Hinweis:

Oracle Linux Automation Manager zu einem geclusterten Deployment migrieren

Einführung

Unabhängig davon, ob Sie ein Upgrade von einem früheren Release ausführen oder mit einer einzelnen Hostinstallation beginnen, können beide Umgebungen zu einem geclusterten Deployment migrieren. Administratoren müssen ihre Topologie vor der Migration planen, da das Cluster aus einer Kombination von Control-Plane-, Ausführungs- und Hop-Knoten und einer Remote-Datenbank bestehen kann.

Nach diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine einzelne Hostinstallation in ein geclustertes Deployment mit einer Remote-Datenbank migrieren.

Ziele

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie:

Voraussetzungen

Oracle Linux Automation Manager bereitstellen

Hinweis: Wenn Sie in Ihrem eigenen Mandanten ausgeführt werden, lesen Sie das Projekt linux-virt-labs GitHub README.md, und schließen Sie die Voraussetzungen ab, bevor Sie die Übungsumgebung bereitstellen.

  1. Öffnen Sie ein Terminal auf dem Luna Desktop.

  2. Klonen Sie das Projekt linux-virt-labs GitHub.

    git clone https://github.com/oracle-devrel/linux-virt-labs.git
    
  3. Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis.

    cd linux-virt-labs/olam
    
  4. Installieren Sie die erforderlichen Sammlungen.

    ansible-galaxy collection install -r requirements.yml
    
  5. Aktualisieren Sie die Oracle Linux-Instanzkonfiguration.

    cat << EOF | tee instances.yml > /dev/null
    compute_instances:
      1:
        instance_name: "olam-node"
        type: "control"
      2:
        instance_name: "exe-node"
        type: "execution"
      3:
        instance_name: "db-node"
        type: "db"
    passwordless_ssh: true
    add_cluster_ports: true
    EOF
    
  6. Stellen Sie die Übungsumgebung bereit.

    ansible-playbook create_instance.yml -e ansible_python_interpreter="/usr/bin/python3.6" -e "@instances.yml" -e olam_single_host=true
    

    Für die kostenlose Übungsumgebung ist die zusätzliche Variable ansible_python_interpreter erforderlich, weil das RPM-Package für das Oracle Cloud Infrastructure-SDK für Python installiert wird. Der Speicherort für die Installation dieses Pakets befindet sich unter den python3.6-Modulen.

    Die Standard-Deployment-Ausprägung verwendet die AMD-CPU und Oracle Linux 8. Um eine Intel-CPU oder Oracle Linux 9 zu verwenden, fügen Sie dem Deployment-Befehl -e instance_shape="VM.Standard3.Flex" oder -e os_version="9" hinzu.

    Wichtig: Warten Sie, bis die Arbeitsmappe erfolgreich ausgeführt wurde, und erreichen Sie die Aufgabe "Unterbrechen". Die Installation von Oracle Linux Automation Manager ist in dieser Phase des Spiels abgeschlossen, und die Instanzen sind bereit. Beachten Sie die vorherige Wiedergabe, in der die öffentlichen und privaten IP-Adressen der bereitgestellten Knoten gedruckt werden.

Melden Sie sich bei der WebUI an.

  1. Öffnen Sie ein Terminal, und konfigurieren Sie einen SSH-Tunnel zu Oracle Linux Automation Manager.

    ssh -L 8444:localhost:443 oracle@<hostname_or_ip_address>
    

    Verwenden Sie in der freien Laborumgebung die externe IP-Adresse der olam-node-Instanz.

  2. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die URL ein.

    https://localhost:8444
    

    Hinweis: Genehmigen Sie die Sicherheitswarnung basierend auf dem verwendeten Browser. Klicken Sie bei Chrome auf die Schaltfläche **Erweitert und dann auf den Link Weiter zu localhost (unsicher).

