Daten hochladen

Erstellen Sie einen Speicher-Bucket in Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten.

Objektspeicher für Integration vorbereiten

Sie müssen einen Container oder Bucket erstellen, um Datenobjekte in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage zu speichern.

  1. Navigieren Sie zu Ihrer Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Konsole.
  2. Klicken Sie auf Speicher und dann auf Object Storage.
  3. Klicken Sie auf Bucket erstellen.
  4. Geben Sie dem Bucket einen Namen, mit dem die Daten identifiziert werden, wie z. B. salesdb-bucket.
  5. Klicken Sie auf Standard als Speicher-Tier.
  6. Wenn Oracle Cloud Infrastructure die Verschlüsselungsschlüssel verwalten soll, klicken Sie auf MitOracle-Managed Keys zur Verschlüsselung verschlüsseln. Wenn Sie Ihre eigenen Schlüssel nutzen möchten, klicken Sie auf Mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln verschlüsseln..
  7. Klicken Sie auf Bucket erstellen.

Datendateien in Speicher hochladen

Laden Sie Datendateien aus dem lokalen System in den vorher erstellten Objektspeicher-Bucket hoch.

Mit der Konsole können Sie Dateien 2 GB oder weniger hochladen.

  1. Klicken Sie im Fenster" Objektspeicherdetails" auf den Bucket-Namen, um die zugehörigen Details anzuzeigen.
  2. Klicken Sie auf Objekte hochladen.
  3. Wählen Sie die Objekte, die hochgeladen werden sollen, auf zwei Arten:
    • Ziehen Sie Dateien vom Rechner in den Abschnitt Dateien hier ablegen....
    • Klicken Sie auf den Link"Dateien auswählen", um ein Dialogfeld zur Dateiauswahl anzuzeigen.

    Wenn Sie die hochzuladenden Dateien wählen, werden sie in einer Bildlaufliste angezeigt. Wenn Sie die gewählte Datei nicht hochladen möchten, klicken Sie auf das X-Symbol rechts neben dem Dateinamen.

    Wenn die zum Hochladen gewählten Dateien und bereits im Bucket gespeicherten Dateien denselben Namen haben, werden Warnmeldungen angezeigt.

  4. Geben Sie im Feld Objektnamenpräfix optional ein Dateinamenpräfix für die Datei an, die Sie hochladen möchten.
  5. Klicken Sie auf Objekte hochladen.

    Die ausgewählten Objekte werden hochgeladen und in der Liste der Objekte im Bucket angezeigt.

Große Dateien in Datenspeicher hochladen

Laden Sie Datendateien hoch, die größer als 2 GB aus dem lokalen System sind, mit der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) in einen Objektspeicher-Bucket hoch.

Wenn Sie die Befehlszeilenschnittstelle verwenden, geben Sie die Teilegröße Ihrer Wahl an, und Oracle Cloud Infrastructure Object Storage teilt das Objekt in Teile auf und führt den Upload aller Teile automatisch durch. Sie können die maximale Anzahl von Teilen festlegen, die parallel hochgeladen werden können. Standardmäßig begrenzt die CLI die Anzahl von Teilen, die parallel zu drei hochgeladen werden können. Wenn Sie die CLI verwenden, müssen Sie keinen Commit ausführen, wenn der Upload abgeschlossen ist.

Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und geben Sie einen Befehl wie den folgenden ein:

oci os object put -ns <object_storage_namespace> -bn <bucket_name> --file <file_path> --name <object_name> --part-size <upload_part_size_in_MiB> --parallel-upload-count <maximum_number_parallel_uploads>

Legen Sie die folgenden Parameter- und Kennzeichenwerte fest:

  • <object_storage_namespace>: Der für die Anforderung verwendete Namespace der obersten Ebene. Wenn kein Parameter angegeben wird, wird dieser Parameter intern mit einem Aufruf von oci os ns get ermittelt.
  • <bucket_name>: Der Name des Speicher-Buckets.
  • <file_path>: Der vollständige Dateipfad einschließlich Dateiname.
  • <object_name>: Der Name des Objekts. Der Standardwert ist der Dateiname ohne Pfad.
  • <upload_part_size_in_MiB>: Die Größe der einzelnen Multipart-Elemente in mibiByte (MiB).
  • <maximum_number_parallel_uploads>: Die maximale Anzahl von Teilen, die parallel hochgeladen werden können. Der Standardwert ist 3.