Informationen zu Cloud Core
Der Cloud-Kern besteht aus den folgenden Komponenten: Compute, Speicher, Funktionen, Container und Datenbankservices.
Das OCI-Serviceportfolio bietet eine Reihe von Optionen zur Implementierung Ihrer Cloud-Strategie. Sie können OCI-Services auswählen, die aus öffentlichen oder staatlichen Regionen genutzt werden sollen, oder eine dedizierte OCI-Region nur für Ihr Unternehmen mit allen Services erhalten. Oracle Database Exadata Cloud at Customer umfasst ein Cloud-Betriebsmodell und bietet Ihnen die vollständige Kontrolle über die physische Oracle Exadata Database Machine. Services wie Azure Interconnect und der Oracle Database-Service für Azure bieten Ihnen die Möglichkeit, die besten Services cloudübergreifend zu verwenden.
Das folgende Diagramm zeigt das Portfolio der Cloud-Core-Infrastruktur und -Komponenten:
OCI umfasst ein großes Portfolio an Services und bietet verschiedene Optionen für Ihre Multicloud-Lösungen. Unternehmen können die OCI-Kerninfrastrukturservices wie Compute, Storage und Networking nach Bedarf nutzen sowie zwischen Datenbankservices mit einer optimierten Infrastruktur oder als vollautomatischer PaaS-Service wählen. Sie können Multicloud-Lösungen mit Daten- und KI-Services von OCI erstellen, mit denen Sie einfache Low-Code-Anwendungen erstellen oder Geschäftsanalysen für große Datasets ausführen können. OCI bietet all diese Services in Multicloud-Lösungsarchitekturen mit der Möglichkeit für Governance und Administration über Cloud-Provider hinweg.
Anwendungs- und Datenbank-Multicloud-Architektur
Eine Multicloud-Lösung kann je nach ausgewählten Cloud-Anbietern und den in der Region verfügbaren Cloud-Services eine Single-Stack- oder Split-Stack-Architektur sein.
Das folgende Diagramm zeigt einen allgemeinen Multicloud-Anwendungsfall für die Split-Stack-Architektur von Anwendungen und Datenbanken. Die Anwendungsebene wird auf AWS ausgeführt, und die Datenbank wird auf OCI ausgeführt. Die OCI-FastConnect-Partner, wie Equinix, verbinden OCI FastConnect mit AWS Direct Connect, um die private, dedizierte Netzwerkverbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank bereitzustellen. Google Cloud und Azure bieten zusätzliche Netzwerkverbindungsoptionen für OCI, die später im Detail besprochen werden.
oci-aws-gcp-split-stack-arch-oracle.zip
Der Oracle Database-Service bietet eine Vielzahl von Optionen, die OCI für diese Architekturtypen nutzen. Unternehmen können Oracle Database auf OCI ausführen, um die beste Performance und den besten Preis zu erzielen.
- Sie können die vollständig verwaltete Oracle Autonomous Database (ADB) verwenden, bei der Automatisierung und minimales Datenbankmanagement wichtige Anforderungen sind.
- Sie können auch Oracle Exadata Database Service für Skalierbarkeit und hohe Performance erhalten, wenn Sie geschäftskritische Anwendungen in der Cloud ausführen müssen.
- Sie können einen Oracle Base Database-Service auf OCI für einfache Workloads auswählen oder RAC (echte Anwendungscluster) für High Availability bereitstellen.
Oracle Database@Azure
Das folgende Diagramm zeigt, dass der Oracle Database@Azure-Service auf OCI in einem Microsoft Azure-Data Center untergebracht ist:
oracle-db-azure-colocated-data-centers-oracle.zip
Oracle Database@Azure bringt Oracle-Technologien wie Oracle Exadata Database Service, Oracle Autonomous Database Serverless, Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) und Oracle Data Guard in die Azure-Plattform. Die Lösung verwendet Azure-Netzwerke und Zugriff auf das virtuelle Azure-Netzwerk (VNet). Sie können den Service in der Azure-Konsole oder mit Azure-Automatisierungstools verwalten. Oracle Database@Azure besteht aus einer vollständig verwalteten Autonomous Database und einem gemeinsam verwalteten Oracle Exadata Database Service. Beide Services sind nativ in Azure integriert und bieten eine einfache, sichere und latenzarme Betriebsumgebung. Microsoft Entra ID bietet föderierte Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Oracle Database@Azure. Die Lösung kann in mehreren Azure-Verfügbarkeitszonen (AZs) und Regionen bereitgestellt werden, um Geschäftskontinuität und Cloud-Resilienz sicherzustellen.


