Lokale Entwicklungsumgebung vorbereiten
Bevor Sie mit Oracle Functions Funktionen erstellen und bereitstellen können, müssen Sie Ihre lokale Umgebung für die Funktionsentwicklung einrichten.
Obwohl Cloud Shell oder eine Oracle Cloud Infrastructure-Compute-Instanz als Entwicklungsumgebung verwendet werden können, geht dieses Dokument davon aus, dass Sie eine lokale Linux-Umgebung für die Funktionsentwicklung verwenden.
Bevor Sie beginnen
Neben den in diesem Abschnitt dargestellten Aufgaben zum Einrichten einer lokalen Linux-Instanz für die Funktionsentwicklung müssen Sie folgende Aufgaben ausführen:
-
Um Funktionen lokal zu entwickeln, installieren Sie die Fn Project-Entwicklungsplattform von GitHub.
-
Stellen Sie sicher, dass Docker-Version 17.10.0 oder höher auf Ihrer lokalen Instanz installiert ist.
Weitere Informationen über die Installation oder das Upgrade von Docker auf Linux finden Sie im Oracle Container Runtime for Docker User's Guide.
Signaturschlüssel erstellen
Bevor Sie Oracle Functions verwenden, müssen Sie einen Oracle Cloud Infrastructure API-Signaturschlüssel einrichten.
Befehlszeilenschnittstellenprofil (CLI) erstellen
Bevor Sie Oracle Functions verwenden, müssen Sie über eine Oracle Cloud Infrastructure CLI-Konfigurationsdatei verfügen, die das Zugangsdatenprofil des Benutzeraccounts enthält, mit dem Sie Funktionen erstellen und bereitstellen.
Die Oracle Cloud Infrastructure CLI-Konfigurationsdatei kann mehrere Profile enthalten. Wenn Sie bereits eine Konfigurationsdatei mit einem oder mehreren Profilen haben, müssen Sie der vorhandenen Datei ein neues Profil hinzufügen, damit der Benutzer, der Oracle Functions verwendet, Funktionen erstellt und bereitstellt
OCI-Curl-Skript kopieren und konfigurieren
Mit einem Skript können Sie eine Funktion aufrufen. Das Skript oci-curl
erstellt eine signierte Anforderung basierend auf Zugangsdaten, die Sie im Text des Skripts angeben.
Um eine Funktion mit oci-curl
aufzurufen, müssen Sie die Zugangsdaten eines Oracle Cloud Infrastructure-Benutzers angeben, dem Zugriff auf Ressourcen im selben Mandanten erteilt wurde und zu demselben Compartment wie die Funktion gehört.
Normalerweise möchten Sie eine Funktion als Funktionsentwickler aufrufen, der für Ihre Entwicklungsumgebung konfiguriert ist. Die nachstehenden Anweisungen gehen davon aus, dass dies der Fall ist.
Fn-Projekt-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) installieren
Bevor Sie Oracle Functions verwenden, muss die Befehlszeilenschnittstelle Fn Project (CLI) in Ihrer Entwicklungsumgebung installiert sein.
In dieser Prozedur wird die CLI mit curl auf einer Linux-Instanz installiert. Anweisungen für andere Betriebssysteme finden Sie in der Readme-Datei für das Fn-Projekt in GitHub.
Fn-Befehlszeilenschnittstellenkontext erstellen
Wenn die Befehlszeilenschnittstelle Fn Project (CLI) anfänglich installiert ist, ist sie für die lokale Entwicklung konfiguriert. Um Fn Project CLI für die Anmeldung bei Ihrem Oracle Cloud Infrastructure Mandanten zu konfigurieren, müssen Sie einen neuen Kontext erstellen.
Der Kontext gibt Oracle Functions-Endpunkte, die OCID des Compartments an, zu dem bereitgestellte Funktionen gehören, und die Adresse der Docker-Registry, zu der und von der Bilder gepusht und gezogen werden sollen. Sie können mehrere Kontexte definieren, die jeweils in einer anderen Kontextdatei im. yaml-Format gespeichert sind.
Authentifizierungstoken erstellen
Um Funktionen in Oracle Cloud Infrastructure bereitzustellen, müssen Sie ein Authentifizierungstoken erstellen, das bei der Anmeldung von Docker bei Oracle Cloud Infrastructure Registry als Kennwort verwendet werden soll.
- Melden Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an, klicken Sie auf das Symbol Benutzer, und wählen Sie Benutzereinstellungen.
- Um ein neues Authentifizierungstoken zu erstellen, klicken Sie im Abschnitt Ressourcen auf Authentifizierungstoken, und klicken Sie dann auf Token generieren.
- Geben Sie eine Beschreibung für das Authentifizierungstoken an, und klicken Sie auf Token generieren. Kopieren Sie das Token, wenn es angezeigt wird.
- Klicken Sie auf den Link "Kopieren", und speichern Sie die Tokeninformationen an einem sicheren Speicherort, da Sie das Token beim Schließen des Dialogfeldes nicht erneut in der Konsole sehen können.
- Klicken Sie auf Schließen.
Bei Oracle Cloud Infrastructure Registry anmelden
Bevor Sie Oracle Functions verwenden können, müssen Sie Docker bei der Docker-Registry anmelden, in der Sie Ihre Funktionen als Docker-Images speichern möchten. Dies ist die Docker-Registry, die Sie zuvor im Fn Project-Befehlszeilenschnittstellen-(CLI-)Kontext angegeben haben.
- Docker in der Entwicklungsumgebung installiert und gestartet
- Oracle Cloud Infrastructure-Kontext für die Fn-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) erstellt
- Oracle Cloud Infrastructure-Authentifizierungstoken für den Benutzer erstellt
Sie können Funktionen in öffentlichen und privaten Repositorys in Oracle Cloud Infrastructure Registry speichern, einer Oracle-verwalteten Registry, die auf Oracle Cloud Infrastructure basiert.
Um die folgenden Schritte auszuführen, müssen Sie den Mandantennamespace für Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, den Benutzernamen und das Authentifizierungstoken des Benutzers angeben.
So melden Sie Docker bei Oracle Cloud Infrastructure Registry an: