Von On-Premise-Umgebungen migrieren
Um von On-Premise-Deployments zu migrieren, importieren Sie zuerst in Private Cloud Appliance, starten Sie dann die Instanz, und fügen Sie dann Block-Volumes hinzu, um die Instanz abzuschließen.
In Private Cloud Appliance importieren
Sobald die Disk-Image-Datei verfügbar ist, können Sie sie ohne weitere Änderungen in PCA importieren.
Laden Sie ihn von einem beliebigen Webserver mit Netzwerkkonnektivität auf die PCA-Verwaltungsknoten hoch. Die Datei kann auf einen vorhandenen Webserver kopiert werden oder Sie können einen improvisierten Webserver mit einem Python-Befehl wie dem folgenden erstellen (Anpassung der Portnummer nach Bedarf).
- Wenn Sie Python 2.x verwenden, verwenden Sie
python -m HTTPSimpleServer 8080
- Wenn Sie Python 3.x verwenden, verwenden Sie
python3 -m http.server 8000
.
Images werden mit der PCA Compute Enclave-Browserbenutzeroberfläche (BUI) oder der OCI-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) in PCA importiert. Eine vollständige Beschreibung finden Sie im User Guide (Benutzerhandbuch) Abschnitt 5.1.
Mit einer Browseroberfläche importieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit einer Browseroberfläche zu importieren:
- Melden Sie sich bei der Compute Enclave an.
- Gehen Sie zur Seite "Compute-Images", und klicken Sie auf Image importieren.
- Geben Sie im Dialogfenster Details ein.
- Wählen Sie Object Storage-URL aus, und geben Sie die URL zu der Datei ein, die das Bootimage enthält.
- Geben Sie QCOW2 an. Dies gilt entweder für eine
.qcow2
-Datei oder für eine.oci
-Datei, die sowohl Metadaten als auch die Datenträgerimagedateioutput.QCOW2
enthält. - Um den Import zu starten, klicken Sie auf Image importieren. Dadurch gelangen Sie zu einer Seite mit dem Status des Images, zunächst Wird importiert und dann Verfügbar, wenn der Import abgeschlossen ist.
Hinweis:
Die Benutzeroberfläche verfügt nur über einen Startmodus: Paravirtualisiert. Wenn Sie ein UEFI-Bild über die Browseroberfläche importieren, wird es möglicherweise mit BIOS anstelle von UEFI importiert. Die Problemumgehung in den PCA-Versionshinweisen 3.5.10 besteht darin, die Instanz mit der CLI zu starten und dort die Startoptionen anzugeben. Siehe "Erste Instanz starten" unten.
Die für den Import benötigte Zeit hängt von der Größe des Images und der Netzwerkgeschwindigkeit zwischen dem Private Cloud Appliance-System und dem Webserver ab. Die Benutzeroberfläche ist während des Imports nicht gesperrt, sodass Sie mit anderen Aufgaben fortfahren oder sich abmelden können. Prüfen Sie den Status des Bildes, indem Sie die Bildanzeige anzeigen.
Mit der OCI-Befehlszeilenschnittstelle importieren
Wenn Sie die OCI-CLI verwenden, verwenden Sie eine Zeile wie im folgenden Beispiel, die in der Image-URL und der OCID für Ihren Mandanten ersetzt wird.
Der Importbefehl erzeugt eine Anzeige der Importarbeitseinheit, und Sie können den Status mit dem Befehl "get" anzeigen.
