Hinweis:
- Dieses Tutorial ist in einer von Oracle bereitgestellten kostenlosen Übungsumgebung verfügbar.
- Es verwendet Beispielwerte für Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten, -Mandanten und -Compartments. In der Übung ersetzen Sie diese Werte durch die Werte, die für Ihre Cloud-Umgebung spezifisch sind.
Upgrade von Oracle Linux mit Leapp
Einführung
Das Leapp-Dienstprogramm ist ein Framework für die Aktualisierung und Aktualisierung von Betriebssystemen und Anwendungen. Die Komponentenpakete des Utilitys ermöglichen die Erstellung verschiedener Workflows in Profilen zur Aktualisierung von Software.
Leapp-Vorgänge bestehen aus zwei Phasen:
- Preupgrade - Ein Prozess, der viele Aspekte des Systems untersucht und Prüfungen ausführt, um festzustellen, ob die BS-Software upgegradet werden kann.
- Upgrade – Aktualisiert das System anhand von Konfigurationsdateien, die Pakete zwischen früheren und aktuellen Versionen der Software abbilden.
Mit Leapp können Sie Oracle Linux Oracle Cloud Infrastructure-Instanzen sowie On-Premise-Systeme von Oracle Linux upgraden.
Dieses Tutorial funktioniert in zwei Teilen:
- Es führt Sie durch das Upgrade einer Oracle Linux 7-Instanz auf Oracle Linux 8.
- Es führt Sie durch das Upgrade einer Oracle Linux 8-Instanz auf Oracle Linux 9.
Hinweis: Bevor Sie Leapp in einer Produktionsumgebung verwenden, sollten Sie sich mit dem Leapp-Upgradeprozess in einer Testumgebung vertraut machen. Auf diese Weise können Sie den Prozess und seine Berichte besser verstehen und auf Sicherheits- oder Kompatibilitätsprobleme sowie Probleme vor und nach dem Upgrade testen, die auftreten können.
Hinweis: Das Leapp-Utility wird nur zum Upgrade des Betriebssystems (BS) verwendet, z.B. vom aktuellen Release Oracle Linux 8 auf das aktuelle Oracle Linux 9. Die verwendeten Schritte beziehen sich auf die Version von Oracle Linux, die beim Provisioning der Übungsinstanz bereitgestellt wird. Obwohl in diesem Tutorial ein Upgrade von Oracle Linux 7 auf Oracle Linux 8 und dann ein Upgrade von Oracle Linux 8 auf Oracle Linux 9 mit demselben System durchgeführt wird, wird das Upgrade eines Systems über mehrere Oracle Linux-Releases in Produktionsumgebungen nicht empfohlen. Die Prozeduren in diesem Tutorial gelten nicht für andere Betriebssysteme oder Versionen und werden nicht unterstützt.
Ziele
In diesem Tutorial lernen Sie:
- Bereiten Sie ein Oracle Linux 7-System vor, um mit Leapp ein Upgrade auf Oracle Linux 8 durchzuführen
- Prüfen und ändern Sie die Voraussetzungseinstellungen für das System, um das Leapp-Upgrade zu unterstützen
- Führen Sie eine Pre-Upgrade-Prüfung durch, um vor dem Upgrade Berichte zur Systemkonfiguration und zu adressierenden Elementen zu prüfen und zu erstellen
- Mit dem Leapp-Utility können Sie ein Upgrade des Oracle Linux 7-Systems auf Oracle Linux 8 ausführen
- Bereiten Sie ein Oracle Linux 8-System vor, um mit Leapp ein Upgrade auf Oracle Linux 9 durchzuführen
- Prüfen und ändern Sie die Voraussetzungseinstellungen für das System, um das Leapp-Upgrade zu unterstützen
- Führen Sie eine Pre-Upgrade-Prüfung durch, um vor dem Upgrade Berichte zur Systemkonfiguration und zu adressierenden Elementen zu prüfen und zu erstellen
- Mit dem Leapp-Utility können Sie ein Upgrade des Oracle Linux 8-Systems auf Oracle Linux 9 ausführen
Voraussetzungen
- Eine Oracle Linux-Instanz, auf der das neueste Release von Oracle Linux 7 ausgeführt wird.