  3. Melden Sie sich bei Oracle Linux Automation Manager mit dem Benutzernamen admin und dem Kennwort von admin an, das beim automatisierten Deployment erstellt wurde.

    olam-login

  4. Nach der Anmeldung wird WebUI angezeigt.

    olam-webui

Zu Cluster-Deployment migrieren

Während Oracle Linux Automation Manager als Einzelhost-Deployment ausgeführt wird, wird auch die Ausführung als Cluster mit einer Remote-Datenbank und separaten Control Plane- und Ausführungsknoten unterstützt. Die Einzelhostinstanz wird bei der Installation als hybrid-Knoten konfiguriert. Der erste Schritt bei der Migration zu einem Cluster-Deployment besteht darin, diese Instanz in einen control plane-Knoten zu konvertieren.

For more information on different installation topologies, see the Planning the Installation chapter of the Oracle Linux Automation Manager Installation Guide documentation.

Control-Plane-Knoten vorbereiten

  1. Wechseln Sie zum Terminal, das mit der olam-node-Instanz verbunden ist, auf der Oracle Linux Automation Manager ausgeführt wird.

    Hinweis: Ab sofort wird diese Instanz als Control-Plane-Knoten bezeichnet.

  2. Stoppen Sie den Oracle Linux Automation Manager-Service.

    sudo systemctl stop ol-automation-manager
    
  3. Erstellen Sie ein Backup der Datenbank.

    sudo su - postgres -c 'pg_dumpall > /tmp/olamv2_db_dump'
    

Remote-Datenbank installieren

  1. Kopieren Sie das Datenbankbackup vom Control-Plane-Knoten auf den neuen Remote-Datenbankhost.

    scp /tmp/olamv2_db_dump oracle@db-node:/tmp/
    

    Der Befehl scp kommuniziert über eine SSH-Verbindung zwischen den Knoten. Diese Verbindung ist möglich, da die kostenlose Übungsumgebung passwortlose SSH-Anmeldungen zwischen den Instanzen konfiguriert.

  2. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zur Instanz db-node her.

    ssh oracle@db-node
    
  3. Aktivieren Sie den Datenbankmodulstream.

    Oracle Linux Automation Manager ermöglicht die Verwendung von Postgresql-Datenbankversion 12 oder 13. Wir verwenden und aktivieren den Modulstream der Version 13 in diesem Tutorial.

    sudo dnf -y module reset postgresql
    sudo dnf -y module enable postgresql:13
    
  4. Installieren Sie den Datenbankserver.

    sudo dnf -y install postgresql-server
    
  5. Fügen Sie die Datenbankfirewallregel hinzu.

    sudo firewall-cmd --add-port=5432/tcp --permanent
    sudo firewall-cmd --reload
    
  6. Initialisieren Sie die Datenbank.

    sudo postgresql-setup --initdb
    
  7. Legen Sie den Standardspeicheralgorithmus der Datenbank fest.

    sudo sed -i "s/#password_encryption.*/password_encryption = scram-sha-256/"  /var/lib/pgsql/data/postgresql.conf
    

    Weitere Informationen zu dieser Datenbankfunktion finden Sie unter Kennwortauthentifizierung in der Upstreamdokumentation.

  8. Aktualisieren Sie die hostbasierte Authentifizierungsdatei der Datenbank.

    echo "host  all  all 0.0.0.0/0 scram-sha-256" | sudo tee -a /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf > /dev/null
    

    Diese zusätzliche Zeile führt die SCRAM-SHA-256-Authentifizierung durch, um das Passwort eines Benutzers bei der Verbindung mit einer beliebigen IP-Adresse zu überprüfen.

  9. Aktualisieren Sie den Wert listen_address, auf dem die Datenbank auf Verbindungen horcht.

    sudo sed -i "/^#port = 5432/i listen_addresses = '"$(hostname -s)"'" /var/lib/pgsql/data/postgresql.conf
    

    Sie können entweder die IP-Adresse oder den Hostnamen für diesen Wert auswählen. Im Tutorial wird hostname -s verwendet, um den Hostnamen auszuwählen.

  10. Starten und aktivieren Sie den Datenbankservice.

    sudo systemctl enable --now postgresql
    
  11. Importieren Sie die Datenbank-Dumpdatei.

    sudo su - postgres -c 'psql -d postgres -f /tmp/olamv2_db_dump'
    
  12. Legen Sie das Kennwort des Oracle Linux Automation Manager-Datenbankbenutzeraccounts fest.

    sudo su - postgres -c "psql -U postgres -d postgres -c \"alter user awx with password 'password';\""
    

    Mit diesem Befehl wird das awx-Kennwort auf password gesetzt. Wählen Sie ein sichereres Passwort, wenn Sie diesen Befehl außerhalb der kostenlosen Übungsumgebung ausführen.

