Datenimport vorbereiten

Sie bereiten sich auf Oracle Cloud Infrastructure Object Storage vor, um Dateidaten zu verarbeiten und Oracle Autonomous JSON Database, um die Daten zu empfangen.

Sie müssen zwei Buckets in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage bereitstellen, um Dateien zu verarbeiten:
  • Importierter Datei-Bucket
  • Verarbeiteter Datei-Bucket

Um die hochgeladenen Daten zu formatieren und zur Analyse zur Verfügung zu stellen, müssen Sie ein Oracle Autonomous JSON Database erstellen und darauf zugreifen.

Object Storage für Integration vorbereiten

Sie müssen einen Container oder Bucket erstellen, um Datenobjekte in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage zu speichern.

  1. Navigieren Sie zur Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Konsole.
  2. Klicken Sie auf Storageund klicken Sie dann auf Object Storage.
  3. Klicken Sie auf Bucket erstellen.
  4. Geben Sie Ihrem Bucket einen Namen, der die Daten identifiziert.
  5. Klicken Sie als Speicher-Tier auf Standard.
  6. Klicken Sie auf Objektereignisse, um die Automatisierung basierend auf Statusänderungen an Objekten mit Oracle Cloud Infrastructure Events zu aktivieren.
  7. Wenn Oracle Cloud Infrastructure die Verschlüsselungsschlüssel verwalten soll, klicken Sie auf Verschlüsseln mit Oracle-Managed Keys für die Verschlüsselung. Wenn Sie Ihre eigenen Schlüssel nutzen möchten, klicken Sie auf Mit kundenverwalteten Schlüsseln verschlüsseln.
  8. Klicken Sie auf Bucket erstellen.

Logging für Object Storage aktivieren

Logging für den Object Storage-Bucket aktivieren, um die Ereignisintegration zu erleichtern.

  1. Navigieren Sie zur Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Konsole.
  2. Suchen Sie den zuvor erstellten Speicher-Bucket, indem Sie auf Storage klicken und dann auf Object Storage klicken
  3. Klicken Sie auf den Bucket-Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
  4. Klicken Sie unter Ressourcen auf Logs.
  5. Klicken Sie auf den Schalter Log aktivieren für jedes der Logs.

Oracle Autonomous JSON Database-Instanz bereitstellen

Stellen Sie eine Instanz von Oracle Autonomous JSON Database in der Oracle Cloud Infrastructure-Servicekonsole bereit.

  1. Melden Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Servicekonsole an.
  2. Klicken Sie auf das Menü Autonome JSON-Datenbank, und wählen Sie Autonomous Database erstellen.
  3. Wählen Sie auf der Seite "Autonomous Database erstellen" das entsprechende Compartment aus.
  4. Geben Sie einen Anzeigenamen für die Datenbank ein.
  5. Datenbankname eingeben.
  6. Klicken Sie auf JSON-Datenbank für Workload-Typ.
  7. Geben Sie die CPU-Core-Anzahl und den Speicher (in Terabyte) an, die für Ihre Workload geeignet sind, basierend auf der Anzahl gleichzeitiger Benutzer und Abfragen, dem Datenträger usw. Beispiel: Geben Sie für ein kleines Datenbeispiel (1 MB Datei) eine CPU-Core-Anzahl von 2 und 1 TB Speicher an.
  8. Wenn Sie CPU-Core-Anzahl und Speicherwerte basierend auf Änderungen in der Workload automatisch skalieren möchten, klicken Sie auf Automatische Skalierung.
  9. Geben Sie ein Kennwort für den Admin-Account an.
  10. Geben Sie den Typ des Netzwerkzugriffs an:
    • Sicheren Zugriff von überall aus zulassen: Greifen Sie über einen öffentlichen Endpunkt auf die Datenbank zu, den Sie mit einer Access Control-Liste (ACL) sichern. Wählen Sie diese Option nicht, wenn nur der Zugriff mit einem privaten Endpunkt zulässig sein soll.
    • Virtuelles Cloud-Netzwerk: Mit dieser Option wird ein privater Endpunkt für Ihre Datenbank in einem angegebenen VCN erstellt.
      • Virtuelles Cloud-Netzwerk: Wählen Sie das VCN aus, in dem die Datenbank gestartet werden soll. Klicken Sie auf Compartment ändern, um ein VCN in einem anderen Compartment auszuwählen.
      • Subnet: Wählen Sie das Subnet, das der Datenbank zugeordnet werden soll. Klicken Sie auf Compartment ändern, um ein Subnetz in einem anderen Compartment auszuwählen.
      • Hostnamenspräfix: Geben Sie optional ein Hostnamenspräfix für die Datenbank an, und verknüpfen Sie einen DNS-Namen mit der Datenbankinstanz.
      • Netzwerksicherheitsgruppen: Geben Sie mindestens eine Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) für Ihre Datenbank an. Eine NSG fungiert als virtuelle Firewall, mit der Sie eine Gruppe von Ingress- und Egress-Sicherheitsregeln auf Ihre Datenbank anwenden können.
  11. Klicken Sie auf "Bring Your Own License", wenn Sie eine vorhandene On-Premise-Lizenz verwenden möchten, oder klicken Sie auf "License Included", um eine Lizenz mit der Datenbank bereitzustellen.
  12. Klicken Sie auf Autonomous Database erstellen.

Verbindung mit Oracle SQL Developer Web herstellen

Oracle SQL Developer Web ist eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung, die die Entwicklung und Verwaltung von Oracle Autonomous JSON Database vereinfacht.

Oracle SQL Developer Web ist eine browserbasierte Schnittstelle von Oracle SQL Developer und stellt eine Teilmenge der Funktionen der Desktopversion bereit, einschließlich der Möglichkeit, SQL-Anweisungen und Skripte im Arbeitsblatt auszuführen.

Oracle SQL Developer Web meldet sich mit den Zugangsdaten in Oracle Wallet bei Oracle Autonomous JSON Database an.

  1. Navigieren Sie zur Servicekonsole für Oracle Autonomous JSON Database.
  2. Klicken Sie auf Entwicklung, und klicken Sie auf SQL Developer Web.
  3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Administrators für die Oracle Autonomous JSON Database-Instanz ein, und klicken Sie auf Anmelden.