Oracle Linux bereitstellen
Hinweis: Wenn Sie in Ihrem eigenen Mandanten ausgeführt werden, lesen Sie das Projekt linux-virt-labs GitHub README.md, und schließen Sie die Voraussetzungen ab, bevor Sie die Übungsumgebung bereitstellen.
-
Öffnen Sie ein Terminal auf dem Luna Desktop.
-
Klonen Sie das Projekt
linux-virt-labsGitHub.git clone https://github.com/oracle-devrel/linux-virt-labs.git -
Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis.
cd linux-virt-labs/ol -
Installieren Sie die erforderlichen Sammlungen.
ansible-galaxy collection install -r requirements.yml -
Bereitstellen der Übungsumgebung.
ansible-playbook create_instance.yml -e localhost_python_interpreter="/usr/bin/python3.6" -e os_version="7.9"Die kostenlose Übungsumgebung erfordert die zusätzliche Variable
local_python_interpreter, dieansible_python_interpreterfür Wiedergaben festlegt, die auf localhost ausgeführt werden. Diese Variable ist erforderlich, da die Umgebung das RPM-Package für das Oracle Cloud Infrastructure-SDK für Python unter den python3.6-Modulen installiert.Die Standardbereitstellungsausprägung verwendet die AMD-CPU und Oracle Linux 7. Um eine Intel CPU oder Oracle Linux 8 zu verwenden, fügen Sie dem Deployment-Befehl
-e instance_shape="VM.Standard3.Flex"oder-e os_version="8"hinzu.Wichtig: Warten Sie, bis das Playbook erfolgreich ausgeführt wird, und erreichen Sie die Unterbrechungsaufgabe. In dieser Phase des Playbooks ist die Installation von Oracle Linux abgeschlossen, und die Instanzen sind bereit. Notieren Sie sich die vorherige Wiedergabe, in der die öffentlichen und privaten IP-Adressen der bereitgestellten Knoten und alle anderen Deployment-Informationen gedruckt werden, die während der Ausführung der Übung erforderlich sind.
Upgrade von Oracle Linux 7 auf Oracle Linux 8 vorbereiten
Die in dieser Übung verwendete Instanz verfügt über vorkonfigurierte, für die Umgebung spezifische Einstellungen. Beispiel: Proxyeinstellungen.
Einige Pre-Upgradeprüfungen, die normalerweise durchgeführt werden, werden übersprungen, da sie in dieser Umgebung nicht erforderlich sind.
Die vollständige Liste der System- und Kernelvoraussetzungen und Preupgradeprüfungen, die vor dem Upgrade mit Leapp durchgeführt werden müssen, finden Sie unter diesem Dokumentationslink: Oracle Linux 8 - Systemupgrades mit Leapp ausführen
-
Öffnen Sie ein Terminal, und verbinden Sie sich über SSH mit der Instanz ol-node-01.
ssh oracle@<ip_address_of_instance> -
Prüfen Sie, ob das Systemgebietsschema auf en_US.UTF-8 gesetzt ist.
cat /etc/locale.confWenn das Gebietsschema nicht korrekt festgelegt ist, verwenden Sie den Befehl
sudo localectl set-locale LANG=en_US.UTF-8, um dies zu konfigurieren.
Auf neueste Packages aktualisieren
Aktualisieren Sie alle Systempackages auf die neuesten Versionen.
sudo yum update -y
Dieser Vorgang dauert einige Minuten, wenn die Updates abgeschlossen sind, und startet das System neu.
sudo reboot
Warten Sie einige Minuten, bis der Neustart abgeschlossen ist, und verbinden Sie dann Ihre SSH-Verbindung mit der Instanz erneut.
