Die Abbildung zeigt ein On-Premise-Data Center mit Benutzergruppen, die über Internet Gateway mit einer OCI-Region verbunden sind.
Benutzergruppen sind interne Benutzer oder Geschäftsanalysten, die über Web oder VPN auf die Anwendung zugreifen. Das Internetgateway ermöglicht den Zugriff auf die OCI-Umgebung über externe Netzwerke (z. B. den Webbrowserzugriff der Mitarbeiter). In der OCI-Region sind alle Ressourcen in einem Compartment namens OWNTESTHUB vorhanden und für High Availability auf drei Faultdomains verteilt. Die gesamte Architektur ist in einem sicheren virtuellen Netzwerk aufgebaut. Oracle Cloud Infrastructure Web Application Firewall (WAF) schützt vor Bedrohungen wie SQL-Injection, DDoS usw.
Der Load Balancer verteilt eingehenden Traffic auf Backend-Web und API-Server, um Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. WEB API (VM.Standard.E5. Flex) hostet das Frontend und die REST-APIs für die Anwendung OwnGPT. AIRFLOW (VM.Standard.E5) Flex) verwaltet Aufgabenorchestrierung, Planungsjobs (z.B. Modelltraining oder ETL). OWNGPT (VM.GPU.A10.2) verfügt über eine GPU-beschleunigte VM, die das OwnGPT-Modell ausführt, ideal für Echtzeit-KI-Inferenz.
Oracle Autonomous Data Warehouse speichert ERP-bezogene strukturierte Daten (AP-, AR-Module) für schnelle Abfragen. Oracle E-Business Suite-APP (VM.Standard.E5). Flex) verwendet Backend-Services für Oracle E-Business Suite (wahrscheinlich ausgeführte Connectors oder Middleware). OCI File Storage bietet Shared Storage, das für Airflow-DAGs, App-Artefakte oder Logs nützlich ist.
OCI Identity and Access Management kontrolliert Benutzerrollen, Policys und sichere Authentifizierung. Service Gateway stellt eine Verbindung zu OCI-Services wie OCI Object Storage her, ohne über das Internet zu wechseln. OCI Object Storage wird zum Speichern von Modellcheckpoints, Trainings-Datasets, Logs oder Archiven verwendet. Mit dem NAT-Gateway können private Subnetz-VMs ausgehenden Internetverkehr sicher initiieren. Das Response Generation Model extrahiert relevante Daten, interpretiert context und generiert eine menschenlesbare Antwort, ohne dass eine manuelle Berichtsgenerierung erforderlich ist.