  13. Schließen Sie die SSH-Session, die mit der db-node-Instanz verbunden ist, da damit die erforderlichen Schritte zum Einrichten der Remotedatenbank ausgeführt werden.

    exit
    

Remote-Datenbankeinstellungen hinzufügen

  1. Bestätigen Sie die Verbindung zur olam-node-Instanz, indem Sie den Terminal-Prompt prüfen.

  2. Stellen Sie sicher, dass der Host mit der Remotedatenbank kommunizieren kann.

    pg_isready -d awx -h db-node -p 5432 -U awx
    

    Das postgresql-Package enthält den Befehl pg_isready. Dieses Paket ist Teil der ursprünglichen Single-Host-Installation. Wenn dieser Befehl nicht funktioniert, haben Sie wahrscheinlich einen Schritt oben übersprungen oder keinen Ingress-Zugriff auf Port 5432 im Netzwerk.

  3. Fügen Sie die Remote-Datenbankeinstellungen zu einer neuen benutzerdefinierten Konfigurationsdatei hinzu.

    cat << EOF | sudo tee /etc/tower/conf.d/db.py > /dev/null
    DATABASES = {
        'default': {
            'ATOMIC_REQUESTS': True,
            'ENGINE': 'awx.main.db.profiled_pg',
            'NAME': 'awx',
            'USER': 'awx',
            'PASSWORD': 'password',
            'HOST': 'db-node',
            'PORT': '5432',
        }
    }
    EOF
    

    Verwenden Sie dasselbe zuvor für den Datenbankbenutzeraccount awx festgelegte Kennwort.

  4. Stoppen und deaktivieren Sie die lokale Datenbank auf dem Control-Plane-Knoten.

    sudo systemctl stop postgresql
    sudo systemctl disable postgresql
    
  5. Maskieren Sie den lokalen Datenbankservice.

    sudo systemctl mask postgresql
    

    Dieser Schritt verhindert, dass der lokale Datenbankservice beim Starten des Oracle Linux Automation Manager-Service gestartet wird.

  6. Starten Sie Oracle Linux Automation Manager.

    sudo systemctl start ol-automation-manager
    
  7. Prüfen Sie, ob Oracle Linux Automation Manager eine Verbindung zur Remote-Datenbank herstellt.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage check_db"
    

    Die Ausgabe gibt die Versionsdetails der Remotedatenbank zurück, wenn eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.

Lokale Datenbankinstanz entfernen

Das Entfernen der ursprünglichen lokalen Datenbank ist sicher, nachdem die Verbindung zur Remote-Datenbank bestätigt wurde.

  1. Entfernen Sie die Datenbankpackages.

    sudo dnf -y remove postgresql
    
  2. Entfernen Sie das Verzeichnis pgsql mit den alten Datenbankdatendateien.

    sudo rm -rf /var/lib/pgsql
    

Knotentyp des Control-Plane-Knotens ändern

Bei der Konvertierung in ein geclustertes Deployment wechseln Sie die Single-Host-Instanz node_type von hybrid in control.

  1. Bestätigen Sie den aktuellen Knotentyp des Control-Plane-Knotens.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage list_instances"
    

    Die Ausgabe zeigt, dass node_type auf den Wert hybrid gesetzt ist.

  2. Entfernen Sie die Standardinstanzgruppe.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage remove_from_queue --queuename default --hostname $(hostname -i)"
    
  3. Definieren Sie die neue Instanz und Queue.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage provision_instance --hostname=$(hostname -i) --node_type=control"
    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage register_queue --queuename=controlplane --hostnames=$(hostname -i)"
    
    
  4. Fügen Sie die Standardwerte für den Queuenamen in der Datei mit den benutzerdefinierten Einstellungen hinzu.

    cat << EOF | sudo tee -a /etc/tower/conf.d/olam.py > /dev/null
    DEFAULT_EXECUTION_QUEUE_NAME = 'execution'
    DEFAULT_CONTROL_PLANE_QUEUE_NAME = 'controlplane'
    EOF
    
