31 Element konfigurieren

Mit dem Elementformular (CS-Element) können Sie das Element von CSElement erstellen, den Elementdateityp (XML, JSP oder HTML) definieren, die Elementlogik bereitstellen und das Element benennen. Beispiel:

  • Im Feld Element erstellen können Sie unter XML-, JSP- oder HTML-Dateitypen für die Elementlogik auswählen. Außerdem können Sie das Feld "Elementlogik" mit Standard-Stub-Code vordefinieren (den Sie in jedem Element aufnehmen müssen, das Sie erstellen).

  • Wenn Sie das Feld Element erstellen verwenden, um beispielsweise eine JSP-Datei zu erstellen, fügt WebCenter Sites JSP-Anweisungen taglib und das Tag render.logdep standardmäßig zu dem Feld Elementlogik hinzu, sodass die festgelegte Abhängigkeit zwischen diesem CSElement-Asset und Seiten, die aus diesem Element gerendert werden, protokolliert wird. Bei anderen Dateitypen fügt WebCenter Sites Code hinzu, der für den Dateityp spezifisch ist. Sie fügen Ihren eigenen Code zu dem Feld Elementlogik hinzu.

    Informationen zu Abhängigkeiten finden Sie unter Abhängigkeiten. Hilfe zur Codierung der Elementlogik finden Sie in Elemente für Vorlagen und CSElements codieren.

  • Im Feld Elementspeicherpfad/Dateiname wird die Datei benannt, die die Elementlogik enthält; außerdem wird der Pfad zu der Datei angegeben.

Wenn das CSElement gespeichert wird, werden die Feldwerte im Fenster "Element" in eine Zeile (die das Element darstellt) in der Tabelle ElementCatalog geschrieben.

Hinweis:

Informationen zur Auswahl eines vorhandenen Elements

In den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie ein neues Element für das CSElement-Asset erstellen. Wenn Sie jedoch Assets von einem früheren WebCenter Sites-Release migrieren und ein vorhandenes Element wieder verwenden möchten, müssen Sie das Element korrekt identifizieren, damit WebCenter Sites es finden und mit dem CSElement-Asset verknüpfen kann.

So wählen Sie ein vorhandenes Element:

  • (Optional). Geben Sie im Feld ElementCatalog-Beschreibung eine Beschreibung des Elements ein.

  • Geben Sie im Feld Elementspeicherpfad/Dateiname einen Wert entsprechend der Konvention in CSElement benennen ein.

  • Falls Ihr Sitedesign dies erfordert, geben Sie die entsprechenden Argumente in die Elementparameterfelder ein. Weitere Anweisungen finden Sie im Schritt Linktext kann nicht aufgelöst werden.

  • Speichern Sie das CSElement-Asset, und öffnen Sie es erneut.

WebCenter Sites prüft, ob ein Element mit dem richtigen Namen vorhanden ist:

Wenn das Element korrekt benannt wurde, erkennt WebCenter Sites das Element und zeigt dessen Code im Feld "Elementlogik" an.

Wenn das benannte Element nicht vorhanden ist (oder falsch benannt ist), macht WebCenter Sites nichts. Wenn Sie das CSElement-Asset untersuchen oder bearbeiten, gibt WebCenter Sites in einer Meldung an, dass kein Root-Element in dem Formular vorhanden ist. Sobald Sie das Element codieren und ihm den korrekten Namen geben, ermittelt WebCenter Sites es und verknüpft es mit dem CSElement-Asset.

Zur Konfiguration eines neuen Elements füllen Sie die Felder im CSElement-Elementformular aus.

  1. Gehen Sie im Feld Element erstellen folgendermaßen vor:
    • Um eine XML-Datei zu erstellen, klicken Sie auf XML. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\CSElement\modelXML.xml und kann so geändert werden, dass benutzerdefinierte Standardlogik verwendet wird.

    • Um eine JSP-Datei zu erstellen, klicken Sie auf JSP. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\CSElement\modelXML.xml und kann so geändert werden, dass benutzerdefinierte Standardlogik verwendet wird.

    • Um eine HTML-Datei zu erstellen, klicken Sie auf HTML. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\CSElement\modelXML.xml und kann so geändert werden, dass benutzerdefinierte Standardlogik verwendet wird.

    WebCenter Sites füllt die folgenden Felder aus:

    • Feld Elementspeicherpfad/Dateiname Ändern Sie den Wert dieses Felds nicht.

