Die Abbildung zeigt ein allgemeines Architekturdiagramm, in dem Microsoft Azure- und Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Services in zwei Azure-Regionen integriert werden.
- Auf der linken Seite werden "Benutzer" angezeigt, die über "Azure Front Door" eine Verbindung zu einer "Web Application Firewall" herstellen.
- Der Datenfluss wird in zwei horizontal ausgerichtete Abschnitte fortgesetzt, die mit "Azure Region 1" (oben) und "Azure Region 2" (unten) bezeichnet werden.
- Beide Bereiche enthalten die folgenden Textblöcke:
- "Abonnement"
- "Verfügbarkeitszone 1"
- In jedem "Anwendungs-VNet/Subnetz" (mit "Integrations-Subnetz" im Inneren), was zu einem Symbol mit der Bezeichnung "App-Service" führt.
- "VNET-Peering" wird durch Pfeile zwischen dem App-Service und dem nächsten Abschnitt mit der Bezeichnung "Primäre Datenbank VNet" (mit einem verschachtelten "Delegierten Subnetz") angegeben, der Symbole für "OCI Private Endpoint" und "Oracle Autonomous JSON Database" enthält.
- Rechts neben jeder Region zeigen Pfeile mit den Bezeichnungen "Automatisches Backup" (oben) und "Backup-basiertes Peer" (unten) auf einen Service in einem grauen Feld mit den Bezeichnungen "OCI Services" und "OCI Object Storage".