  5. Receptor-Einstellungen aktualisieren.

    cat << EOF | sudo tee /etc/receptor/receptor.conf > /dev/null
    ---
    - node:
        id: $(hostname -i)
    
    - log-level: info
    
    - tcp-listener:
        port: 27199
    
    - control-service:
        service: control
        filename: /var/run/receptor/receptor.sock
    
    - work-command:
        worktype: local
        command: /var/lib/ol-automation-manager/venv/awx/bin/ansible-runner
        params: worker
        allowruntimeparams: true
        verifysignature: false
    EOF
    
  6. Oracle Linux Automation Manager neu starten

    sudo systemctl restart ol-automation-manager
    

Die Konvertierung des Single-Host-Hybridknotens in einen Control-Plane-Knoten mit einer Remote-Datenbank ist abgeschlossen. Jetzt fügen wir einen Ausführungsplane-Knoten hinzu, um dieses Cluster voll funktionsfähig zu machen.

Ausführungsplanknoten zum Cluster hinzufügen

Bevor das Cluster voll funktionsfähig ist, fügen Sie einen oder mehrere Ausführungsknoten hinzu. Ausführungsknoten führen Standardjobs mit ansible-runner aus, der Playbooks in einer auf OLAM EE Podman-Containern basierenden Ausführungsumgebung ausführt.

Ausführungsplanknoten vorbereiten

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zur Instanz *exe-node her.

    ssh exe-node
    
  2. Installieren Sie das Oracle Linux Automation Manager-Repository-Package.

    sudo dnf -y install oraclelinux-automation-manager-release-el8
    
  3. Deaktivieren Sie das Repository für das ältere Release.

    sudo dnf config-manager --disable ol8_automation ol8_automation2
    
  4. Aktivieren Sie das Repository des aktuellen Release.

    sudo dnf config-manager --enable ol8_automation2.2
    
  5. Installieren Sie das Oracle Linux Automation Manager-Package.

    sudo dnf -y install ol-automation-manager
    
  6. Fügen Sie die Receptor-Firewallregel hinzu.

    sudo firewall-cmd --add-port=27199/tcp --permanent
    sudo firewall-cmd --reload
    
  7. Bearbeiten Sie die Redis-Socket-Konfiguration.

    sudo sed -i '/^# unixsocketperm/a unixsocket /var/run/redis/redis.sock\nunixsocketperm 775' /etc/redis.conf
    
  8. Kopieren Sie den Secret Key vom Control-Plane-Knoten.

    ssh oracle@olam-node "sudo cat /etc/tower/SECRET_KEY" | sudo tee /etc/tower/SECRET_KEY > /dev/null
    

    Wichtig: Jeder Clusterknoten benötigt denselben Secret Key.

  9. Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Einstellungsdatei mit den erforderlichen Einstellungen.

    cat << EOF | sudo tee /etc/tower/conf.d/olamv2.py > /dev/null
    CLUSTER_HOST_ID = '$(hostname -i)'
    DEFAULT_EXECUTION_QUEUE_NAME = 'execution'
    DEFAULT_CONTROL_PLANE_QUEUE_NAME = 'controlplane'
    EOF
    

    CLUSTER_HOST_ID ist eine eindeutige ID des Hosts im Cluster.

  10. Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Einstellungsdatei mit der Remote-Datenbankkonfiguration.

    cat << EOF | sudo tee /etc/tower/conf.d/db.py > /dev/null
    DATABASES = {
        'default': {
            'ATOMIC_REQUESTS': True,
            'ENGINE': 'awx.main.db.profiled_pg',
            'NAME': 'awx',
            'USER': 'awx',
            'PASSWORD': 'password',
            'HOST': 'db-node',
            'PORT': '5432',
        }
    }
    EOF
    
  11. Stellen Sie die Ausführungsumgebung "ansible-runner" bereit.

    1. Öffnen Sie eine Shell als Benutzer awx.

      sudo su -l awx -s /bin/bash
      
    2. Migrieren Sie vorhandene Container auf die neueste Podman-Version, während die nicht privilegierten Namespaces am Leben bleiben.

      podman system migrate
      
    3. Rufen Sie die Oracle Linux Automation Engine-Ausführungsumgebung für Oracle Linux Automation Manager ab.

      podman pull container-registry.oracle.com/oracle_linux_automation_manager/olam-ee:2.2
      
    4. Beenden Sie die Benutzershell awx.

      exit
      
  12. Generieren Sie die SSL-Zertifikate für NGINX.

    sudo openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout /etc/tower/tower.key -out /etc/tower/tower.crt
    

    Geben Sie die angeforderten Informationen ein, oder drücken Sie einfach die Taste ENTER.

