Dieses Diagramm zeigt eine Architekturtopologie, die eine primäre Site, eine High Availability-(HA-)Site und eine Disaster Recovery-(DR-)Site umfasst. Es gibt zwei AWS-Regionen (US West und US East) und zwei OCI-Regionen (OCI Region 1 und OCI Region 2). Die Regionen AWS US West und OCI 1 umfassen die primären und HA-Standorte. Die Regionen AWS US East und OCI 2 umfassen den DR-Standort.
Die Infrastruktur und Komponenten für jeden Standort sind identisch. Jede Site umfasst eine Verfügbarkeitszone (AZ), die eine Virtual Private Cloud (VPC) zur Verarbeitung von Benutzertraffic und Anwendungen, eine Transit-VPC zur Konnektivität innerhalb und zwischen Sites und das ODB-Netzwerk zur Aufnahme von Oracle Database@AWS enthält.
Der externe Internetbenutzerverkehr wird über ein Internetgateway und Network Address Translation-(NAT-)Gateways in jeder VPC geleitet. Amazon Route 53 leitet Traffic an einen externen Load Balancer weiter, der Traffic an das Anwendungssubnetz für die entsprechende Site weiterleitet. Interner Benutzertraffic wird an einen internen Load Balancer weitergeleitet, der Traffic an das Anwendungssubnetz für den entsprechenden Standort weiterleitet.
Jede Site verfügt über eine Transit-VPC, die Konnektivität zwischen der AWS-Anwendungs-VPC und dem VM-Cluster im virtuellen OCI-Cloud-Netzwerk (VCN) bereitstellt. Ein Transitgateway verbindet VPCs innerhalb einer Region und über AWS-Regionen hinweg, um Transitgateway-Peering bereitzustellen.
Das ODB-Netzwerk umfasst eine untergeordnete Oracle Database@AWS-Site mit einem einzelnen VCN, das die AWS- und OCI-Regionen umfasst. Das VCN verfügt über zwei Subnetze: ein Clientsubnetz, das ein VM-Cluster enthält, und ein Backupsubnetz, das eine Oracle Exadata Database Service-Instanz enthält. ODB-Peering verbindet die Transit-VPC mit dem ODB-Netzwerk.