Die Abbildung zeigt eine OCI-Region, in der Administratoren, die On Premise sind, über Site-to-Site-VPN mit OCI interagieren können. Gruppen im Internet können über ein Internetgateway und OCI WAF eine Verbindung zum Load Balancer auf OCI herstellen.
Die OCI-Region enthält die folgenden Komponenten:
- Availability-Domain mit 2 Faultdomains (Faultdomain 1 und Faultdomain 2)
- Drei VCNs mit jeweils einem Subnetz und einem Servicegateway (SG-0, SG-1 und SG-2)
- Die Subnetze enthalten die folgenden Komponenten:
- Subnetz A enthält einen Load Balancer in Faultdomain 2
- Subnetz B enthält eine Llama 3.2-GPU und KBot-GPU in Faultdomain 1 und einen Ten Agent in Faultdomain 2
- Subnetz C enthält eine Datenbank in jeder Faultdomain
- Oracle Services Network mit:
- Policys
- OCI-IAM
- Audits durchführen
- OCI Logging
- OCI Object Storage
Datenflüsse wie folgt:
- Vom Site-to-Site-VPN zu jedem der VCNs
- Bidirektional zwischen der Datenbank in Faultdomain 1 und Subnetz B in Faultdomain 1
- Bidirektional zwischen Deepgram im Internet über den TEN-Agent in Subnetz B, Faultdomain 2 und der KBot-GPU in Subnetz B, Faultdomain 1
- Von der KBot GPU zur Llama 3.2 GPU
- Von der GPU KBot zum TEN-Agent in Subnetz B, Faultdomain 2 und dann zu Fishaudio im Internet.
- Bidirektional zwischen Object Storage in einer 3rd Party Cloud und OCI Object Storage
- Bidirektional zwischen OCI Object Storage in Oracle Services Network und den Servicegateways (SG-0, SG-1 und SG-2) in jedem VPN.