Diese Abbildung zeigt, wie Funktionen und Ereignisautomatisierung bereitgestellte dateibasierte Datenquellen im Objektspeicher zur lokalen Analyse in eine Datenbank verschieben.

Aus einer Datenbank oder Anwendung exportierte Daten werden in Dateien als durch Komma getrennte Werte (CSV) gespeichert und in einen Bucket im Objektspeicher hochgeladen. Ereignisautomatisierung erkennt das neue Objekt und leitet eine zugehörige Funktion zur Verarbeitung der Datei ein, lädt die Daten mit REST-Services in Oracle Autonomous JSON Database, und verschiebt die Datei dann zu Tracking-Zwecken in einen anderen Bucket. Der Logging-Service bietet einen Einblick in die Workflowausführung. Die Datenbank stellt die Daten für die Analyse zur Verfügung.

In dieser Abbildung wird eine einzelne Oracle Cloud Infrastructure-Region mit einer einzelnen Availability-Domain angezeigt. Die Region enthält Folgendes:
  • Zugriffsverwaltung
  • Audit-Service
  • Objektspeicher
  • Ereignis-Service

Die Availability-Domain umfasst ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit zwei privaten regionalen Subnetzen, ein Servicegateway und ein dynamisches Routinggateway für private Verbindungen vom Rechenzentrum des Kunden über IPSec VPN oder FastConnect und Oracle Analytics Desktop. VCN stellt Routingtabellen für jedes Subnetz bereit, und jedes Subnetz bietet einen eigenen Sicherheitslistenzugriff. Die regionalen Subnetze sind als funktionale Schichten angeordnet: