Beschreibung der Abbildung architecture-customer-reference.png
In dem Diagramm wird die Architektur eines bestimmten Hadoop-Deployments in Oracle Cloud Infrastructure dargestellt, das von einem Oracle-Kunden implementiert wurde. Hier werden die Details der verschiedenen interaktiven Domains, Subnetze, VMs und Rechner angezeigt.
Ein Kundendatencenter stellt eine Verbindung zwischen FastConnect VPN und Komponenten innerhalb einer Region her. Ein Hadoop VCN enthält alle Komponenten einer verfügbaren Domain. Innerhalb der Region außerhalb von Hadoop VCN ist dies ein Internet/Service/NAT-Gateway und ein Object Storage.
Innerhalb von Hadoop VCN and Availability Domain sind drei Faultdomains mit der Nummer "Fault Domain 1" und "Fault Domain 3". Es gibt außerdem drei Subnetze mit der Bezeichnung "Hadoop Subnet", "Utilitysubnetz" und "Bastion-Subnetz". Jedes Subnetz wird über alle drei Faultdomains hinweg ausgeführt und erstellt neun Bereiche, die Server und Datenbanken enthalten.
Jeder Hadoop-Subnetzbereich der Faultdomains enthält einen Server mit der Bezeichnung Master 1, 2 oder 3 bzw. sieben Server mit der Bezeichnung Worker 1 bis Worker 21.
Faultdomain 1 und Faultdomain 3 enthalten im Subnetzbereich des Utilitys einen Cloudera Manager/Ambari-Server mit der Bezeichnung (Backup) in Faultdomain 1 und (Primär) in Faultdomain 3 und eine verknüpfte Datenbank. Die beiden Datenbanken sind auch über die Fault-Domains miteinander verknüpft. Faultdomain 2 enthält keine Komponenten im zugehörigen Utility-Subnetz.
Jeder Bastion-Subnetzbereich der Faultdomains enthält eine Edge-VM-Komponente.