Wenn die Verbindung ausfällt, warten Sie etwas länger und versuchen Sie es erneut.
Leapp-Utility installieren
Installieren Sie das Leapp-Utility und die zugehörigen unterstützenden Repositorys.
sudo yum install -y leapp-upgrade --enablerepo=ol7_leapp,ol7_latest
Pre-Upgrade-Prüfung ausführen
Der Pre-Upgrade-Prozess prüft, ob das System für ein erfolgreiches Upgrade vorbereitet ist. Es identifiziert potenzielle Probleme, die sich auf den Upgradeprozess auswirken oder ihn verhindern können.
Informationen zu Vorbereitungsschritten vor dem Upgrade, die Sie möglicherweise auf Ihren eigenen Systemen ausführen müssen, finden Sie unter Preparing for the Upgrade in der Oracle Dokumentation.
Die Pre-Upgrade-Prüfung kann jederzeit verwendet werden, um den Status eines Systems zu bewerten und festzustellen, wo Konflikte auftreten können. Es ändert nicht das System, sondern erstellt Berichtsdateien und ein Debuglog mit Informationen zum System, seiner Konfiguration und potenziellen Upgradeproblemen.
-
Führen Sie den Befehl
leapp preupgradeaus, um den Preupgrade-Prozess zu starten.Dieses Übungssystem ist eine Cloud-Instanz. Verwenden Sie daher den Befehls-Switch
--oci.sudo leapp preupgrade --ociWenn das System ein Nicht-Cloud-System ist, wird der Switch
--oraclelinuxverwendet.--ociund--oraclelinuxsind Convenience Switches, mit denen Repository- und Konfigurationsinformationen festgelegt werden, die für ein Cloud- oder Nicht-Cloud-System relevant sind.- Beispielausgabe:
Debug output written to /var/log/leapp/leapp-preupgrade.log ============================================================ REPORT OVERVIEW ============================================================ Upgrade has been inhibited due to the following problems: 1. Possible problems with remote login using root account 2. Missing required answers in the answer file HIGH and MEDIUM severity reports: 1. Difference in Python versions and support in OL 8 2. Detected customized configuration for dynamic linker. 3. Default Boot Kernel Reports summary: Errors: 0 Inhibitors: 2 HIGH severity reports: 2 MEDIUM severity reports: 1 LOW severity reports: 5 INFO severity reports: 2 Before continuing consult the full report: A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.json A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.txt ============================================================ END OF REPORT OVERVIEW ============================================================ Answerfile has been generated at /var/log/leapp/answerfileEine Datei leapp-report.txt und leapp-report.json sowie eine answerfile werden erstellt. Debug-Informationen werden in einer leapp-preupgrade.log-Datei gespeichert.
In dieser Umgebung gibt
Inhibitors:im AbschnittReports summary:an, dass es zwei Probleme gibt, die das Upgrade beeinträchtigen. Es gibt auch andere nicht hemmende Severity-Probleme, die alsHIGH,MEDIUM,LOWundINFOaufgeführt werden. Sie sollten behoben werden, das Upgrade wird jedoch nicht verhindert.Diese werden auch im leapp-report-Text und in den JSON-Dateien beschrieben.
-
Prüfen Sie die Datei leapp-report.txt.
sudo cat /var/log/leapp/leapp-report.txtIdentifizieren Sie die risikoreichen Einträge, die als
Risk Factor: high (inhibitor)markiert sind. Dies verhindert, dass ein Upgrade abgeschlossen wird.Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Probleme und bietet Lösungen zur Behebung dieser Probleme.
Dieser Bericht ist ein nützliches Introspektionstool, das einen guten Überblick darüber bietet, was im System konfiguriert ist und welche potenziellen Konflikte auftreten können, unabhängig davon, ob Sie ein Upgrade durchführen oder nicht.
