Hinweis:

Benutzer und Gruppen in Oracle Linux erstellen

Einführung

Das folgende Tutorial enthält schrittweise Anleitungen für die Benutzer- und Gruppenadministration auf Oracle Linux. Sie erstellen Benutzer und Gruppen, implementieren private Benutzergruppen und erteilen Benutzern erweiterte Berechtigungen.

Ziele

In dieser Übung führen Sie folgende Schritte aus:

Voraussetzungen

Hinweis: Wenn Sie die kostenlose Übungsumgebung verwenden, finden Sie unter Oracle Linux Lab - Grundlagen Informationen zu Verbindungen und anderen Nutzungsanweisungen.

Benutzeraccounts verwalten

In diesem Abschnitt erstellen Sie mit Befehlszeilenutilitys ein neues Benutzerkonto, zeigen Dateien an, die beim Hinzufügen eines neuen Benutzers aktualisiert werden, ändern ein Benutzerkonto, legen ein Kennwort für den neuen Benutzer fest und melden sich als neuer Benutzer an.

  1. Öffnen Sie ein Terminal, und stellen Sie eine Verbindung zu Ihrer Oracle Linux-Instanz her.

  2. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

    sudo su -
    
  3. Fügen Sie als root-Benutzer einen Benutzer namens alice hinzu.

    useradd alice
    

    Der Benutzer wird der Datei /etc/passwd hinzugefügt.

  4. Zeigen Sie den Eintrag alice in der Datei /etc/passwd an.

    grep alice /etc/passwd
    

    grep-Ausgabe

    Die Ausgabe zeigt:

    • Die UID und GID des neuen Benutzers sind identisch (1001).
    • Für den neuen Benutzer (/home/alice) wurde ein Home-Verzeichnis erstellt.
    • Die Standardshell für den neuen Benutzer ist /bin/bash.
  5. Home-Verzeichnisse anzeigen

    ls -l /home
    

    LS-Ausgabe

    In diesem Beispiel war der opc-Benutzer bereits vorhanden.
    Für den neuen Benutzer wurde ein Home-Verzeichnis erstellt, weil der Parameter CREATE_HOME in /etc/login.defs auf yes gesetzt ist.

  6. Zeigen Sie den Parameter CREATE_HOME in der Datei /etc/login.defs an.

    grep CREATE_HOME /etc/login.defs
    

    grep-Ausgabe

  7. Zeigen Sie die Standardeinstellungen für einen neuen Benutzer an, die in /etc/default/useradd gespeichert sind.

    cat /etc/default/useradd
    

    Standardeinstellungen

    Der Parameter SKEL ist auf /etc/skel gesetzt.

  8. Zeigen Sie den Inhalt des /etc/skel-Verzeichnisses an.

    ls -la /etc/skel
    

    skel-Datei

  9. Zeigen Sie den Inhalt des alice-Home-Verzeichnisses an.

    ls -la /home/alice
    

    Home-Verzeichnis

    Der Inhalt von SKEL (/etc/skel) wird in das Home-Verzeichnis des neuen Benutzers kopiert.

  10. Zeigen Sie den neuen alice-Eintrag in der Datei /etc/group an.

    grep alice /etc/group
    

    Gruppendatei

    Because Oracle Linux uses a user private group (UPG) scheme, a new private group (alice, GID=1001) was created when the alice user was created.

  11. Ändern Sie die GECOS-Informationen für den alice-Benutzer. Zeigen Sie den alice-Eintrag in der Datei /etc/passwd vor und nach dem Ändern von GECOS-Informationen an.

    grep alice /etc/passwd
    usermod -c "Alice Smith" alice
    grep alice /etc/passwd
    

    Usermod

  12. Erstellen Sie das Kennwort AB*gh246 für den alice-Benutzer. Zeigen Sie den Eintrag alice in der Datei /etc/shadow an, bevor und nachdem Sie ein Kennwort für alice erstellt haben.

    grep alice /etc/shadow
    passwd alice
    grep alice /etc/shadow
    

    Kennwort

    Die !! für alice wird durch einen Hash-Passwortwert ersetzt.