  13. Ersetzen Sie die NGINX-Standardkonfiguration durch die folgende Konfiguration.

    cat << 'EOF' | sudo tee /etc/nginx/nginx.conf > /dev/null
    user nginx;
    worker_processes auto;
    error_log /var/log/nginx/error.log;
    pid /run/nginx.pid;
    
    # Load dynamic modules. See /usr/share/doc/nginx/README.dynamic.
    include /usr/share/nginx/modules/*.conf;
    
    events {
        worker_connections 1024;
    }
    
    http {
        log_format  main  '$remote_addr - $remote_user [$time_local] "$request" '
                          '$status $body_bytes_sent "$http_referer" '
                          '"$http_user_agent" "$http_x_forwarded_for"';
    
        access_log  /var/log/nginx/access.log  main;
    
        sendfile            on;
        tcp_nopush          on;
        tcp_nodelay         on;
        keepalive_timeout   65;
        types_hash_max_size 2048;
    
        include             /etc/nginx/mime.types;
        default_type        application/octet-stream;
    
        # Load modular configuration files from the /etc/nginx/conf.d directory.
        # See http://nginx.org/en/docs/ngx_core_module.html#include
        # for more information.
        include /etc/nginx/conf.d/*.conf;
    }
    EOF
    
  14. Aktualisieren Sie die Receptor-Konfigurationsdatei.

    cat << EOF | sudo tee /etc/receptor/receptor.conf > /dev/null
    ---
    - node:
        id: $(hostname -i)
    
    - log-level: debug
    
    - tcp-listener:
        port: 27199
    
    - tcp-peer:
        address: $(ssh olam-node hostname -i):27199
        redial: true
    
    - control-service:
        service: control
        filename: /var/run/receptor/receptor.sock
    
    - work-command:
        worktype: ansible-runner
        command: /var/lib/ol-automation-manager/venv/awx/bin/ansible-runner
        params: worker
        allowruntimeparams: true
        verifysignature: false
    EOF
    
    • node:id ist der Hostname oder die IP-Adresse des aktuellen Knotens.
    • tcp-peer:address ist der Hostname oder die IP-Adresse und der Port des Receptor Meshs auf dem Control-Plane-Knoten.
  15. Starten und aktivieren Sie den Oracle Linux Automation Manager-Service.

    sudo systemctl enable --now ol-automation-manager.service
    
  16. Schließen Sie die SSH-Session, die mit der Instanz exe-node verbunden ist, da damit die erforderlichen Schritte zum Einrichten des Ausführungsknotens abgeschlossen werden.

    exit
    

Ausführungsplanknoten bereitstellen

  1. Bestätigen Sie die Verbindung zur olam-node-Instanz, indem Sie den Terminal-Prompt prüfen.

    Sie müssen den Provisioning-Schritt auf einem der Control-Plane-Knoten des Clusters ausführen und auf alle geclusterten Instanzen von Oracle Linux Automation Manager anwenden.

  2. Definieren Sie die Ausführungsinstanz und die Queue.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage provision_instance --hostname=$(ssh exe-node hostname -i) --node_type=execution"
    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage register_default_execution_environments"
    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage register_queue --queuename=execution --hostnames=$(ssh exe-node hostname -i)"
    
    
    • register_queue verwendet eine queuename zum Erstellen/Aktualisieren und eine Liste mit durch Komma getrennten hostnames, in denen Jobs ausgeführt werden.
  3. Registrieren Sie die Service-Mesh-Peer-Beziehung.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage register_peers $(ssh exe-node hostname -i) --peers $(hostname -i)"
    

Knotenregistrierung der Ausführungsebene prüfen

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zur Instanz *exe-node her.