-
Löschen Sie den ersten Inhibitor, indem Sie den Eintrag /etc/ssh/sshd_config bearbeiten, um die Kommentarzeichen für den Eintrag
PermitRootLoginaufzuheben, und fügen Sie einen neuen EintragPermitRootLogin prohibit-passwordhinzu.sudo sed -i 's/#PermitRootLogin yes/PermitRootLogin yes/;/PermitRootLogin yes/a PermitRootLogin prohibit-password' /etc/ssh/sshd_configPrüfen Sie die Datei /etc/ssh/sshd_config, um die neuen Einstellungen zu bestätigen.
sudo cat /etc/ssh/sshd_configPrüfen Sie, ob die beiden Einträge vorhanden und aktiviert sind.
- Beispielausgabe:
. # Authentication: #LoginGraceTime 2m PermitRootLogin yes PermitRootLogin prohibit-password #StrictModes yes #MaxAuthTries 6 #MaxSessions 10 .Hinweis: Sie können die Datei sshd_config auch mit dem Befehl
sudo vi /etc/ssh/sshd_configbearbeiten und die beiden Einstellungen hinzufügen. -
Untersuchen Sie die answerfile.
sudo cat /var/log/leapp/answerfile- Beispielausgabe:
[remove_pam_pkcs11_module_check] # Title: None # Reason: Confirmation # =================== remove_pam_pkcs11_module_check.confirm ================== # Label: Disable pam_pkcs11 module in PAM configuration? If no, the upgrade process will be interrupted. # Description: PAM module pam_pkcs11 is no longer available in OL-8 since it was replaced by SSSD. # Type: bool # Default: None # Available choices: True/False # Unanswered question. Uncomment the following line with your answer # confirm =Im Abschnitt
Available Choices: True/Falsewird beschrieben, wie Sie die answerfile ändern, um das gefundene Problem zu beheben.Geben Sie mit dem Befehl
sudo leapp answerdie AntwortTruefür das PAM-Modulelement[remove_pam_pkcs11_module_check]an.sudo leapp answer --section remove_pam_pkcs11_module_check.confirm=TrueHinweis: Falls gewünscht, können Sie auch die answerfile mit dem Befehl
sudo vi /var/log/leapp/answerfilebearbeiten und die EinstellungTrueeinfügen. -
Überprüfen Sie, ob die answerfile geändert wurde.
sudo cat /var/log/leapp/answerfile- Beispielausgabe:
[remove_pam_pkcs11_module_check] confirm = TrueDenken Sie daran, dass alle Elemente in der answerfile beantwortet werden müssen und alle
Risk Factor: high (inhibitor)-Einträge mit hohem Risiko in der Datei leapp-report.txt aufgelöst werden müssen.Sie können den Preupgrade-Befehl jederzeit ausführen, um die Berichtsdateien zu generieren und sicherzustellen, dass die erforderlichen Elemente bearbeitet werden.
-
Wiederholen Sie den Preupgrade-Befehl, um sicherzustellen, dass keine Hemmnisse vorhanden sind, um das Upgrade zu verhindern. Die Zeile
Inhibitors:sollte0anzeigen, bevor Sie mit dem Upgrade fortfahren können.- Beispielausgabe:
Debug output written to /var/log/leapp/leapp-preupgrade.log ============================================================ REPORT OVERVIEW ============================================================ HIGH and MEDIUM severity reports: 1. Detected customized configuration for dynamic linker. 2. Difference in Python versions and support in OL 8 3. Module pam_pkcs11 will be removed from PAM configuration 4. Default Boot Kernel Reports summary: Errors: 0 Inhibitors: 0 HIGH severity reports: 2 MEDIUM severity reports: 2 LOW severity reports: 5 INFO severity reports: 2 Before continuing consult the full report: A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.json A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.txt ============================================================ END OF REPORT OVERVIEW ============================================================ Answerfile has been generated at /var/log/leapp/answerfile
Upgrade des Systems
Prüfen Sie im Vergleich zum Upgrade das aktuelle Betriebssystem und die Kernelversion des Systems.