  13. Beenden Sie die root-Anmeldung, und melden Sie sich als alice-Benutzer an. Geben Sie das Kennwort AB*gh246 ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    exit
    su - alice
    

    Anmelden

  14. Stellen Sie sicher, dass Sie der alice-Benutzer sind und dass das Home-Verzeichnis des alice-Benutzers das aktuelle Verzeichnis ist.

    whoami
    pwd
    

    überprüfen

  15. Beenden Sie die Shell des alice-Benutzers, und werden Sie zum root-Benutzer.

    exit
    sudo su -
    

    root

  16. Fügen Sie als root-Benutzer einen Benutzer namens oracle hinzu, der später in dieser Übung verwendet wird.

    useradd oracle
    
  17. Erstellen Sie das Kennwort XY*gh579 für den Benutzer oracle.

    passwd oracle
    

    pwd von oracle

Gruppenkonten verwalten

In diesem Abschnitt erstellen Sie ein neues Gruppenkonto und fügen dieser neuen Gruppe einen Benutzer hinzu.

  1. Fügen Sie als root-Benutzer eine Gruppe namens staff hinzu.

    groupadd staff
    

    Die Gruppe wird der Datei /etc/group hinzugefügt.

  2. Zeigen Sie die letzten 10 Einträge in der Datei /etc/group an.

    tail /etc/group
    

    Schwanzausgabe

    Die GID (1003) für die neue Gruppe wird um eins erhöht.

  3. Fügen Sie den Benutzer alice zur Gruppe staff hinzu. Zeigen Sie den Gruppeneintrag staff in der Datei /etc/group an.

    usermod -aG 1003 alice
    grep staff /etc/group
    

    Benutzer hinzufügen

    Der alice-Benutzer verfügt über eine sekundäre Gruppenmitgliedschaft in der staff-Gruppe.

  4. Zeigen Sie die primäre Gruppenmitgliedschaft für Alice an.

    grep alice /etc/passwd
    

    grep-Ausgabe

    Die primäre Gruppe des alice-Benutzers ist weiterhin 1001.

Benutzer-Private-Gruppen implementieren

In diesem Abschnitt verwenden Sie das Schema "Private Gruppen für Benutzer", um verschiedenen Benutzern Schreibzugriff auf Dateien in einem einzigen Verzeichnis zu gewähren.

  1. Erstellen Sie als root-Benutzer das Verzeichnis /staff.

    mkdir /staff
    
  2. Zeigen Sie das Verzeichnis /staff und die zugehörigen Berechtigungen an.

    ls -ld /staff
    

    LS-Ausgabe

  3. Ändern Sie die Gruppenverantwortlichkeit für das Verzeichnis /staff in die Gruppe staff. Mit der Option -R (rekursiv) wird die Gruppe für Dateien und Verzeichnisse in /staff festgelegt. Zeigen Sie das Verzeichnis /staff und die zugehörigen Berechtigungen an, nachdem Sie die Gruppeneigentümerschaft geändert haben.

    chgrp -R staff /staff
    ls -ld /staff
    

    chgrp

    Der Eigentümer des Verzeichnisses /staff ist noch root, die Gruppe ist jetzt jedoch staff.

  4. Legen Sie das setgid-Bit im Verzeichnis /staff fest. Zeigen Sie dann die Berechtigungen für das Verzeichnis /staff an.

    chmod -R 2775 /staff
    ls -ld /staff
    

    Setgid

    Die Gruppenberechtigungen für das Verzeichnis /staff wurden geändert.

  5. Fügen Sie den Benutzer oracle zur Gruppe staff hinzu. Zeigen Sie den Eintrag staff in der Datei /etc/group an, nachdem Sie den Benutzer oracle hinzugefügt haben.

    usermod -aG staff oracle
    grep staff /etc/group
    

    grep-Ausgabe

    Sowohl alice- als auch oracle-Benutzer verfügen über eine sekundäre Gruppenmitgliedschaft in der staff-Gruppe.

  6. Übernehmen Sie die Berechtigung oracle. Sie werden nicht zur Eingabe des Kennworts des oracle-Benutzers aufgefordert, weil Sie derzeit der root-Benutzer sind. Stellen Sie sicher, dass Sie der Benutzer oracle sind und das Home-Verzeichnis des Benutzers oracle das aktuelle Verzeichnis ist.

    su - oracle
    whoami
    pwd
    

    Benutzer "oracle"

  7. Zeigen Sie die Gruppenmitgliedschaft für den oracle-Benutzer an.

    groups
    

    Gruppen

    Der Benutzer oracle gehört zu zwei Gruppen: oracle und staff.

