Die Abbildung zeigt die Architektur einer CMAN-TDM-(CMAN-TDM-)Instanz mit Verbindungen zwischen Datenbankanwendungen und zwei Oracle Autonomous Database-Instanzen (Oracle DB-Instanz 1 und Oracle-Instanz 2, jeweils mit PDB11 und PDB12).
Die Datenbankanwendungen können mit oder ohne lokale Connection Pools sein. Die folgenden Datenbankanwendungen verfügen über Services, die an die CMAN-TDM-Instanz fließen:
- JDBC-Thin: Service 1
- Oracle Call Interface (OCI): Service 2
- ODP.NET: Service 3
- python-oracledb: Service 2
- node-oracledb: Service 2
Die CMAN-TDM-Instanz verfügt über einen Default Set Cache, Dedicated Outbound Connections und Proxy Resident Connection Pool (PRCP).
Die folgenden Verbindungen sind verfügbar:
- Service 1 fließt von JDBC-Thin über die Dedicated Outbound Connections zu Oracle DB Instance 1, PDB11.
- Service 3 fließt von ODP.NET über die dedizierten ausgehenden Verbindungen zu Oracle DB-Instanz 2, PDB11.
- Service 2 fließt von OCI, python-oracledb und node-oracledb über das PRCP zu Oracle DB Instance 1, PDB12 und Oracle DB Instance 2, PDB12.