Allgemeine Vorgehensweise beim Einrichten von FastConnect mit einem Drittanbieter

In diesem Abschnitt wird der allgemeine Gesamtprozess beschrieben. Außerdem wird darauf hingewiesen, wie Sie FastConnect mit einem Drittanbieter einrichten.

Die folgende Abbildung zeigt die Setupdetails des externen Anbieters.



OCI-Serbia-realm-setup-oracle.zip

Im folgenden Abschnitt werden die allgemeinen Prozessschritte beschrieben, die auf der Grundlage der Abbildung zu beachten sind.

  • #2 - Crossconnect einrichten
    • Name
      • Sie können den Namen für den Crossconnect nicht ändern, nachdem Sie das Setup abgeschlossen haben. Verwenden Sie daher den richtigen Namen. Wenn Sie eine Crossconnect-Gruppe (LAG) erstellen, verwendet sie diesen Namen.
      • Jeder Crossconnect in dieser Gruppe verwendet denselben Namen, jedoch mit einem Bindestrich und einer Zahl (MyName-1, MyName-2 usw.).
    • Crossconnect-Typ
      • Wenn Ihr Router Linkaggregation (LAG) unterstützt, wählen Sie Crossconnect-Gruppe. Sie erstellen dann eine Crossconnect-Gruppe (LAG) mit mindestens einem Crossconnect.
      • Wenn Ihr Router keine LAG unterstützt, wählen Sie Einzelner Crossconnect. Sie erstellen einen einzelnen Nicht-LAG-Connector ohne Crossconnect-Gruppe.
    • Referenzname
      • Die Angabe eines Referenznamens erleichtert die Fehlerbehebung für zukünftige Verbindungen.
      • Diesen Wert müssen Sie möglicherweise von Ihrem externen Provider abrufen.
      • Wenn Sie sie nicht haben, können Sie sie später hinzufügen.
      • Wenn Sie einen einzelnen Nicht-LAG-Connector erstellen, geben Sie die ID für das physische Glaskabel für den Crossconnect ein.
  • #3 - Einrichtung der physischen Verbindung an ihrem Standort durch Drittanbieter
    • Weiterleiten Sie den LETTER OF AUTHORIZATION (LOA) oder das LOAs von der vorherigen Aufgabe an Ihren externen Netzwerkprovider, damit dieser die Verkabelung am FastConnect-Speicherort anfordern kann. Jedes LOA ist für eine begrenzte Zeit gültig. Alle erforderlichen Details für die Verbindung werden im LOA gedruckt.
  • #6 Aktivieren Sie Ihren Oracle Cloud-Crossconnect und Virtual Circuit

    Wenn bereits andere Crossconnect bereit sind, warten Sie, bis der erste bereitgestellt ist, und aktivieren Sie dann den nächsten.

    • Es kann jeweils nur ein Crossconnect in einer Gruppe aktiviert und bereitgestellt werden.
    • Nachdem Sie diese Aufgabe abgeschlossen haben, ändert sich der Status jedes Crossconnects zu PROVISIONING und anschließend zu PROVISIONED (üblicherweise innerhalb einer Minute).
  • #7 - Virtual Circuit einrichten

    Beachten Sie für die VLAN-Konfiguration für Ihr VC Folgendes:

    • Sie wählen das VLAN für Ihr VC aus
    • Er muss ein VLAN sein, das noch keinem anderen Virtual Circuit zugewiesen ist
    • Akzeptable VLANs zur Verwendung = vlan 100-4094
    • BGP-ASN 65534 kann nicht mit FastConnect und VPN verwendet werden. Alle anderen privaten ASNs im Bereich 64512 - 65533 (einschließlich), die in RFC-6996 definiert sind, können normal verwendet werden.
  • #8, Teil 1 - Konfigurieren Sie Ihre CPE-Edge und validieren Sie die Verbindung mit Serbien