  8. Wechseln Sie in das Verzeichnis /staff. Erstellen Sie eine neue Datei im Verzeichnis /staff mit dem Namen oracle_file. Zeigen Sie die Berechtigungen und den Eigentümer der neuen Datei an.

    cd /staff
    touch oracle_file
    ls -l oracle_file
    

    oracle-Datei

    Die Berechtigungen werden für die Gruppe staff mit Schreibzugriff verwendet.

  9. Übernehmen Sie die Rolle des Alice-Benutzers. Geben Sie das Kennwort AB*gh246 ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie der alice-Benutzer sind.

    su - alice
    whoami
    

    Su alice

  10. Zeigen Sie die Gruppenmitgliedschaft für den Alice-Benutzer an.

    groups
    

    Alice-Gruppe

    Der alice-Benutzer gehört zu zwei Gruppen - alice und staff.

  11. Wechseln Sie in das Verzeichnis /staff. Erstellen Sie eine neue Datei im Verzeichnis /staff mit dem Namen alice_file. Zeigen Sie die Berechtigungen und den Eigentümer der neuen Dateien an.

    cd /staff
    touch alice_file
    ls -l
    

    Datei-perm

    Die Berechtigungen beziehen sich auf beide Dateien für die Gruppe staff.

  12. Verwenden Sie als alice-Benutzer den Befehl touch, um den Zeitstempel auf der oracle_file zu aktualisieren. Zeigen Sie die Dateien an, um zu prüfen, ob die Zeit geändert wurde.

    touch oracle_file
    ls -l
    

    Touch-Alice

    Die Aktualisierung des Zeitstempels impliziert Schreibberechtigungen für die Datei als Benutzer alice, auch wenn die Datei vom Benutzer oracle erstellt wurde.

  13. Beenden Sie die Shell des alice-Benutzers und die Shell des oracle-Benutzers, um zur Shell des root-Benutzers zurückzukehren. Prüfen Sie, ob Sie der root-Benutzer sind.

    exit
    exit
    whoami
    

    Datei-perm

Option 1: Benutzern erweiterte Berechtigungen erteilen

In diesem Abschnitt erteilen Sie einem Benutzer sudo-Berechtigungen, indem Sie einen Eintrag zur Datei /etc/sudoers hinzufügen.

  1. Übernehmen Sie die Rolle des Alice-Benutzers. Sie werden nicht zur Eingabe des alice-Passworts aufgefordert, da Sie derzeit der root-Benutzer sind. Stellen Sie sicher, dass Sie der alice-Benutzer sind.

    su - alice
    whoami
    

    Su alice

  2. Versuchen Sie als alice-Benutzer, newuser hinzuzufügen.

    useradd newuser
    

    Benutzer hinzufügen

    Der alice-Benutzer hat keine Berechtigung, newuser hinzuzufügen.

  3. Fügen Sie den Befehl sudo vor dem vorherigen Befehl useradd ein, um newuser hinzuzufügen. Geben Sie das Kennwort AB*gh246 ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    sudo useradd newuser
    

    Sudo-Fehler

    Der Versuch, diesen Administratorbefehl ohne korrekte Autorisierung auszugeben, wird in der Datei /var/log/secure gemeldet.

  4. Beenden Sie die Shell des alice-Benutzers, um zur Shell des root-Benutzers zurückzukehren. Zeigen Sie Sudoers-Einträge in der Datei /var/log/secure an.

    exit
    grep sudoers /var/log/secure
    

    grep sudoers

    Der Eintrag alice : user NOT in sudoers für die versuchte Verwendung des Befehls /sbin/useradd befindet sich in der Datei /var/log/secure. Im Beispiel werden mehrere Einträge gezeigt. Möglicherweise haben Sie nur einen einzigen Eintrag.

  5. Bearbeiten Sie als root-Benutzer die Datei /etc/sudoers mit dem Befehl visudo.

    visudo
    

    Mit diesem Befehl wird die Datei /etc/sudoers mit dem vim-Editor geöffnet.

  6. Fügen Sie in der Datei /etc/sudoers die folgende Zeile hinzu, um dem Benutzer alice die Berechtigung zur Ausführung des Befehls /sbin/useradd zu erteilen.

    alice   ALL=(ALL)       /sbin/useradd
    

    Der neue Eintrag wird hervorgehoben. Speichern Sie die Änderungen, und beenden Sie den Befehl visudo.

