Die Abbildung zeigt eine Oracle Cloud Infrastructure-Region mit einer einzelnen Availability-Domain (AD). Diese AD enthält drei Faultdomains (FD), nummeriert 1, 2 und 3. Die Region enthält außerdem ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN), das die AD und alle drei FDs umfasst. Der Zugriff auf dieses VCN erfolgt über ein Internetgateway. Das VCN ist in vier Subnetze aufgeteilt: öffentlich und privat. Der Zugriff auf jedes Subnetz wird über eine Routing-Tabelle und eine Sicherheitsliste gesteuert.
Der Traffic zum VCN über das Internetgateway wird entweder zu einem Bastionhost in FD2 des ersten pubischen Subnetzes an einen aktiven Load Balancer in FD1 oder einen Standby-Load Balancer in FD2 im zweiten öffentlichen Subnetz geleitet. Von den Load Balancern wird der Traffic dann an eines von zwei Ruby-Servern auf Schienen geleitet, einen in FD1 oder FD2 des ersten privaten Subnetzes. Diese Server kommunizieren miteinander und jeder leitet den Traffic an eine primäre MySQL-Datenbank in FD1 weiter. Redundante sekundäre MySQL-Datenbanken sind in FD2 und FD3 verfügbar. Je nach Bedarf kann Traffic zwischen allen drei dieser Datenbanken fließen.