API-Gateway von Oracle Visual Builder aufrufen
Der letzte Schritt in unserer Implementierung besteht darin, die API von einem HTML5-Client aufzurufen: in diesem Beispiel verwenden Sie den Oracle Visual Builder-Service.
Oracle Cloud Infrastructure API-Gateway in der Architektur fungiert als HTTP-Frontend zu eingehenden Anforderungen. Das Gateway stellt eine Reihe von nützlichen Features zur Verwaltung von APIs bereit.
In diesem Anwendungsfall werden die folgenden Features verwendet:
- Zuordnung von URLs und REST VERBS zu Oracle Functions mit der OCID der Funktion.
- Durch das Erzwingen der Sicherheit können nur authentifizierte Benutzer Funktionen ausführen.
- CORS-Header werden implementiert.
Innerhalb von Oracle Visual Builder wird der Serviceendpunkt genauso wie jeder andere OAuth-Endpunkt konfiguriert. Basierend auf der Oracle Identity Cloud Service-Konfiguration, die Sie vorher festgelegt haben, wird der OAuth-Mechanismus User Assertion oAuth 2.0 verwendet. Da Oracle Visual Builder ein vertrauenswürdiger Client von Oracle Identity Cloud Service ist, ist der angemeldete Benutzer von Oracle Visual Builder zu Oracle Identity Cloud Service, wobei clientid und client secret als Parameter verwendet werden. Oracle Identity Cloud Service gibt dann ein Zugriffstoken zurück, das Oracle Visual Builder für den Aufruf des Endpunkts (mit unserer Funktion über das Gateway) verwenden kann. Mit diesem Token kann dann auch eine Oracle Fusion Applications Cloud Service REST-URL als authentifizierter Benutzer aus Oracle Visual Builder aufgerufen werden.
Wenn Sie CORS in der API-Gatewaydefinition aktiviert haben und HTTPS verwenden, können Sie das Kennzeichen token relay auf "true" setzen. Wenn dieses Flag auf True gesetzt ist, leitet Oracle Visual Builder den gesamten REST-Verkehr direkt an den REST-Service weiter, anstatt über den Oracle Visual Builder-Server zu gehen: eine hervorragende Optimierungsmethode, mit der Sie die Anforderungen erfüllen können.
Verwenden Sie in dieser Konfiguration Geltungsbereich, Client-ID und Secret aus der Oracle Identity Cloud Service-Anwendung, die Sie vorher erstellt haben.
Anschließend können Sie eine Oracle Visual Builder-Anwendung wie normal erstellen und die nativen Cloudfunktionen für die REST-Aufrufe nutzen.