    Visudo

  7. Übernehmen Sie die Rolle des Alice-Benutzers. Versuchen Sie, newuser ohne den Befehl sudo hinzuzufügen. Fügen Sie den Befehl sudo ein, und versuchen Sie erneut, newuser hinzuzufügen. Geben Sie das Kennwort AB*gh246 ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    su - alice
    useradd newuser
    sudo useradd newuser
    

    sudo Werke

  8. Prüfen Sie, ob newuser hinzugefügt wurde.

    grep newuser /etc/passwd
    ls -l /home
    

    Sudo überprüfen

    Der newuser ist jetzt vorhanden. Mit dem Eintrag alice in der Datei /etc/sudoers verfügt der Benutzer alice über sudo-Berechtigungen, um den Befehl /sbin/useradd auszuführen.

  9. Beenden Sie die alice-Shell, um zur root-Shell zurückzukehren. Verwenden Sie den Befehl visudo, und löschen Sie den Eintrag alice aus der Datei /etc/sudoers, die Sie zuvor in dieser Übung hinzugefügt haben.

    exit
    visudo
    

    Der zu löschende Eintrag ist hervorgehoben. Löschen Sie die gesamte Zeile, oder fügen Sie wie in diesem Beispiel das Zeichen # ein, um die Zeile zu kommentieren. Speichern Sie die Änderungen, und beenden Sie den Befehl visudo.

    Eintrag löschen

  10. Stellen Sie sicher, dass der alice-Benutzer keinen neuen Benutzer mehr hinzufügen kann. Übernehmen Sie die Rolle des Alice-Benutzers. Versuchen Sie, anotheruser mit dem Befehl sudo hinzuzufügen.

    su - alice
    sudo useradd anotheruser
    

    ein weiterer Fehler

    Der Versuch, diesen Administratorbefehl ohne korrekte Autorisierung auszugeben, wird in der Datei /var/log/secure gemeldet.

  11. Beenden Sie die Shell des alice-Benutzers, um zur Shell des root-Benutzers zurückzukehren.

    exit
    

Option 2: Benutzern erweiterte Berechtigungen erteilen

In diesem Abschnitt erteilen Sie sudo-Berechtigungen, indem Sie der Gruppe wheel einen Benutzer hinzufügen.

  1. Zeigen Sie als root-Benutzer den Eintrag wheel in der Datei /etc/sudoers an.

    grep wheel /etc/sudoers
    

    Rad

    Mit dem Eintrag %wheel ALL=(ALL) ALL in der Datei /etc/sudoers kann jedes Mitglied der Gruppe wheel jeden Befehl ausführen, wenn vor sudo steht.

  2. Fügen Sie den Benutzer alice zur Gruppe wheel hinzu. Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer alice sich in der Gruppe wheel befindet.

    usermod -aG wheel alice
    grep wheel /etc/group
    

    Rad hinzufügen

    Benutzer alice hat eine sekundäre Gruppenmitgliedschaft in der rad-Gruppe.

  3. Übernehmen Sie die Rolle des Alice-Benutzers. Sie werden nicht zur Eingabe des alice-Passworts aufgefordert, da Sie derzeit der root-Benutzer sind. Stellen Sie sicher, dass Sie der alice-Benutzer sind.

    su - alice
    whoami
    

    Su alice

  4. Fügen Sie als alice-Benutzer thirduser mit dem Befehl sudo useradd hinzu. Geben Sie bei Aufforderung das Kennwort AB*gh246 ein.

    sudo useradd thirduser
    

    dritte hinzufügen

  5. Prüfen Sie, ob thirduser hinzugefügt wurde. Der Befehl ls schlägt fehl, bis Sie sudo einfügen und das Alice-Kennwort angeben. Dadurch wird bestätigt, dass der alice-Benutzer über sudo-Berechtigungen verfügt.

    grep thirduser /etc/passwd
    ls -la /home/thirduser
    sudo ls -la /home/thirduser
    

    dritte bestätigen

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen auf der Website docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf Inhalte zu, die Sie über den Oracle Learning-Kanal YouTube benötigen. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Produktdokumentation finden Sie unter Oracle Help Center.