Die Abbildung zeigt eine High Availability-(HA-)Produktionsregion (Ashburn), eine Datenbank-Disaster Recovery-(DR-)Region (Phoenix), ein On-Premise-Data Center und eine Reihe von Integrationen von Drittanbietern, darunter Mulesoft (Saas), Banksysteme, Software-as-a-Service-(SaaS-)Anwendungen und Microsoft Azure for Active Directory Single Sign-on (SSO). Die Integrationen von Drittanbietern stellen über das private Data-Center-Netzwerk des Partners eine Verbindung zu Oracle Cloud her, indem sie einen Customer-Premise-Router verwenden und dann mit Oracle Autonomous Transaction Processing zum virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) gelangen.

Die Produktionsregion (Ashburn) verfügt über 2 Availability-Domains, 1 virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit 5 Subnetzen und die folgenden zusätzlichen Ressourcen über ein Servicegateway im VCN:

Das VCN stellt die folgenden zusätzlichen Gateways bereit:

Das VCN stellt die folgenden Subnetze mit jeweils eigenen Sicherheitslisten und Routentabellen bereit.

Die Disaster-Recovery-Region (Phoenix) verfügt über 1 Availability-Domain, 1 virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit 2 Subnetzen, von denen jedes ihre eigenen Sicherheitslisten und Routentabellen bereitstellt: