle fsgid=oracle tty=pts0 ses=15792 comm=cat exe=/
usr/bin/cat subj=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 key=sshd_config 

Weitere Formatierungsoptionen und Möglichkeiten für die Suche nach audit.log finden Sie unter man ausearch.

Vorab konfigurierte Regeln laden

Oracle Linux stellt ein Skript bereit, das alle Auditregeldateien der Komponente in /etc/audit/rules.d zusammenführt. Nach der Zusammenführung ersetzt die neue Datei die vorhandene /etc/audit/audit.rules. Dieses Skript ist in die Servicedatei auditd integriert und wird ausgeführt, wenn der Service gestartet wird.

Prüfen Sie, ob vorhandene Regeländerungen zum Laden vorhanden sind.

sudo augenrules --check

Die Ausgabe enthält den Status Rules have changed and should be updated. Diese Änderung liegt an der zuvor erstellten my.rules-Datei in/etc/audit/rules.d.

Löschen Sie die zuvor hinzugefügte benutzerdefinierte sshd_config-Regel, um die neuen Regelerweiterungen problemlos zu verfolgen.

sudo auditctl -D -k sshd_config

Führen Sie die benutzerdefinierte Regeldatei my.rules zusammen.

sudo augenrules --load

Beispielausgabe:

[oracle@ol8-server ~]$ sudo augenrules --load
No rules
enabled 1
failure 1
pid 1395
rate_limit 0
backlog_limit 8192
lost 0
backlog 0
backlog_wait_time 60000
enabled 1
failure 1
pid 1395
rate_limit 0
backlog_limit 8192
lost 0
backlog 0
backlog_wait_time 60000
enabled 1
failure 1
pid 1395
rate_limit 0
backlog_limit 8192
lost 0
backlog 0
backlog_wait_time 60000

Prüfen Sie die aktiven Auditregeln.

sudo auditctl -l

Beispielausgabe:

[oracle@ol-lab-2022-03-23-182415-0 ~]$ sudo auditctl -l
-w /etc/ssh/sshd_config -p rwxa -k sshd_config

Fügen Sie einer neuen Datei new.rules zusätzliche Regeln hinzu.

Hinweis: Nur Dateien, die auf .rules enden, werden von augenrules gelesen und geladen.

sudo tee /etc/audit/rules.d/new.rules > /dev/null <<'EOF'
-w /etc/passwd -p wa -k passwd_changes
-w /etc/selinux/ -p wa -k selinux_changes
EOF

Neue Regeln laden

sudo augenrules --load

Prüfen Sie die aktiven Regeln erneut.

sudo auditctl -l

Die neuen Regeln werden geladen und in die Datei audit.rules zusammengeführt.

sudo cat /etc/audit/audit.rules

Das System hat im Rahmen der Zusammenführung eine Backupdatei /etc/audit/audit.rules.prev erstellt.

sudo ls -l /etc/audit

Die vom Oracle Linux-Auditingsystem bereitgestellten Informationen unterstützen die Erkennung von Angriffen.

Sehen Sie sich die man-Seiten für die angezeigten Utilitys an. Danach haben Sie gelernt, wie Sie Ihrem System benutzerdefinierte Auditregeln für bestimmte Loggingereignisse hinzufügen.

Weitere Informationen

Weitere zugehörige Ressourcen anzeigen:

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen auf der Website docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf Inhalte zu, die Sie über den Oracle Learning-Kanal YouTube benötigen. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Produktdokumentation finden Sie unter Oracle Help Center.