Planen Sie Ihre Disaster-Recovery-Strategie
Disaster Recovery (DR) umfasst die technischen Pläne eines Unternehmens, seine Computing-Workloads nach einem disruptiven Ereignis wieder online zu setzen, sowie die Methoden zum Testen des Handbuchs vor Katastrophenschlägen. In einem Disaster Recovery-Plan werden Workloads nach Wichtigkeit sortiert. Ziel ist es, Ausfallzeiten bei der Berechnung und Datenverluste zu minimieren und gleichzeitig die Kosten für jede Workload auszugleichen.
Disaster Recovery beschreibt die Richtlinien, Technologien und Budgets, mit denen Unternehmen wichtige IT-Systeme nach unerwarteten Ausfallzeiten wieder online setzen. Bevor eine Störung auftritt, identifizieren Sie, welche geschäftskritischen Anwendungen unmittelbar nach einer Katastrophe wiederhergestellt werden müssen, und ordnen Sie andere in wichtige Gruppen ein.
Es gibt zwei kritische Disaster Recovery-Metriken: das Recovery Time Objective (RTO), das die maximale Zeit misst, die ein System offline bleiben kann, und das Recovery Point Objective (RPO), das misst, wie viele Daten ein Unternehmen verlieren kann, und ist mit der Häufigkeit von Backups oder Replikationen verknüpft. Für beide sind kürzere Schwellenwerte besser, aber kostspieliger. IT-Organisationen legen oft ein RTO und ein RPO für jedes System fest, das sie ausführen, sodass sie Kosten mit Kritikalität ausgleichen können.
Disaster-Recovery-Plan entwickeln
Cloud Architect, Cloud Operations Manager, Security Architect
Identifizieren Sie im Rahmen der Entwicklung eines DR-Plans Executive Sponsors und betroffene Teams, katalogisieren Sie physische und IT-Assets, die während einer Katastrophe geschädigt werden könnten, und berücksichtigen Sie die potenziellen Auswirkungen auf Kunden, Lieferanten, Partner und andere Stakeholder.
Entscheiden Sie, welche Workloads aus Backups wiederhergestellt werden können, die Livedaten in Kombination mit Services erfordern, die mit geringerer Kapazität ausgeführt werden, und welche Workloads volle Kapazität benötigen. In einigen Fällen werden aktive Systeme, die heruntergefahren sind, automatisch auf Standby-Systeme umgeschaltet, was zu minimalen Ausfallzeiten und keinem Datenverlust führt. In anderen Fällen erfolgt die Umschaltung manuell. Wählen Sie Backup-Sites aus, und erstellen Sie einen Plan, mit dem sie Anwendungen schnell neu starten können. Die Cloud ist hier eine große Hilfe. Suchen Sie nach IT-Abhängigkeiten, die den Neustart von Vorgängen behindern können – in Fällen, in denen eine Offlineanwendung verhindert, dass eine andere wieder online gestellt wird.
Zusätzlich zu diesen technischen Aspekten sollten die Geschäftsführung und die Geschäftsbereiche Notfallkommunikations- und Reaktionspläne sowie Bestimmungen für die Schulung der Mitarbeiter zum DR-Plan haben, ihn durch Tischtests oder Durchgänge testen und proben und kontinuierlich verbessern.
Disaster Recovery-Lösungen entwerfen
Cloud Architect, Cloud Operations Manager, Security Architect
Planen Sie traditionelle Disaster Recovery oder cloudbasierte Disaster Reocvery. Die herkömmliche DR basiert auf redundanten Servern und Speichergeräten, die sich in einem unternehmenseigenen Rechenzentrum befinden oder Geschäftsdaten und Anwendungsinstanzen in Remote-Rechenzentren sichern, sodass ein Problem in einem geografischen Gebiet wahrscheinlich keine Schäden an Remote-Kopien verursachen kann. Cloud-basierte DR-Strategien hingegen ermöglichen es Unternehmen, Vorlaufkosten einzusparen, indem sie kleinere oder Standby-Kopien von Anwendungsinstanzen in einer Public Cloud speichern und sie vertikal skalieren, indem sie Rechenressourcen hinzufügen, wenn sie im Notfall aktiviert werden müssen. Unternehmen können auch geschäftskritische Anwendungen über mehrere Cloud-Regionen hinweg verteilen.
Full Stack Disaster Recovery implementieren
Cloud Architect, Cloud Operations Manager, Security Architect
OCI Full Stack Disaster Recovery (DR) stellt eine umfassende Geschäftskontinuität bei verschiedenen Data-Center-Ausfällen sicher, um sicherzustellen, dass Unternehmen minimale Auswirkungen durch regionsweite Ausfälle oder Ausfälle der Availability-Domain haben.
Full Stack DR ist flexibel genug, um sie einfach in verschiedene Oracle-Plattformen, Nicht-Oracle-Anwendungen und Infrastrukturen zu integrieren. Mit Full Stack DR können Sie Notfallwiederherstellungspläne für Services und Anwendungen, die in Ihrem Mandanten bereitgestellt sind, generieren, ausführen und überwachen. Full Stack DR wird auf Serviceebene ausgeführt, sodass keine Auswirkungen auf andere Services entstehen, die in Ihrem Mandanten ausgeführt werden. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie die in Full Stack DR generierten Notfallwiederherstellungspläne anpassen.
Überwachen Sie aktiv den Fortschritt von Full Stack DR-Vorgängen, und führen Sie bei Fehlern während eines Vorgangs Korrekturmaßnahmen aus. Validieren und überwachen Sie die Bereitschaft zur Geschäftskontinuität und Compliance, indem Sie regelmäßig Full Stack DR-Vorabprüfungen ausführen.
Full Stack DR wird von OCI für OCI unterstützt. Vor der Implementierung von Full Stack DR müssen alle On-Premise-Workloads zu OCI migriert werden.
Mit Disaster Recovery Drill Plänen können Sie Ihre Business Continuity-Konfiguration und -Pläne ausführen und validieren, ohne Ihren Produktionsstack zu unterbrechen. Stellen Sie eine Kopie des Produktionsstacks isoliert in einer Standby-Region zum Testen und Validieren bereit.