-
Prüfen Sie die Oracle Linux-Version, die auf dem System ausgeführt wird.
sudo cat /etc/oracle-release -
Prüfen Sie die verwendete Kernelversion.
uname -r -
Führen Sie den Aktualisierungsprozess aus.
sudo leapp upgrade --ociHinweis: Das Übungssystem ist eine Cloud-Instanz, sodass der Befehls-Switch
--ocierneut verwendet wird.Der Upgrade-Prozess dauert ca. 10 Minuten und kehrt nach Abschluss zur Eingabeaufforderung zurück.
- Beispielausgabe:
Complete! ====> * add_upgrade_boot_entry Add new boot entry for Leapp provided initramfs. A reboot is required to continue. Please reboot your system. Debug output written to /var/log/leapp/leapp-upgrade.log ============================================================ REPORT OVERVIEW ============================================================ HIGH and MEDIUM severity reports: 1. Difference in Python versions and support in OL 8 2. Detected customized configuration for dynamic linker. 3. Module pam_pkcs11 will be removed from PAM configuration 4. Default Boot Kernel Reports summary: Errors: 0 Inhibitors: 0 HIGH severity reports: 2 MEDIUM severity reports: 2 LOW severity reports: 5 INFO severity reports: 2 Before continuing consult the full report: A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.json A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.txt ============================================================ END OF REPORT OVERVIEW ============================================================ Answerfile has been generated at /var/log/leapp/answerfileAußerdem aktualisiert der Upgradeprozess die Datei answerfile, leapp-report.txt, und erstellt eine Datei leapp-upgrade.log.
Hinweis: Wenn Sie die answerfile-Elemente und
Risk Factor: high (inhibitor)-Einträge in der Datei leapp-report.txt nicht bearbeitet haben, wird der Prozess wieder in der Befehlszeile beendet und über die aufgetretenen Probleme informiert. -
Wenn das Upgrade abgeschlossen ist, starten Sie das System neu.
sudo rebootBeim Neustart wird die SSH-Verbindung getrennt. Während des Boot-Vorgangs aktualisiert der Leapp-Prozess Pakete automatisch.
Der Upgrade-Vorgang umfasst auch mehrere automatische Neustarts. Sie können die SSH-Session erst wieder verbinden, wenn alle Neustarts abgeschlossen sind.
Warten Sie ca. 15 Minuten, und verbinden Sie dann die SSH-Session wieder mit dem System. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich verläuft, warten Sie einige Minuten, und wiederholen Sie den Vorgang.
Das Upgrade prüfen
Vergleichen Sie die BS-Version und den jetzt für das System verwendeten Kernel mit der Preupgrade-Version.
-
Prüfen Sie, ob die Oracle Linux-Version ausgeführt wird.
sudo cat /etc/oracle-release -
Prüfen Sie die verwendete Kernelversion.
uname -rNachdem das Upgrade abgeschlossen ist, wird jetzt angezeigt, dass das System Oracle Linux 8.x ausführt und die Kernelversion el8 anzeigt.
Nach dem Upgrade und allen vom Prozess vorgenommenen Änderungen müssen Sie sicherstellen, dass das aktualisierte System in einem unterstützten Status bleibt.
Informationen und Anleitungen für Verfahren und Prüfungen, mit denen das aktualisierte System wieder in Betrieb genommen werden kann, finden Sie unter Informationen zu Postupgrade in der Dokumentation.
Dies wird für Leapp-Upgrades empfohlen, die auf Ihren eigenen Systemen durchgeführt werden.
Upgrade von Oracle Linux 8 auf Oracle Linux 9
Mit Leapp führen Sie ein Upgrade Ihres Lab-Systems von Oracle Linux 8 auf Oracle Linux 9 durch.
