Vorbereiten der Konfiguration

Laden Sie die Dateien, CMAN-, SQL*Plus-Module und Abhängigkeiten herunter, die Sie für diese Lösung benötigen, und installieren Sie sie.

Oracle Autonomous Database erstellen

Erstellen Sie eine Oracle Autonomous Database mit Secure access from everywhere-Netzwerkzugriff.

  1. Gehen Sie in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zu Autonomous Database.
  2. Wechseln Sie bei Bedarf zu der Region, in welcher Sie die Datenbank erstellen möchten.
  3. Klicken Sie auf Autonome Datenbank erstellen.
  4. Füllen Sie die Seite Autonomous Database erstellen aus.
    1. Wählen Sie ein Compartment aus, in dem Autonomous Database gehostet werden soll
    2. Geben Sie einen benutzerfreundlichen Anzeigenamen und Datenbanknamen ein.
      In diesem Beispiel lautet der Name der Datenbank exampledb_high.
    3. Vervollständigen Sie den Workload-Typ, die Konfigurationsdetails, den Benutzernamen und das Admin-Kennwort entsprechend Ihren Anforderungen.
      Der Benutzer ADMIN ist der privilegierte Account für den Datenbankzugriff. Später erstellen wir einen "normalen" (unprivilegierten) Anwendungsbenutzer, um eine Verbindung zu Autonomous Database über CMAN-TDM herzustellen.
    4. Klicken Sie auf Zugriffskontrolle ändern, und wählen Sie die Option Sicherer Zugriff von überall aus.
    5. Geben Sie die restlichen Optionen ein, und leiten Sie die Details weiter.

Ihre Anzeige zeigt das Provisioning an, bis die neue Autonomous Database verfügbar ist.

Oracle-Clientdateien herunterladen

Laden Sie die neuesten Oracle-Clientdateien auf den Linux-Rechner herunter.

  1. Laden Sie das 21c-ZIP-Package des Oracle-Clients über Ihren bevorzugten Browser von der Downloadseite von Oracle 21c herunter. Wählen Sie LINUX.X64_213000_client_home.zip (64-Bit, 1.075.931.428 Byte).
    Prüfen Sie die Oracle-Lizenzvereinbarung, und akzeptieren Sie sie.
  2. Übertragen Sie die ZIP-Datei in ein bevorzugtes Verzeichnis (z.B. /tmp) auf Ihrem Linux-Rechner.
    1. Verwenden Sie einfache SSH- oder SSH-Dateiübertragungsanwendungen, wie FileZilla oder WinSCP, wenn Sie auf einem Windows- oder macOS-Computer arbeiten.
    2. Wenn Sie SSH nicht verwenden können, öffnen Sie die Downloadseite des Oracle 21c-Clients in einem Browser.
    3. Klicken Sie auf diese Option, um die Datei LINUX.X64_213000_client_home.zip für Linux herunterzuladen.
    4. Klicken Sie im Abschnitt "Downloads" mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie Downloadlink kopieren aus.
      Das Linkformat ähnelt dem folgenden:
      https://download.oracle.com/otn/linux/oracle21c/LINUX.X64_213000_client_home.zip?AuthParam=1631008911_576110421cdef54a2d47d9562bee0e5a

      Der URL-Parameter AuthParam variiert jedes Mal, wenn Sie auf den Downloadlink klicken.

  3. Navigieren Sie auf dem Linux-Rechner zum Verzeichnis /tmp, und verwenden Sie den Befehl wget mit dem zuvor kopierten Downloadlink.
    $ wget "https://download.oracle.com/otn/linux/oracle21c/LINUX.X64_213000_client_home.zip?AuthParam=1631008911_576110421cdef54a2d47d9562bee0e5a" -O LINUX.X64_213000_client_home.zip

    Die ZIP-Datei wird direkt auf den Linux-Rechner heruntergeladen.

CMAN und SQL*Plus installieren

Installieren Sie die neuesten Versionen der CMAN- und SQL*Plus-Module und deren Abhängigkeiten.

Sie verwenden SQL*Plus als Client-App, die über CMAN-TDM eine Verbindung zu Oracle Autonomous Database herstellt. Die Client-Anwendung kann jedoch jedes andere Programm in Java, C/C++, .NET, Python oder Node.js sein.

Hinweis:

Sie können SQL*Plus (Client-App) und CMAN auf separaten Rechnern installieren.
  1. Create the Oracle user (oracle), base, and home directories for running CMAN. Installieren Sie die Librarys vor der Installation der neuesten Oracle Database-Version, um den Benutzer oracle unter Linux einzurichten.
    $ sudo -i yum install oracle-database-preinstall-21c.x86_64
    $ sudo -i mkdir /u01
    $ sudo -i chown oracle:oinstall /u01
    $ su - oracle
    $ mkdir -p /u01/app/oracle/product/cman2130
  2. Entpacken Sie die Client-Installationsbinärdateien in ein separates Verzeichnis. Beispiel: $HOME/stage.
    $ mkdir -p $HOME/stage
    $ cd $HOME/stage
    $ unzip /tmp/LINUX.X64_213000_client_home.zip
  3. Bereiten Sie die Antwortdatei für die Installation von CMAN und SQL*Plus vor.
    $ cat <<EOF > $HOME/client21.rsp
    oracle.install.responseFileVersion=/oracle/install/rspfmt_clientinstall_response_schema_v21.0.0
    ORACLE_HOSTNAME=$(hostname)
    UNIX_GROUP_NAME=oinstall
    INVENTORY_LOCATION=/u01/app/oraInventory
    SELECTED_LANGUAGES=en
    ORACLE_HOME=/u01/app/oracle/product/cman2130
    ORACLE_BASE=/u01/app/oracle
    oracle.install.client.installType=Custom
    oracle.install.client.customComponents="oracle.sqlplus:21.0.0.0.0","oracle.network.client:21.0.0.0.0","oracle.network.cman:21.0.0.0.0","oracle.network.listener:21.0.0.0.0"
    EOF

    Hinweis:

    • Wenn Sie nur CMAN installieren, können Sie oracle.sqlplus:21.0.0.0.0 aus oracle.install.client.customComponents in der Antwortdatei entfernen.
    • Wenn Sie nur SQL*Plus installieren, können Sie oracle.network.cman:21.0.0.0.0 aus oracle.install.client.customComponents in der Antwortdatei entfernen.
  4. Führen Sie das Oracle-Installationsprogramm mit der Antwortdatei aus, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.
    $ $HOME/stage/client/runInstaller -silent -responseFile $HOME/client21.rsp  ORACLE_HOME_NAME=cman2130
  5. Beenden Sie den Benutzer oracle wieder mit dem Benutzer root, um die Installation abzuschließen.
    $ exit
    # /u01/app/oraInventory/orainstRoot.sh
    # /u01/app/oracle/product/cman2130/root.sh

    Hinweis:

    Nicht-Silent-GUI-basierte Installation des Oracle-Clients funktioniert auch, wenn Sie X11- oder VNC-Setup haben. Wählen Sie in diesem Fall Benutzerdefiniert und dann (mindestens) Connection Manager und SQL*Plus im Fenster Produktkomponenten aus.
  6. Legen Sie als Benutzer oracle die Umgebungsvariable TNS_ADMIN fest.
    $ su - oracle
    # mkdir -p /u01/app/oracle/network/admin
    # export TNS_ADMIN=/u01/app/oracle/network/admin

    Das Verzeichnis TNS_ADMIN verwaltet die Netzwerkkonfigurationsdateien für die Verbindung mit Oracle Database. Die Vorteile des Verzeichnisses TNS_ADMIN außerhalb des Verzeichnisses ORACLE_HOME sind zweifach:

    • Wenn Sie CMAN oder die Oracle-Clientbibliotheken patchen müssen, müssen Sie die Netzwerkkonfigurationsdateien nicht erneut kopieren.
    • Sie können mehrere Oracle-Client- oder CMAN-Home-Verzeichnisse verwalten, die auf dieselben TNS_ADMIN-Netzwerkkonfigurationsdateien verweisen.
  7. Navigieren Sie zum Verzeichnis Oracle_Home auf dem relevanten Linux-Rechner, und prüfen Sie, ob sowohl SQL*Plus als auch das Befehlszeilenutility CMAN (bin/cmctl) installiert sind.
  8. (Optional) Hängen Sie die folgenden Zeilen an die Datei .bash_profile ($HOME/.bash_profile) an, um den einfachen Zugriff auf die Utilitys cmctl und SQL*Plus zu ermöglichen, wenn Sie sich als Benutzer oracle anmelden:
    export ORACLE_HOME=/u01/app/oracle/product/cman2130
    export LD_LIBRARY_PATH=/u01/app/oracle/product/cman2130/lib
    export PATH=/u01/app/oracle/product/cman2130/bin:$PATH:$HOME
  9. Stellen Sie sicher, dass SQL*Plus ausgeführt werden kann und CMAN ausgeführt wird.
    # cd $ORACLE_HOME
    # [ oracle@oracle-cloud-linuxvm: /u01/app/oracle/product/cman2130 [14:51:59] [21.3.0.0.0 [CLIENT] SID="not set"] 0 ] #
    # sqlplus
    SQL*Plus: Release 21.3.0.0.0 - Production on Tue Sep 7 14:52:02 2021
    Version 21.3.0.0.0
    Copyright (c) 1982, 2021, Oracle. All rights reserved. 
    
    Enter user-name: ^C
    # [ oracle@oracle-cloud-linuxvm: /u01/app/oracle/product/cman2130 [14:52:04] [21.3.0.0.0 [CLIENT] SID="not set"] 0 ] #
    # cd bin
    
    # [ oracle@oracle-cloud-linuxvm: /u01/app/oracle/product/cman2130 [14:52:08] [21.3.0.0.0 [CLIENT] SID="not set"] 0 ] #
    /u01/app/oracle/product/cman2130/bin
    # cmctl
    CMCTL for Linux: Version 21.0.0.0.0 - Production on 07-SEP-2021 14:52:10
    Copyright (c) 1996, 2021, Oracle. All rights reserved. 
    Welcome to CMCTL, type "help" for information.
    CMCTL>