Themenbereiche und Spalten sind die Bausteine für eine Analyse.
Ein Themenbereich enthält Ordner, Kennzahlspalten, Attributspalten, hierarchische Spalten und Hierarchieebenen, die Informationen über die Businessbereiche eines Unternehmens und über Benutzergruppen in einem Unternehmen enthalten. Themenbereiche haben im Allgemeinen Namen, die den Informationstypen entsprechen, die in ihnen enthalten sind, wie Marketingverträge, Serviceanfragen und Aufträge.
Ein Themenbereich entspricht der Darstellungsschicht in einem Oracle BI-Metadaten-Repository. In einem Repository ist der Themenbereich das Objekt der höchsten Ebene in der Darstellungsschicht und stellt die Ansicht der Daten so dar, wie der Benutzer sie sieht, wenn er Analysen erstellt oder bearbeitet.
Ein zugehöriger Themenbereich ist eine externe Datenquelle, die mit einem primären Themenbereich in einer Analyse verbunden ist.
Einzelpersonen, die Metadaten-Repositorys entwerfen und erstellen (wie Business Intelligence-Strategen, Metadatenprovider oder ETL-Entwickler) erstellen Themenbereiche mit dem Oracle BI Administration Tool. Anstatt einen großen Themenbereich für die Unternehmensdaten zu erstellen, erstellen sie im Allgemeinen mehrere kleine Themenbereiche. Auf diese Weise können sie eine bestimmte Benutzergruppe oder einen bestimmten Unternehmensbereich mit den wichtigsten Daten, die diese benötigen, in einem kleinen Themenbereich versorgen, während die weniger wichtigen Daten in einem oder mehreren zugehörigen Themenbereichen gespeichert werden, die mit derselben Geschäftsmodellschicht erstellt werden. Mit diesen kleinen Themenbereichen können Benutzer die benötigten Daten einfacher finden. Außerdem können die Daten einfacher verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Themenbereiche erstellenin Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Hinweis:
Die Personen, die Metadaten-Repositorys entwerfen und erstellen, können angeben, dass ein Themenbereich, ein Ordner (und dessen untergeordnete Ordner), oder eine Spalte (sowohl Attribut- als auch hierarchische Spalte) ausgeblendet werden muss. Ausgeblendete Themenbereiche, Ordner oder Spalten sind im Fensterbereich "Themenbereiche" nicht sichtbar, sind jedoch in einer Analyse oder in gespeichertem Filtercontent sichtbar. (Weil das Objekt an anderer Stelle weiterhin sichtbar ist, ist das Ausblenden eines Themenbereichs, eines Ordners oder eine Spalte auf diese Weise, keine Lösung für Sicherheit oder Zugriffskontrolle.)Wenn die Kriterien einer vorhandenen Analyse einen Themenbereich, einen Ordner oder eine Spalte umfassen, die danach ausgeblendet wird, kann weiter auf die Analyse zugegriffen werden, der Themenbereich, der Ordner oder die Spalte ist im Fensterbereich "Themenbereiche" des Analyseeditors: Registerkarte "Kriterien"" nicht mehr sichtbar.
Spalten enthalten einzelne Datenteile, die von einer Analyse zurückgegeben werden. Spalten haben im Allgemeinen Namen, die auf ihren Inhalt verweisen, wie "Account" oder "Kontakt". Zusammen mit Filtern und Auswahlschritten bestimmen Spalten, welche Daten eine Analyse enthält.
Wenn Sie Analysen, Filter oder Dashboard Prompts erstellen, wählen Sie zunächst den Themenbereich, mit dem Sie arbeiten möchten. Dieses Themenbereich wird als primärer Themenbereich bezeichnet und wird im Fensterbereich "Themenbereich" angezeigt Wenn Sie während der Arbeit feststellen, dass Sie weitere Daten benötigen, können Sie zusätzliche Themenbereiche hinzufügen, die sich auf den gewählten primären Themenbereich beziehen. (Sie können zugehörige Themenbereiche nur hinzufügen, wenn diese für den primären Themenbereich verfügbar sind und Sie Zugriffsberechtigungen auf diese Themenbereiche haben.)
Hinweis:
Sie können auch eigene Daten zu Analysen hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Daten zu Analysen hinzufügen.Wenn Sie einen einzelnen Themenbereich abfragen, sind im Allgemeinen alle Kennzahlspalten, die in diesem Themenbereich angegeben werden, mit allen Attributspalten und hierarchischen Spalten kompatibel, die in demselben Themenbereich angegeben werden. Wenn Sie jedoch Spalten aus mehreren Themenbereichen kombinieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie keine Kombinationen von Kennzahlspalten mit Attributspalten und hierarchischen Spalten kombinieren, die nicht miteinander kompatibel sind.