      In diesem Feld wird der Elementdateiname angezeigt, mit vorangestelltem Pfad zu der Elementdatei. Standardmäßig übernimmt die Datei den Namen des CSElement-Assets (der in Schritt ... eingegeben wurde) gefolgt von der Dateierweiterung:

      CSElementName.xml_or_jsp_or_html

      Wenn Sie das CSElement-Asset speichern, wird der Wert in diesem Feld in die URL-Spalte der Tabelle ElementCatalog für die Zeile geschrieben, die das Element darstellt.

    • Feld Elementlogik mit einem Header und anderen Informationen.

      Beispiel: Wenn Sie auf die Schaltfläche JSP klicken, legt WebCenter Sites eine Tag-Library-Anweisung für einige allgemeine WebCenter Sites JSP-Tag-Librarys fest (asset, siteplan, render). WebCenter Sites legt auch die einführenden und abschließenden cs:ftcs-Tags und ein RENDER.LOGDEP (render:logdep)-Tag fest, um eine festgelegte Abhängigkeit zwischen dem CSElement-Asset und einer Seite oder einem Pagelet zu markieren, die bzw. das von dem Element gerendert wird.

  2. Im Feld Root-Element ist der Name der Elementdatei (CSElementName.xml_or_jsp_or_html) bereits ausgefüllt. Ändern Sie den Wert dieses Felds nicht.

    Das Root-Element wird mit diesem Namen in der Tabelle ElementCatalog aufgeführt. Wenn Sie Code erstellen, der dieses Element (RENDER.CALLELEMENT) aufruft, müssen Sie diesen Namen verwenden. Standardmäßig wird der Name des CSElement-Assets verwendet.

  3. (Optional). Geben Sie im Feld ElementCatalogDescription eine Beschreibung des Elements ein.

    Wenn Sie das CSElement-Asset speichern, werden die Informationen in diesem Feld in die Spalte description für den Elementeintrag in der Tabelle ElementCatalog geschrieben.

  4. (Erforderlich). Codieren Sie im Feld Elementlogik Ihr Element. Sie müssen unbedingt den gesamten Code vor dem abschließenden cs:ftcs-Tag eingeben.

    Wenn Sie JSP verwenden, entfernen Sie die Kommentare aus den taglib-Anweisungen, die die verwendeten Tagfamilien beschreiben.

    Hilfe zu diesem Schritt finden Sie in Elemente für Vorlagen und CSElements codieren.

    Hinweis:

    Vorlagenfreigabe oder eine replizierbare Site sicherstellen: Um das CSElement freizugeben oder die aktuelle Site replizierbar zu machen, stellen Sie sicher, dass die Elementlogik von CSElement nicht direkt Assets, Assettypen, Attributnamen oder Vorlagennamen referenziert. Verwenden Sie stattdessen das Tag render:lookup und vorgeschriebene Schlüssel, wie in Vorlagen-Sharing und Sitereplikation erläutert. In Zuordnung konfigurieren ordnen Sie die Schlüssel den Assetinformationen zu, auf die für die Elementlogik zugegriffen werden muss.

    Vorlage aufrufen: Vorlagen müssen immer von dem render:calltemplate-Tag aufgerufen werden und niemals von dem render:callelement-Tag oder render:satellitepage-Tag.

  5. Die Felder Elementparameter und Zusätzliche Elementparameter werden zur Eingabe von Variablen oder Argumenten verwendet, die an das Element übergeben werden können, wenn das Sitedesign diese erfordert.
    • Feld Elementparameter. WebCenter Sites füllt das Feld mit der CSElement-ID (eid) aus, die von WebCenter Sites als eindeutige ID des CSElement-Assets generiert wird. Ändern oder löschen Sie diesen Wert nicht.

      Dieses Feld entspricht der resdetails1-Spalte der ElementCatalog-Tabelle. Wenn Sie das CSElement speichern, schreibt WebCenter Sites die CSElement-ID in die Spalte resdetails1 in der Zeile, die das CSElement darstellt.

    • Feld Zusätzliche Elementparameter. WebCenter Sites lässt dieses Feld leer.

      Dieses Feld entspricht der Spalte resdetails2 von ElementCatalog.

    Wenn Ihr Sitedesign die Verwendung von Variablen zusätzlich zu eid erfordert, geben Sie die Variablen in eines der Felder oben ein. Geben Sie sie als name=value-Paare ein, wobei mehrere Argumente durch das Ampersand-(&)-Zeichen getrennt werden Beispiel:

    MyArgument=value1&YourArgument=value2
    

    Jedes Feld unterstützt maximal 255 Zeichen.

    Weitere Informationen zu WebCenter Sites-Variablen, einschließlich Geltungsbereich und Priorität, finden Sie in Websiteentwicklung mit Tagtechnologien.

  6. Klicken Sie auf Weiter, um das Fenster "Zuordnen" zu öffnen.