Dieses Architekturdiagramm zeigt eine einzelne regionale Architektur von Oracle Cloud Infrastructure (OCI), die mehrere Pfade durch die Architektur zeigt. Zuerst beschreiben wir die physische Architektur, gefolgt von einer Beschreibung der verschiedenen Pfade.
Micro-Batch-Daten werden mit APIs aus On-Premise-Quellen wie Datenbanken, Unternehmensanwendungen und Software-as-a-Service-(SaaS-)Anwendungen in Oracle Cloud Infrastructure Data Integration aufgenommen. Dateidaten werden in den Data Lake (Oracle Cloud Infrastructure Object Storage) aufgenommen, und Streamingdaten aus Internet-of-Things-(IoT-)Quellen werden in Oracle Cloud Infrastructure Streaming aufgenommen.
Die folgenden Services und Features werden für die Region vom Oracle Services Network bereitgestellt:
Die Region umfasst 2 virtuelle Cloud-Netzwerke (VCNs): ein Hub-VCN und ein Workload-VCN. Es umfasst auch ein dynamisches Routinggateway (DRG), das private Konnektivität zwischen On-Premise-Netzwerken und VCNs über Site-to-Site-VPN bereitstellt. Ein DRG kann auch Traffic zwischen VCNs für Remote-Peering weiterleiten. Das DRG ist mit VCN-0 (Hub-VCN) und VCN-1 (Workload-VCN) verbunden.
Das Hub-VCN enthält die folgenden Gateways:
Das Hub-VCN verfügt über ein öffentliches Subnetz mit einer Sicherheitsliste und Routentabelle, die eine Oracle Cloud Infrastructure Bastion-Instanz zur Verarbeitung eingehender Anforderungen von Kunden-Premise-Geräten (CPE), die über das DRG kommen, eine Oracle Cloud Infrastructure Web Application Firewall-Instanz zur Verarbeitung eingehender Anforderungen aus dem Internet sowie öffentliche und Standby-Load Balancer zur Verteilung von Traffic an Oracle Analytics Cloud im Workload-VCN enthält.
Das Workload-VCN verfügt über drei private Subnetze mit jeweils einer eigenen Sicherheitsliste und Routentabelle sowie die folgenden Gateways:
Streamingdaten werden mit Oracle Cloud Infrastructure Functions transformiert und dann mit dem Service Connector Hub in den Objektspeicher aufgenommen.