Beispiel: Eine Kennzahlspalte in einem Themenbereich ist möglicherweise nicht mit der Projektattributspalte verknüpft. Wenn Kennzahlspalten, die mit der Projektattributspalte aus einem anderen Themenbereich verknüpft sind, der Analyse zusammen mit Spalten hinzugefügt werden, die nicht mit dem Projekt verknüpft sind, gibt die Abfrage möglicherweise keine Ergebnisse zurück oder führt zu dem BI-Serverfehler "In der angeforderten Detailebene ist keine Fakttabelle vorhanden: XXXX."
Damit eine Analyse Daten zurückgibt, müssen Sie mindestens eine Spalte wählen, die in die Analyse einbezogen wird.
Themenbereiche enthalten die folgenden Spaltenarten:
Attributspalte — Enthält eine einfache Liste mit Werten, die auch als Elemente bezeichnet werden. Zwischen diesen Elementen besteht keine hierarchische Beziehung, im Gegensatz zu den Elementen hierarchischer Spalten. Eine Attributspalte wurde in früheren Releases (vor 11g) als Darstellungsspalte bezeichnet.
Beispiele umfassen ProductID oder City.
Hierarchische Spalte — Enthält Datenwerte, die mit benannten Ebenen und Parent-/Child-Beziehungen angeordnet sind. Diese Spalte wird mit einer baumähnlichen Struktur angezeigt. Einzelne Elemente werden gegliedert dargestellt. Mit Hierarchien können Sie eine Aufgliederung zu den Daten vornehmen, um detailliertere Informationen anzuzeigen. Beispiele umfassen "Time" oder "Geography". In der Abbildung werden der Ordner "Time" und die Hierarchien "Time" und "Fiscal Time" im Bereich "Themenbereich" dargestellt.
Es gibt folgende Typen von hierarchischen Spalten:
Ebenenbasierte Hierarchie — Besteht aus einer geordneten Gruppe von zwei oder mehr Ebenen. Beispiel: Eine Zeithierarchie könnte drei Ebenen haben für Jahr, Quartal und Monat haben. Ebenenbasierte Hierarchien können auch Parent-/Child-Beziehungen enthalten.
Parent-/Child-Hierarchie — Besteht aus Werten, die die Hierarchie in einer Parent-/Child-Beziehung darstellen und keine benannten Ebenen enthalten. Beispiel: Eine Mitarbeiterhierarchie könnte keine Ebenen enthalten, sondern stattdessen Namen von Mitarbeitern, die andere Mitarbeiter als Vorgesetzte haben. Mitarbeiter können Titel haben, wie Vizepräsident. Vizepräsidenten könnten an andere Vizepräsidenten berichten, und unterschiedliche Vizepräsidenten können auf verschiedenen Hierarchiestufen stehen.
Hierarchische Spalten können nicht nur ebenenbasierte oder Parent-/Child-Hierarchien darstellen, sondern auch folgende Typen aufweisen:
Unregelmäßig — Eine Hierarchie, bei der nicht alle Elemente der untersten Ebene dieselbe Tiefe haben. Beispiel: Eine Zeithierarchie könnte Daten für den laufenden Monat auf Tagesebene, für den Vormonat auf Monatsebene und für die letzten 5 Jahre auf Quartalsebene enthalten. Dieser Hierarchietyp wird auch als unregelmäßige Hierarchie bezeichnet.
Skip-Level — Eine Hierarchie, bei der bestimmte Elemente keine Werte für bestimmte höhere Ebenen haben. Beispiel: In den USA gehört die Stadt Washington im District Columbia keinem Bundesstaat an. Es wird erwartet, dass Benutzer dennoch von Landesebene (USA) zu Washington und zurück navigieren können, ohne dass ein Bundesstaat erforderlich ist.
Kennzahlspalte — Enthält eine einfache Liste mit Datenwerten. Dabei handelt es sich um eine Spalte in einem Oracle BI EE-Repository, im Allgemeinen in einer Fakttabelle, die bei jedem Datensatz anders sein kann und auf eine bestimmte Weise addiert oder aggregiert werden kann. Beispiele umfassen "Revenue" oder "Units Sold".
In dieser Dokumentation bezieht sich der Begriff "Spalte" alleine auf alle drei Typen. Namen für spezifische Spaltentypen werden nach Bedarf angegeben.
Jeder Spaltentyp wird mit einem eigenen Symbol an Stellen wie im Fensterbereich "Themenbereiche" und "Layout" angegeben.
Sie können ebenenbasierte Hierarchien einblenden und deren Ebenen anzeigen. Parent-/Child-Hierarchien werden als hierarchische Spalten darstellt, die keine Ebenen haben. In der Abbildung werden die Symbole und Namen von verschiedenen Spalten dargestellt.