$ oci compute image import from-object-uri --uri
http://mynfs/shares/export/images/mydemo.oci --display-name "demo-image" --compartment-id
$OCI_CLI_TENANCY
{
"data": {
"agent-features": null,
"base-image-id": null,
"compartment-id":
"ocid1.tenancy.AK00661530.scasg01.lk0p5dyyyrdctdo3vvb9vdgr8zvdwznk7tcqtfmvzv1xxym66oak0009014
6",
"create-image-allowed": true,
"defined-tags": {},
"display-name":
"demo-image",
"freeform-tags": {},
"id":
"ocid1.image.AK00661530.scasg01.lt0xzicgaiv9plkwurk2xswia4x00e4ds2vyxa78d1xmk17b1indxamf6i4h"
,
"launch-mode": "PARAVIRTUALIZED",
"launch-options": null,
"lifecycle-state": "IMPORTING",
"operating-system": "UNAVAILABLE",
"operating-system-version": "UNAVAILABLE",
"size-in-mbs": 0,
"time-created": "2022-02-03T00:41:24.982617+00:00"
},"etag": "ae01e390-eab5-449c-b78d-c655235af23f",
"opc-work-request-id": "ocid1.workrequest.AK00661530.scasg01.storage1qsyui8onuv2q9evycdrnwtp13nj9l3eko37fzvhpahbobbav18r"
}
Sie können den Import über die Browseroberfläche anzeigen oder den Status über die CLI mit der im Befehl "Image importieren" angezeigten OCID einchecken.
$ oci compute image get --image-id
ocid1.image.AK00661530.scasg01.lt0xzicgaiv9plkwurk2xswia4x00e4ds2vyxa78d1xmk17b1indxamf6i4h
{
"data": {
"agent-features": null,
"base-image-id": null,
"compartment-id":
"ocid1.tenancy.AK00661530.scasg01.lk0p5dyyyrdctdo3vvb9vdgr8zvdwznk7tcqtfmvzv1xxym66oak0009014
6",
"create-image-allowed": true,
"defined-tags": {},
"display-name": "demo-image",
"freeform-tags": {},
"id":
"ocid1.image.AK00661530.scasg01.lt0xzicgaiv9plkwurk2xswia4x00e4ds2vyxa78d1xmk17b1indxamf6i4h"
,
"launch-mode": "CUSTOM",
"launch-options": { "boot-volume-type": "PARAVIRTUALIZED",
"firmware": "BIOS",
"is-consistent-volume-naming-enabled": false,
"is-pv-encryption-in-transit-enabled": false,
"network-type": "PARAVIRTUALIZED",
"remote-data-volume-type": "PARAVIRTUALIZED"
},
"lifecycle-state": "AVAILABLE"
"operating-system": "Fedora Linux"
"operating-system-version": "35"
"size-in-mbs": 512000
"time-created": "2022-02-03T00:41:24.982617+00:00
}
"etag": "d96dda18-e10b-4d87-83ab-425bb5cf582e
}
Datei vmdk
oder qcow2
mit CLI ohne Datei oci
importieren
Private Cloud Appliance unterstützt die Dateitypen .vmdk
und .qcow2
, sodass Sie sie direkt importieren können, ohne eine .oci
-Datei zu erstellen.
-- source-image-type VMDK
oder --source-image-type QCOW2
hinzufügen. Oracle empfiehlt, die Datei .oci
wie im vorherigen Thema beschrieben zu erstellen. Dieser Ansatz wird jedoch unterstützt. Beispiel:
$ oci compute image import from-object-uri --uri http://mywebsever/images/myimage.vmdk -- display-name "myimage" --compartment-id $OCI_CLI_TENANCY --source-image-type VMDK
{
"data": {
"agent-features": null,
"base-image-id": null,
"compartment-id": "ocid1.tenancy.AK00661530.scasg01.lk0p5dyyyrdctdo3vvb9vdgr8zvdwznk7tcqtfmvzv1xxym66oak00090146",
"create-image-allowed": true,
"defined-tags": {},
"display-name": "myimage",
"freeform-tags": {},
"id": "ocid1.image.AK00661530.scasg01.sn6x8ba80rhymybtfiv6wkyeyy5fuubvhpb9mba8ofzscfpinsopq6eg4nf4",
"launch-mode": "PARAVIRTUALIZED",
"launch-options": null,
"lifecycle-state": "IMPORTING",
"operating-system": "UNAVAILABLE",
"operating-system-version": "UNAVAILABLE",
"size-in-mbs": 0,
"time-created": "2022-02-03T01:31:12.529239+00:00" },
"etag": "fa3c71ec-004b-4907-8952-828904b69aac",