Hinweis: In dieser Übung können Sie das upgegradete System aus den vorherigen Schritten weiterhin als Vorbereitung für das Upgrade von Oracle Linux 8 auf 9 verwenden. Ein derartiges Upgrade eines Oracle Linux 7-Systems auf Oracle Linux 9 wird in Produktionsumgebungen jedoch nicht empfohlen.
Hinweis: Das Leapp-Utility wird nur für das Upgrade des Betriebssystems verwendet, z.B. vom aktuellen Oracle Linux 8-Release auf die aktuelle Oracle Linux 9-Version. Die Prozeduren in diesem Tutorial gelten nicht für andere Betriebssysteme oder Versionen und werden nicht unterstützt.
Upgrade von Oracle Linux 8 auf Oracle Linux 9 vorbereiten
Bevor Sie das System mit Leapp auf Oracle Linux 9 upgraden, sind einige Vorbereitungen erforderlich.
Die vollständige Liste der System- und Kernelvoraussetzungen und Preupgradeprüfungen, die vor dem Upgrade mit Leapp durchgeführt werden müssen, finden Sie unter diesem Dokumentationslink: Oracle Linux 9 - Systemupgrades mit Leapp ausführen
Wenn Sie beispielsweise sicherstellen möchten, dass in der /boot-Partition ausreichend Festplattenspeicher vorhanden ist, lesen Sie den Abschnitt Requirements for Upgrading in der Dokumentation.
-
Öffnen Sie ein Terminal, und verbinden Sie sich über SSH mit der Instanz ol-node-01.
ssh oracle@<ip_address_of_instance> -
Prüfen Sie, ob das Systemgebietsschema auf en_US.UTF-8 gesetzt ist.
cat /etc/locale.confWenn das Gebietsschema nicht korrekt festgelegt ist, verwenden Sie den Befehl
sudo localectl set-locale LANG=en_US.UTF-8, um dies zu konfigurieren. -
Aktualisieren Sie alle Systempackages auf die neuesten Versionen.
sudo dnf update -yWenn die Updates abgeschlossen sind, starten Sie das System neu.
sudo rebootWarten Sie einige Minuten, bis der Neustart abgeschlossen ist, und verbinden Sie dann Ihre SSH-Verbindung mit der Instanz erneut.
Wenn die Verbindung ausfällt, warten Sie etwas länger und versuchen Sie es erneut.
-
Bearbeiten Sie /etc/dnf/dnf.conf, um die Zeile
exclude=zu kommentieren, die sich auf vorherige Leapp-Pakete aus früheren Upgrades bezieht.Hinweis: Dieser Schritt wird nur zur Vorbereitung des Systems nach dem vorherigen ugrade von Oracle Linux 7 bis 8 ausgeführt.
sudo sed -i 's/exclude=python2-leapp,snactor,leapp-upgrade-el7toel8,leapp/#exclude=python2-leapp,snactor,leapp-upgrade-el7toel8,leapp/' /etc/dnf/dnf.conf -
Installieren Sie das Package NetworkManager, heben Sie die Maskierung auf, und starten Sie den Service. Führen Sie diese Befehle in dieser Reihenfolge aus.
Hinweis: Dieser Schritt wird nur zur Vorbereitung des Systems nach dem vorherigen ugrade von Oracle Linux 7 bis 8 ausgeführt.
sudo dnf install -y NetworkManager sudo systemctl unmask NetworkManager sudo systemctl start NetworkManager sudo systemctl enable NetworkManager -
Entfernen Sie alle Kernel, Kernel-Module und Restpakete, die nicht mehr anwendbar sind. Suchen Sie nach einem Element mit
el7im Namen.Hinweis: Dieser Schritt wird nur zur Vorbereitung des Systems nach dem vorherigen ugrade von Oracle Linux 7 bis 8 ausgeführt.
