Die Abbildung zeigt das vollständige Architekturdiagramm zum Einrichten von Netzwerken auf OCI.

Der OCI-Mandant zeigt zwei Regionen an: Primäre Region in US West (Phoenix) und Sekundäre Region in US East (Ashburn). Die beiden Regionen sind über Remote-Peering und ein On-Premise-Data Center miteinander verbunden.

Primäre Region US West (Phoenix)

hostet zwei VCNs. Das VCN mit der IP-Adresse 10.0.0.0/16 hostet ein privates Subnetz mit einer Firewall und ein öffentliches Subnetz mit einem Load Balancer. Die Firewall und der Load Balancer stellen über das Internetgateway eine Verbindung zu einem DNS außerhalb des OCI-Mandanten her.

Das zweite VCN verfügt über ein privates Subnetz mit zwei App-Servern und einem OCI File Storage und einem OCI Service Gateway, das daran angehängt ist. File Storage in der primären Region verwendet die skriptbasierte Replikation mit File Storage in der Standby-Region. Das zweite private Subnetz hostet die Primärdatenbank, die mit Active Data Guard eine Verbindung zur Standbydatenbank in der Region "US East" herstellt und für die geplante Wiederherstellung eingerichtet ist. Die beiden privaten Subnetze im VCN sind mit einem NAT-Gateway verbunden.

Sowohl in der Region "US West" als auch in der Standbyregion "US East" werden Boot-Volumes und Block-Volumes gehostet. Sie richten eine Volume-Backupkopie zwischen den beiden Regionen für Volume-Backups und Boot-Volumes ein.

Jede Region verfügt über einen Object Storage, der eine Policy-basierte Replikation mit dem OCI Object Storage in der Region "Standby US East" verwendet.

Standbyregion (US-Ost) (Ashburn)

hostet ein einzelnes VCN mit der IP-Adresse 192.168.0.0/16. Die Region "Standby US East" repliziert die Komponentenarchitektur der US West-Regionen, umfasst jedoch Wiederherstellungs- und Replikationsfunktionen. Jede Region umfasst ein Internetgateway, das eine Verbindung zu einem DNS herstellt. Es umfasst eine Standbydatenbank und eine geplante Wiederherstellung zwischen Volume-Backups und Boot-Volumes und Block-Volumes.