    Konfigurieren Sie CPE1 mit den relevanten Informationen

    • Konfigurieren Sie die Schnittstelle Layer-3 auf CPE1 (Verbindung mit Serbien) = 192.168.0.2/30 (oder die Auswahl der IP-Adressen mit einer Subnetzmaske von /28 bis /31).
    • Kunden-BGP-Konfiguration
      • BGP-ASN des Kunden = 65001 (oder Ihre Auswahl an privaten BGP-ASNs).
      • BGP-ASN 65534 ist nicht zur Verwendung mit FastConnect und VPN verfügbar. Alle anderen privaten ASNs im Bereich 64512 - 65533 (einschließlich), die in RFC-6996 definiert sind, können verwendet werden.
      • Konfigurieren Sie Ihren BGP-Peer zu OCI Serbien = BGP-ASN 14544 (die BGP-ASN von Oracle Cloud für OC20)
      • BGP-Keepalive = 60 Sekunden.
      • BGP-Sperrzeitintervall = 180 Sekunden.

        Hinweis:

        Wenn Sie eine schnellere BGP-Konvergenz benötigen, können Sie jeden Wert in den folgenden unterstützten Bereichen verwenden: 6-60 Sekunden für Keepalive und 18-180 Sekunden für Hold Time.
      • Konfigurieren Sie BGP-Routing so, dass die erforderlichen Routen von OCI (in diesem Lösungs-Playbook 172.16.0.0/16 von OCI Serbien) und die geeigneten Routen von Ihrem On-Premise-Standort zu OCI Serbien veröffentlicht werden.
        • Veröffentlichen Sie Ihre On-Premise-Präfixe (Beispiel: 100.64.0.0/16).
        • Veröffentlichen Sie die Routen, die von OCI Frankfurt erfahren werden (10.1.0.0/16).
  • #8, Teil 2 - CPE-Edge konfigurieren und für Frankfurt-Konnektivität validieren

    Konfigurieren Sie CPE1 mit den relevanten Informationen

    • Konfigurieren Sie die Schnittstelle Layer-3 auf CPE1 (Verbindung mit Serbien) = 192.168.0.6/30 (oder die Auswahl der IP-Adressen mit einer Subnetzmaske von /28 bis /31).
    • Kunden-BGP-Konfiguration
      • BGP-ASN des Kunden = 65001 (oder mehrere ASNs).
      • BGP-ASN 65534 ist nicht zur Verwendung mit FastConnect und VPN verfügbar. Alle anderen privaten ASNs im Bereich 64512 - 65533 (einschließlich), die in RFC-6996 definiert sind, können verwendet werden.
      • Konfigurieren Sie Ihren BGP-Peer zu OCI Serbien = BGP ASN 31898 (die BGP-ASN von Oracle Cloud für OC1).
      • BGP-Keepalive = 60 Sekunden.
      • BGP-Sperrzeitintervall = 180 Sekunden.

        Hinweis:

        Wenn Sie eine schnellere BGP-Konvergenz benötigen, können Sie jeden Wert in den folgenden unterstützten Bereichen verwenden: 6-60 Sekunden für Keepalive und 18-180 Sekunden für Hold Time.
      • Konfigurieren Sie BGP-Routing so, dass die erforderlichen Routen von OCI (in diesem Lösungs-Playbook 10.1.0.0/16 von OCI Frankfurt) und die entsprechenden Routen von Ihrem On-Premise-Standort zu OCI Frankfurt veröffentlicht werden.
        • Veröffentlichen Sie Ihre On-Premise-Präfixe in Oracle Cloud (z.B. 100.64.0.0/16).
        • Veröffentlichen Sie die Routen, die Sie von OCI Serbien gelernt haben (172.16.0.0/16).

Ausführliche Anweisungen zum Einrichten des FastConnect-Setupprozesses eines Drittanbieters und zu Zuständigkeitsbereichen finden Sie unter FastConnect: Mit einem Drittanbieter im Abschnitt Weitere Informationen.