sudo rpm -qa | grep el7- Beispielausgabe:
python2-leapp-0.17.0-1.0.2.el7_9.noarch kernel-uek-5.4.17-2136.336.5.1.el7uek.x86_64 kernel-uek-5.4.17-2136.338.4.1.el7uek.x86_64 leapp-0.17.0-1.0.2.el7_9.noarch kernel-3.10.0-1160.119.1.0.5.el7.x86_64 leapp-upgrade-el7toel8-0.20.0-2.0.5.el7_9.noarchHinweis: Die in Ihrer Übung angezeigten Dateinamen können von denen in der hier gezeigten Beispielausgabe abweichen.
sudo dnf remove -y leapp-upgrade sudo dnf remove -y python2-leapp sudo dnf remove -y *el7*Hinweis: Wenn Fehler angezeigt werden, die das Entfernen der Leapp-Packages verhindern, prüfen Sie, ob Sie die Datei dnf.conf zuvor bearbeitet haben.
-
Alle Elemente aus dem DNF-Cache bereinigen.
sudo dnf clean all
Leapp-Utility für Oracle Linux 8 installieren
Das verwendete Leapp-Utility ist spezifisch für das BS, das upgegradet werden soll. Daher muss die Oracle Linux 8-Version des Leapp-Utilitys installiert werden. Aus diesem Grund haben Sie möglicherweise zuvor alle alten Leapp-Packages entfernt, die aus dem vorherigen Upgrade übrig geblieben sind.
Installieren Sie das Oracle Linux 8 Leapp-Utility.
sudo dnf install -y leapp-upgrade
Pre-Upgrade-Prüfung ausführen
Informationen zu Vorbereitungsschritten vor dem Upgrade, die Sie möglicherweise auf Ihren eigenen Systemen ausführen müssen, finden Sie unter Preparing for the Upgrade in der Oracle Dokumentation.
Führen Sie den Befehl "leapp preupgrade" aus, um den Upgradeprozess zu testen und Fehler oder Inhibitoren zu melden.
Auch für diese Cloud-Instanz verwenden wir den Befehls-Switch --oci.
sudo leapp preupgrade --oci
- Beispielausgabe:
============================================================ REPORT OVERVIEW ============================================================ Upgrade has been inhibited due to the following problems: 1. Firewalld Configuration AllowZoneDrifting Is Unsupported 2. Network configuration with disabled NetworkManager support detected 3. OSWatcher is removed from OL9. 4. Missing required answers in the answer file HIGH and MEDIUM severity reports: 1. Remote root logins globally allowed using password 2. Packages not signed by Oracle found on the system 3. Default Boot Kernel Reports summary: Errors: 0 Inhibitors: 4 HIGH severity reports: 2 MEDIUM severity reports: 1 LOW severity reports: 1 INFO severity reports: 3 Before continuing consult the full report: A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.json A report has been generated at /var/log/leapp/leapp-report.txt ============================================================ END OF REPORT OVERVIEW ============================================================
Prüfen Sie die Ausgabe im Abschnitt Reports summary: auf Inhibitoren.
Prüfen Sie außerdem die Datei /var/log/leapp/leapp-report.txt auf Hemmkörpereinträge und die Datei /var/log/leapp/answerfile auf unbeantwortete Einträge.
Entfernen Sie die Inhibitoren
In dieser Umgebung sind nach dem vorherigen Upgrade von Oracle Linux 7 auf Oracle Linux 8 bestimmte Inhibitoren vorhanden.
Eine Systemprüfung nach dem Upgrade würde in der Regel Probleme beheben, bevor Sie Ihr System wieder in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um diese Inhibitoren zu entfernen.
