Diese Abbildung zeigt IoT-Geräte (Remote-Kameras in diesem Fall), die Daten über ein API-Gateway in eine autonome Datenbank streamen.
Alle Ressourcen werden in einer einzelnen Oracle Cloud Infrastructure-Region und in einem einzigen VCN (10.0.0.0/16) bereitgestellt.
Das API-Gateway leitet die gestreamten Daten an zwei Funktionen in einem öffentlichen Subnetz (10.0.1.0/24) weiter. Die Funktionen greifen über ein Servicegateway auf den Streaming-Service zu. Eine der Funktionen erstellt einen Stream. Die andere Funktion leitet den Stream an die autonome Datenbank, die an ein privates Subnetz (10.0.2.0/24) angehängt ist. Ein NSG steuert den Zugriff auf die Datenbank.
Mit einer separaten Funktion (auch im privaten Subnetz) wird die Datenbank eingerichtet.
Benutzer außerhalb der Cloud können auf die gestreamten Daten über einen Webserver zugreifen, der an ein öffentliches Subnetz angeschlossen ist. Die Kommunikation zwischen dem öffentlichen Internet und dem Webserver erfolgt über ein Internetgateway. Separate NSGs stehen für SSH und Web-Zugriff zur Verfügung. Der Webserver kann mit der Datenbank und mit der Funktion kommunizieren, die Daten in die Datenbank streamt.