Migration vorbereiten

Stellen Sie vor der Migration eine Oracle Autonomous Database-Instanz auf Oracle Cloud Infrastructure entsprechend den Größenanforderungen der Quell-MS SQL Server-Datenbank bereit, und installieren und konfigurieren Sie Oracle SQL Developer.

Autonomous Database auf Ihrer Cloud-Instanz bereitstellen

Stellen Sie eine Oracle Autonomous Database-Instanz auf Oracle Cloud Infrastructure entsprechend den Größenanforderungen der MS SQL Server-Quelldatenbank bereit.

Führen Sie die folgenden erforderlichen Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole.
  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü auf Oracle Database und dann, je nach Workload, auf Autonomous Data Warehouse, Autonomous JSON Database oder Autonomous Transaction Processing. In diesem Beispiel wird Autonomous Data Warehouse verwendet.
  • Wählen Sie Ihre Region aus.

  • Wählen Sie Ihr Compartment aus.

  1. Klicken Sie auf Autonomous Database erstellen.
  2. Geben Sie grundlegende Informationen für die Autonomous Database an.
    • Compartment auswählen.

    • Anzeigename: Geben Sie eine benutzerfreundliche Beschreibung oder andere Informationen an, mit denen Sie die Ressource einfach identifizieren können. Der Anzeigename muss nicht eindeutig sein.

      Hinweis:

      Sie können den Anzeigenamen nach dem Erstellen einer Autonomous Database nicht mehr ändern.
    • Datenbankname: Geben Sie den Datenbanknamen an. Er darf nur aus Buchstaben und Zahlen bestehen. Die maximale Länge beträgt 14 Zeichen. Derselbe Datenbankname darf nicht für mehrere autonome Datenbanken im selben Mandanten in derselben Region verwendet werden.

  3. Wählen Sie einen Workload-Typ aus. Um eine Autonomous Data Warehouse-Instanz zu erstellen, wählen Sie unter den Auswahlmöglichkeiten Data Warehouse aus.
  4. Wählen Sie einen Deployment-Typ aus.

    Wählen Sie Gemeinsame Infrastruktur, um Ihre Instanz auf einer gemeinsamen Exadata-Infrastruktur zu erstellen.

  5. Konfigurieren Sie die Datenbank.
    • Immer kostenlos: Wählen Sie diese Option, um die Konfigurationsoptionen vom Typ "Always Free" anzuzeigen.

    • Datenbankversion auswählen: Wählen Sie die Datenbankversion aus. Die verfügbare Datenbankversion ist 19c.

      Wenn "Immer kostenlos" ausgewählt ist, sind die verfügbaren Datenbankversionen: 19c und 21c.

    • OCPU-Anzahl:: Geben Sie die Anzahl der CPU-Cores für Ihre Datenbank an.

    • Storage (TB): Geben Sie den Speicher an, den Sie der Datenbank verfügbar machen möchten, in Terabyte.

    • Automatische Skalierung: Standardmäßig ist automatische Skalierung aktiviert, damit das System automatisch bis zu dreimal mehr CPU- und I/O-Ressourcen belegen kann, um die Workload-Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie Autoscaling nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie diese Option.

  6. Erstellen Sie Administratorzugangsdaten. Legen Sie das Kennwort für den Admin-Benutzer von Autonomous Data Warehouse fest.
    • Benutzername: Dieses Feld ist schreibgeschützt.

    • Kennwort: Legen Sie das Kennwort für den Autonomous Data Warehouse-Admin-Benutzer fest.

    • Kennwort bestätigen: Geben Sie dasselbe Kennwort erneut ein, um das neue Kennwort zu bestätigen.

  7. Wählen Sie den Netzwerkzugriff aus.
    • Sicheren Zugriff von überall aus zulassen: Standardmäßig sind alle sicheren Verbindungen von überall aus zulässig. Um den Zugriff einzuschränken, konfigurieren Sie eine Access-Control-Liste (ACL). Um eine ACL für die Autonomous Database-Instanz hinzuzufügen, wählen Sie Zugriffskontrollregeln konfigurieren aus.

    • Virtuelles Cloud-Netzwerk: Diese Option weist Ihrer Datenbank in Ihrem VCN einen privaten Endpunkt, eine private IP und einen privaten Hostnamen zu. Geben Sie diese Option an, wenn nur über einen privaten Endpunkt in Ihrem VCN auf die Datenbank zugegriffen werden soll. Mit dieser Option können Sie den Zugriff auf eine Autonomous Data Warehouse-Datenbank einschränken.