-
Aktivieren Sie die NetworkManager-Unterstützung für die Netzwerkschnittstellenkonfiguration auf Ihrem Lab-System.
sudo sed -i 's/NM_CONTROLLED=no/NM_CONTROLLED=yes/' /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ens3 -
Deaktivieren Sie
AllowZoneDriftingin der Firewallkonfigurationsdatei /etc/firewalld/firewalld.conf, um zu verhindern, dass das Leapp-Upgrade blockiert wird.sudo sed -i 's/^AllowZoneDrifting=.*/AllowZoneDrifting=no/' /etc/firewalld/firewalld.conf -
Beantworten Sie den Eintrag OSWatcher in der /var/log/leapp/answerfile. Dadurch wird auch der zweite OSWatcher-Eintrag in der Datei leapp-report.txt adressiert.
sudo leapp answer --section update_oswatcher_to_pcp.confirm=True
Führen Sie den Preupgrade-Befehl erneut aus, um sicherzustellen, dass die Berichtsausgabe keine weiteren Inhibitoren enthält.
In dieser Umgebung werden noch einige Elemente in der Reports summary aufgeführt.
Fahren Sie nur mit dem Upgrade des Systems fort, wenn in der Zeile Inhibitors: 0 angezeigt wird.
Upgrade des Systems
Prüfen Sie die aktuelle Version und den Kernel des Oracle Linux 8-BS, bevor Sie ein Upgrade durchführen.
Prüfen Sie die Oracle Linux-Version und den Kernel, die vor dem Upgrade ausgeführt werden.
sudo cat /etc/oracle-release
uname -r
Führen Sie den Aktualisierungsprozess aus.
sudo leapp upgrade --oci
Wenn das Upgrade abgeschlossen ist, starten Sie das System neu.
sudo reboot
Das System wird mehrmals neu gestartet. Sie können die SSH-Session erst wieder verbinden, wenn alle Neustarts abgeschlossen sind.
Warten Sie ca. 15 Minuten, und verbinden Sie dann die SSH-Session wieder mit dem System. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich verläuft, warten Sie einige Minuten, und wiederholen Sie den Vorgang.
Das Upgrade prüfen
Prüfen Sie, ob die aktualisierte Oracle Linux 9-Version und der Kernel jetzt für Ihr System verwendet werden.
sudo cat /etc/oracle-release
uname -r
Das Upgrade ist abgeschlossen, und auf dem System wird Oracle Linux 9.x ausgeführt, und in der Kernelversion wird el9 angezeigt.
Informationen und Anleitungen für Verfahren und Prüfungen, mit denen das aktualisierte System wieder in Betrieb genommen werden kann, finden Sie unter Informationen zu Postupgrade in der Dokumentation.
Dies wird für Leapp-Upgrades empfohlen, die auf Ihren eigenen Systemen durchgeführt werden.
Hinweis: In dieser Übung führen Sie Schritte zum Upgrade eines Oracle Linux 7-Systems auf Oracle Linux 8 aus. Anschließend wird für das Upgrade von Oracle Linux 8 auf 9 dasselbe System verwendet.
In dieser Übung üben Sie nur die Befehle des Leapp-Utilitys und Demonstrationszwecke aus. Ein Upgrade eines Oracle Linux 7-Systems auf Oracle Linux 9 auf diese Weise wird nicht empfohlen.
Nächste Schritte
Nach Abschluss dieses Tutorials haben Sie Ihre Fähigkeiten und Fähigkeiten zur Verwendung des Leapp-Utilitys für das Upgrade von Oracle Linux-Systemen demonstriert.
Denken Sie beim Ausführen von Leapp auf Ihren eigenen Systemen daran, die Dokumentation nach dem Upgrade zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Systeme in einem unterstützten Status bleiben.
Verwandte Links
- Oracle Linux 8 - Systemupgrades mit Leapp ausführen
- Oracle Linux 9 Systemupgrades mit Leapp ausführen
- Oracle Linux-Dokumentation
- Oracle Linux-Schulungsstation
Weitere Lernressourcen
Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um ein Oracle Learning Explorer zu werden.
Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.