    ssh exe-node
    
  2. Prüfen Sie, ob der Oracle Linux Automation Manager-Mesh-Service ausgeführt wird.

    sudo systemctl status receptor-awx
    
  3. Prüfen Sie den Status des Service-Mesh.

    sudo receptorctl  --socket /var/run/receptor/receptor.sock status
    

    Beispielausgabe:

    [oracle@execution-node ~]$ sudo receptorctl  --socket /var/run/receptor/receptor.sock status
    Node ID: 10.0.0.62
    Version: +g
    System CPU Count: 2
    System Memory MiB: 15713
    
    Connection   Cost
    10.0.0.55   1
    
    Known Node   Known Connections
    10.0.0.55    10.0.0.62: 1
    10.0.0.62    10.0.0.55: 1
    
    Route        Via
    10.0.0.55   10.0.0.55
    
    Node         Service   Type       Last Seen             Tags
    10.0.0.62   control   Stream     2022-11-06 19:46:53   {'type': 'Control Service'}
    10.0.0.55   control   Stream     2022-11-06 19:46:06   {'type': 'Control Service'}
    
    Node         Work Types
    10.0.0.62   ansible-runner
    10.0.0.55   local
    

    Weitere Details zum Rezeptor finden Sie in der Upstream-Dokumentation.

  4. Prüfen Sie die ausgeführten Clusterinstanzen, und zeigen Sie die verfügbare Kapazität an.

    sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage list_instances"
    

    Die Ausgabe wird green angezeigt, sobald das Cluster die Kommunikation über alle Instanzen hinweg herstellt. Wenn die Ergebnisse red angezeigt werden, warten Sie 20-30 Sekunden, und führen Sie den Befehl erneut aus.

    Beispielausgabe:

    [oracle@control-node ~]$ sudo su -l awx -s /bin/bash -c "awx-manage list_instances"
    [controlplane capacity=136]
    	10.0.0.55 capacity=136 node_type=control version=19.5.1 heartbeat="2022-11-08 16:24:03"
    
    [default capacity=0]
    
    [execution capacity=136]
    	10.0.0.62 capacity=136 node_type=execution version=19.5.1 heartbeat="2022-11-08 17:16:45"
    
    

Damit ist die Migration von Oracle Linux Automation Manager zu einem geclusterten Deployment abgeschlossen.

(Optional) Prüfen Sie, ob das Cluster funktioniert

  1. Aktualisieren Sie das Webbrowserfenster, in dem das vorherige WebUI angezeigt wird, oder öffnen Sie ein neues Webbrowserfenster, und geben Sie die URL ein.

    https://localhost:8444
    

    Der in der URL verwendete Port muss mit dem lokalen Port des SSH-Tunnels übereinstimmen.

    Hinweis: Genehmigen Sie die Sicherheitswarnung basierend auf dem verwendeten Browser. Klicken Sie bei Chrome auf die Schaltfläche Erweitert und dann auf den Link Weiter zu localhost (unsicher).

  2. Melden Sie sich erneut bei Oracle Linux Automation Manager mit dem USERNAME admin und dem Kennwort admin an.

    olam2-Anmeldung

  3. Nach der Anmeldung wird WebUI angezeigt.

    olam2-webui

  4. Klicken Sie im Navigationsmenü auf der linken Seite im Abschnitt Administration auf Instanzgruppen.

    olam2-menu-ig

  5. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Instanzgruppe hinzufügen aus.

    olam2-g

  6. Geben Sie die erforderlichen Informationen auf der Seite Neue Instanzgruppe erstellen ein.

    olam2-new-ig

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

  8. Klicken Sie auf der Übersichtsseite Details auf die Registerkarte Instanzen.

  9. Klicken Sie auf der Seite Instanzen auf die Schaltfläche Verknüpfen.

  10. Klicken Sie auf der Seite Instanzen auswählen auf das Kontrollkästchen neben dem Ausführungsknoten.

    olam2-ig-associate

  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

  12. Klicken Sie im Navigationsmenü auf der linken Seite im Abschnitt Ressourcen auf Bestände.

    olam2-Menü-Inv

  13. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Bestand hinzufügen aus.

    olam2-inventories

  14. Geben Sie die erforderlichen Informationen auf der Seite Neuen Bestand erstellen ein.

    olam2-new-inv

    Wählen Sie unter Instanzgruppen das Suchsymbol aus, um das Popup-Dialogfeld Instanzgruppen auswählen anzuzeigen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben der Gruppe Ausführung und dann auf die Schaltfläche Auswählen.