  8. Wählen Sie einen Lizenztyp aus
    • Bring Your Own License

      Meine Organisation ist bereits Eigentümer von Oracle Database-Softwarelizenzen. Holen Sie meine vorhandenen Datenbanksoftware-Lizenzen in den Datenbank-Cloud-Service ein.

    • Lizenz inklusive

      Neue Datenbanksoftwarelizenzen und Datenbank-Cloud-Service abonnieren.

  9. (Optional) Geben Sie bis zu 10 Wartungskontakte an.

    Klicken Sie auf Kontakt hinzufügen, und geben Sie im Feld E-Mail-Adresse Person eine gültige E-Mail-Adresse ein. Um mehrere E-Mail-Adressen für Person einzugeben, wiederholen Sie den Prozess, um bis zu 10 E-Mails für Kundenkontakt hinzuzufügen.

    (Optional) Klicken Sie auf "Erweiterte Optionen anzeigen", um aus den erweiterten Optionen auszuwählen:

    • Verschlüsselungsschlüssel

      Verschlüsselung mit von Oracle verwalteten Schlüsseln: Standardmäßig verwendet Autonomous Database von Oracle verwaltete Verschlüsselungsschlüssel. Mit von Oracle verwalteten Schlüsseln erstellt und verwaltet Autonomous Database die Verschlüsselungsschlüssel, die Ihre Daten schützen, und Oracle verarbeitet die Rotation des TDE-Masterschlüssels.

      Mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln verschlüsseln: Wenn Sie vom Kunden verwaltete Schlüssel auswählen, wird der TDE-Masterschlüssel in Autonomous Database mit einem Masterverschlüsselungsschlüssel in Oracle Cloud Infrastructure Vault generiert.

    • Tags: Wenn Sie Tags verwenden möchten, geben Sie TAG KEY und VALUE ein. Tagging ist ein Metadatensystem, mit dem Sie Ressourcen in Ihrem Mandanten organisieren und verfolgen können. Tags umfassen Schlüssel und Werte, die an Ressourcen angehängt werden können.

  10. Klicken Sie auf Autonomous Database erstellen.

In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zeigt der Lebenszyklusstatus Provisioning an, bis die neue Datenbank verfügbar ist.

Oracle SQL Developer installieren

Laden Sie Oracle SQL Developer herunter, und installieren Sie es auf den SQL Server-Quellhost, und stellen Sie eine Verbindung zur autonomen Zieldatenbank her.

  1. Laden Sie Oracle SQL Developer auf das Hostfenstersystem von Quell-SQL Server herunter. Siehe SQL Developer-Downloads.
  2. Entpacken Sie die Datei, um SQL Developer zu installieren.
  3. Erstellen Sie eine SQL Developer-Verbindung zu der Oracle Autonomous Database, die zuvor als Admin-Benutzer bereitgestellt wurde, und speichern Sie die Verbindung. Siehe SQL Developer mit Autonomous Transaction Processing verbinden. Die in diesem Dokument verwendete Beispielverbindung heißt admin_adb und wird verwendet, um den Benutzer des Migrations-Repositorys später im Prozess zu erstellen.
  4. Laden Sie JDBC-Treiber herunter, und konfigurieren Sie sie, um SQL Developer mit der MS SQL Server-Datenbank zu verbinden. Siehe JDBC Java Database Connectivity.
  5. Laden Sie die Datei mssqlservermigration.zip auf das Windows-Hostsystem herunter, und dekomprimieren Sie sie in Ihr Arbeitsverzeichnis (Beispiel: wkdir).
  6. Laden Sie Oracle Instant Client for Microsoft Windows zur Befehlszeilenausführung herunter, und installieren Sie es. Siehe Oracle Instant Client-Downloads für Microsoft Windows (x64) 64-Bit.
  7. (Optional) Bei sehr großen SQL-Serverdatenbanken wird empfohlen, Oracle Cloud Infrastructure File Storage als NFS-Speicher bereitzustellen, um alle Datenexportdateien des SQL-Servers bereitzustellen. Setzen Sie in der Regel wkdir auf den NFS-Mount.