Dieses Diagramm zeigt eine Architektur mit vier Regionen: AWS Region 1 und OCI Region 1 sowie OCI Region 2 und AWS Region 2.

AWS Region 1 umfasst Availability Zone 1; ein ODB-Netzwerk, das Oracle Database@AWS hostet, mit VCN1 CIDR 10.10.0.0/16 mit einem Clientsubnetz 10.10.1.0/24 und einem Backupsubnetz 10.10.0.0/24. Die Primärdatenbank wird von den Backup- und Clientsubnetzen gemeinsam verwendet.

AWS Region 1 umfasst auch Availability Zone 2; ein ODB-Netzwerk, das Oracle Database@AWS hostet, mit VCN2 CIDR 10.20.0.0/16 mit einem Clientsubnetz 10.20.1.0/24 und einem Backupsubnetz 10.20.0.0/24. Die Primärdatenbank wird von den Backup- und Clientsubnetzen gemeinsam verwendet. Standby 1-Datenbank wird von den Backup- und Client-Subnetzen gemeinsam verwendet.

OCI Region 1 hostet das Hub-VCN1-CIDR 10.11.0.0/16 und zwei lokale Peering-Gateways: Hub LPG1 und Hub LPG2.

OCI Region 2 hostet Hub VCN3-CIDR 10.33.0.0/16 mit den folgenden Elementen:

DRG1 in OCI Region 1 und DRG3 in OCI Region 2 sind über Remote-Peering verbunden.

Downstream von Hub LPG3 geht der Traffic zu LPG3 Remote in Richtung AWS Region 2 mit Availability Zone 3, einem ODB-Netzwerk, das Oracle Database@AWS hostet.

VCN3 CIDR 10.30.0.0/16 hostet ein Clientsubnetz 10.30.1.0/24 und ein Backupsubnetz 10.30.0.0/24. Die hier ausgeführten Standby 2-Datenbanken werden von den beiden Subnetzen gemeinsam verwendet. LPG3 Remote stellt über lokales Peering eine Verbindung zu Hub LPG3 in OCI Region 2 her.