Die Abbildung zeigt eine High Availability-(HA-)Produktionsregion (Ashburn), eine Datenbank-Disaster Recovery-(DR-)Region (Phoenix), ein On-Premise-Data Center und eine Reihe von Integrationen von Drittanbietern, darunter Mulesoft (Saas), Banksysteme, Software-as-a-Service-(SaaS-)Anwendungen und Microsoft Azure for Active Directory Single Sign-on (SSO). Die Integrationen von Drittanbietern stellen über das private Data-Center-Netzwerk des Partners eine Verbindung zu Oracle Cloud her, indem sie einen Customer-Premise-Router verwenden und dann mit Oracle Autonomous Transaction Processing zum virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) gelangen.
Die Produktionsregion (Ashburn) verfügt über 2 Availability-Domains, 1 virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit 5 Subnetzen und die folgenden zusätzlichen Ressourcen über ein Servicegateway im VCN:
- Audits durchführen
- Policys
- Logging
- Objektspeicher
Das VCN stellt die folgenden zusätzlichen Gateways bereit:
- Internetgateway: Bietet Kommunikation zwischen öffentlichen Subnetzen und Remotebenutzern über das Internet.
- Servicegateway: VCNs kommunizieren mit Services wie Objektspeicher über die Oracle-Netzwerkstruktur, ohne das Internet zu durchlaufen.
- Dynamisches Routinggateway (DRG): Bietet private Konnektivität zwischen On-Premise-Netzwerken und VCNs mit Site-to-Site-VPN oder FastConnect.
Das VCN stellt die folgenden Subnetze mit jeweils eigenen Sicherheitslisten und Routentabellen bereit.
- Load Balancer (öffentliches Subnetz): Enthält einen dedizierten Load Balancer in Availability-Domain 1, der eingehenden Traffic für PeopleSoft FSCM, Phire, Vertex und PeoplSoft HCM verarbeitet.
- Authentifizierung (öffentliches Subnetz): Ein OKTA Access Gateway (OAG) in Availability-Domain 2 bietet Authentifizierung und Single Sign-On (SSO).
- Web- und Anwendungsserver (privates Subnetz): Stellt dedizierte Web- und Anwendungsserver für FSCM, Phire und HCM sowie einen dedizierten Webserver für Vertex bereit. Das Subnetz bietet außerdem Elastic Search, eine virtuelle EFT-Maschine (VM) und separate Dateiserverinstanzen für FSCM und HCM. Die Web- und App-Server kommunizieren mit der zugehörigen Datenbank im Subnetz der primären Datenbank und mit Rackware in der DR-Region.
- Web- und Anwendungsserver-HA (privates Subnetz): Stellt dedizierte Hochverfügbarkeits-Web- und Anwendungsserver für FSCM, Phire und HCM bereit. Die Web- und App-Server kommunizieren mit der zugehörigen Datenbank im Subnetz der primären Datenbank.
- Primärdatenbank (privates Subnetz): Stellt dedizierte Instanzen von Oracle Autonomous Transaction Processing auf dedizierter Infrastruktur für FSCM, Phire, Vertex und HCM in Availability-Domain 1 bereit. Primärdatenbanken replizieren mit Data Guard auf entsprechende Instanzen in der DR-Region.
Die Disaster-Recovery-Region (Phoenix) verfügt über 1 Availability-Domain, 1 virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit 2 Subnetzen, von denen jedes ihre eigenen Sicherheitslisten und Routentabellen bereitstellt:
- Standbydatenbank (privates Subnetz): Stellt dedizierte Instanzen von Oracle Autonomous Transaction Processing auf dedizierter Infrastruktur für FSCM, Phire, Vertex und HCM in Availability-Domain 1 bereit.
- Rackware (privates Subnetz): Stellt Disaster-Recovery-Snapshots von Web- und App-Servern bereit.