  15. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

  16. Klicken Sie auf der Übersichtsseite Details auf die Registerkarte Hosts.

    olam2-inv-Details

  17. Klicken Sie auf der Seite Hosts auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    olam2-hosts

  18. Geben Sie auf der Seite Neuen Host erstellen die IP-Adresse oder den Hostnamen einer verfügbaren Instanz ein.

    olam2-new-host

    In der kostenlosen Übungsumgebung verwenden wir db-node, den Hostnamen der Remote-Datenbankinstanz.

  19. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

  20. Navigieren Sie zum Menü auf der linken Seite, und klicken Sie auf **Zugangsdaten".

    olam2-Menübefehle

  21. Klicken Sie auf der Seite Zugangsdaten auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    olam2-Zugangsdaten

  22. Geben Sie die erforderlichen Informationen auf der Seite Neue Zugangsdaten erstellen ein.

    olam2-new-creds

    Klicken Sie für den Zugangsdatentyp auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Maschine aus. Dadurch werden die Typdetails der Zugangsdaten angezeigt.

    Geben Sie einen Benutzernamen von oracle ein, und suchen Sie nach dem SSH-Private Key. Wenn Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen... klicken, wird das Dialogfeld Datei öffnen angezeigt.

    olam2-Datei öffnen

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptfenster dieses Dialogfelds, und wählen Sie Ausgeblendete Dateien anzeigen aus.

    olam2-Anzeigen-Ausblenden

    Wählen Sie dann den Ordner .ssh und die Datei id_rsa aus. Wenn Sie auf die Schaltfläche Open klicken, wird der Inhalt der Private-Key-Datei in das Dialogfeld SSH Private Key kopiert. Scrollen Sie nach unten, und klicken Sie auf Speichern.

  23. Navigieren Sie zum Menü auf der linken Seite, und klicken Sie auf Bestände.

    olam2-Menü-Inv

  24. Klicken Sie auf der Seite Bestände auf den Bestand Testen.

    olam2-inv-Test

  25. Klicken Sie auf der Übersichtsseite Details auf die Registerkarte Hosts.

    olam2-inv-test-detail

  26. Klicken Sie auf der Seite Hosts auf das Kontrollkästchen neben dem Host db-node.

    olam2-webui

    Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Befehl ausführen.

  27. Wählen Sie im Dialogfeld Befehl ausführen das Modul ping aus der Werteliste Module, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

    olam2-webui

  28. Wählen Sie die Ausführungsumgebung OLAM EE (2.2) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

    olam2-webui

  29. Wählen Sie die Zugangsdaten des Rechners db-node, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

    olam2-webui

  30. Der Bereich wird aktualisiert und zeigt eine Vorschau des Befehls an.

    olam2-webui

    Nachdem Sie die Details geprüft haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Starten.

  31. Der Job wird gestartet und zeigt die Seite Ausgabe des Jobs an.

    olam2-webui

    Wenn alles erfolgreich ausgeführt wurde, zeigt die Ausgabe eine SUCCESS-Nachricht an, dass der Ausführungsknoten mit dem Ansible-Modul ping die db-node-Instanz kontaktiert hat. Wenn die Ausgabe nicht angezeigt wird, aktualisieren Sie die Seite, indem Sie auf die Registerkarte Details klicken und zur Registerkarte Ausgabe zurückkehren.

Nächste Schritte

Die Ausgabe in WebUI bestätigt, dass Sie über eine funktionierende Clusterumgebung für Oracle Linux Automation Manager verfügen. Erweitern Sie weiter Ihre Fähigkeiten, und sehen Sie sich unsere anderen Oracle Linux Automation Manager-Schulungen in der Oracle Linux-Schulungsstation an.

Oracle Linux Automation Manager-Dokumentation
Oracle Linux Automation Manager-Schulung
Oracle Linux-Schulungsstation

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie im Oracle Learning YouTube-Channel auf weitere kostenlose Lerninhalte zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.