Das Bild zeigt vier Regionen: Kanada Mitte, Kanada Südosten (Toronto), Australien Osten und Australien Osten (Sydney).
- Das Zentrum von Kanada umfasst:
- Eine Azure-VNet mit einem Anwendungssubnetz, das eine App hostet, und einem delegierten Subnetz mit einer VNIC.
- Oracle Database@Azure mit einem OCI-VCN, das sich über die Region Toronto erstreckt. Das VCN umfasst ein Backupsubnetz und ein Clientsubnetz mit Exadata Database Service sowie ein lokales Peering-Gateway.
- Kanada im Südosten (Toronto) umfasst ein Hub-VCN mit einem lokalen Peering-Gateway, ein dynamisches Routinggateway und ein Hub-Subnetz mit einer Far Sync-Instanz.
- Australien Ost imitiert Kanada Zentral und umfasst:
- Eine Azure-VNet mit einem Anwendungssubnetz, das eine App hostet, und einem delegierten Subnetz mit einer VNIC.
- Oracle Database@Azure mit einem OCI-VCN, das sich über die Region Toronto erstreckt. Das VCN umfasst ein Backupsubnetz und ein Clientsubnetz mit Exadata Database Service sowie ein lokales Peering-Gateway.
- Australia east (Sydney) ahmt Kanada südöstlich (Toronto) nach und umfasst ein Hub-VCN mit einem lokalen Peering-Gateway, ein dynamisches Routinggateway und ein Hub-Subnetz mit einer Far Sync-Instanz.
Von der zentralen Region Kanada aus fließen Daten von der App zur VNIC, die über bidirektionale Verbindungen zum Exadata Database Service verfügt, von dort aus über die Hub-VCNs und über Oracle Data Guard, das zwischen den Regionen Kanada und Australien besteht, zum Exadata Database Service in Australien im Osten. Eine bidirektionale Verbindung erstreckt sich auf die VNIC, die auch Daten von der App empfängt.
Im Zentrum von Kanada besteht eine bidirektionale Verbindung zwischen dem Anwendungssubnetz und dem Backupsubnetz. In Australien im Osten besteht eine bidirektionale Verbindung zwischen dem delegierten Subnetz und dem Clientsubnetz.
In beiden Fällen verbinden lokale Peering-Gateways die OCI-VCNs mit den Hub-VCNs. Und die DRGs stellen eine Verbindung über ein Remote-Peering-Gateway her.