"opc-work-request-id": "ocid1.workrequest.AK00661530.scasg01.storageiodkxug2l436mp84gz5x5meeqw2w00l6c6ftijx44998p1kmda23"
}
$ oci compute image get --image-id ocid1.image.AK00661530.scasg01.sn6x8ba80rhymybtfiv6wkyeyy5fuubvhpb9mba8ofzscfpinsopq6eg4nf4
{
"data": {
"agent-features": null,
"base-image-id": null,
"compartment-id": "ocid1.tenancy.AK00661530.scasg01.lk0p5dyyyrdctdo3vvb9vdgr8zvdwznk7tcqtfmvzv1xxym66oak00090146",
"create-image-allowed": true,
"defined-tags": {},
"display-name": "myimage",
"freeform-tags": {},
"id": "ocid1.image.AK00661530.scasg01.sn6x8ba80rhymybtfiv6wkyeyy5fuubvhpb9mba8ofzscfpinsopq6eg4nf4",
"launch-mode": "PARAVIRTUALIZED",
"launch-options": {
"boot-volume-type": "PARAVIRTUALIZED",
"firmware": "BIOS",
"is-consistent-volume-naming-enabled": false,
"is-pv-encryption-in-transit-enabled": false,
"network-type": "PARAVIRTUALIZED",
"remote-data-volume-type": "PARAVIRTUALIZED"
},
"lifecycle-state": "AVAILABLE",
"operating-system": "CUSTOM",
"operating-system-version": "CUSTOM",
"size-in-mbs": 512000,
"time-created": "2022-02-03T01:31:12.529239+00:00"
}, "etag": "6564352c-4fea-4335-bad4-b6c9efeb05cd"
}
Erstinstanz starten
Sie können das Image ohne Browseroberfläche oder Befehlszeilenschnittstelle starten.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um eine Instanz mit dem Browser zu starten:
- Klicken Sie auf der Seite mit der Beschreibung des Bildes auf das Dropdown-Menü Steuerelemente.
- Klicken Sie auf Instanz erstellen.
- Geben Sie im Dialogfeld die Details zu Name, Faultdomain, Ausprägung und virtuellem Netzwerk und Subnetz der Instanz ein.
- Wenn Sie
cloud-init
verwenden, geben Sie den Public Key ein, umssh
ohne Kennwort zuzulassen.
Die Instanz befindet sich im Provisioning-Status, während sie erstellt wird, und wird dann automatisch gestartet. Nach dem Provisioning der Instanz können Sie eine Konsolenverbindung erstellen, um eine Verbindung zur Instanzkonsole herzustellen.
Sie können die OCI-CLI auch mit einem ähnlichen Muster verwenden, indem Sie in den gewünschten Werten den Anzeigenamen, die Ausprägung, die Quelldetails, das Subnetz, die Schlüssel und Namen der Variablen ersetzen:
$ oci compute instance launch -c $OCI_CLI_TENANCY \
--availability-domain ad1 \
--shape VM.PCAStandard1.2 \
--source-details '{"boot-volume-size-ingbs":100,"imageId":"$MYIMAGEID"},"sourceType":"image"}' \
--subnet-id $MYSUBNET_OCID \
--metadata '{"ssh_authorized_keys":"ssh-rsa ...$RESTOFMYKEY myuserid@mydesktop"}' \
--display-name "myinstance" \
--assign-public-ip true
Der Vorteil der CLI besteht darin, dass sie skriptfähig ist und mit weniger manuellen Schritten im Massenverfahren wiederholt werden kann. Wenn Sie den Startmodus oder die Startparameter außer Kraft setzen müssen, können Sie diese in der Befehlszeile angeben:
$ oci compute instance launch [...] \
--launch-options '{"boot-volumetype":"PARAVIRTUALIZED", "firmware":"UEFI_64", "is-consistent-volume-namingenabled":false,"is-pv-encryption-in-transit-enabled": false, "networktype":"PARAVIRTUALIZED","remote-data-volume-type": "PARAVIRTUALIZED"}'
Block-Volumes hinzufügen, um die Instanz abzuschließen
Erstellen Sie Block-Volumes, und fügen Sie sie der Instanz hinzu.
In den vorherigen Schritten wurde die Boot-Umgebung auf PCA X9-2 erstellt. Prüfen Sie die in den Vorbereitungsschritten gesammelten Daten, um die Größe von Datenträgern festzulegen, die zum Abschließen des Images erforderlich sind.