Migrieren von Workloads zu Oracle Cloud VMware Solution und Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Mit Oracle Cloud VMware Solution können Sie einfach einen Anwendungsstack in einem softwaredefinierten Data Center (SDDC) von Oracle Cloud VMware Solution bereitstellen und verwalten.
Oracle Cloud VMware Solution bietet eine vom Kunden verwaltete, native VMware-basierte Cloud-Umgebung, die im Mandanten des Kunden installiert wird. Sie bietet vollständige Kontrolle mit vertrauten VMware-Tools. Benutzer können VMware-basierte Workloads in die Cloud verschieben oder erweitern, ohne Anwendungen neu zu strukturieren oder Vorgänge umzurüsten.
Consequently, users can deploy Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure natively and then seamlessly connect to applications in the VMware SDDC for a high-performance and high-availability solution.
Durch das Deployment einer 3-Tier-Anwendung in dieser kombinierten Lösung können Sie auf die vollständigen Features eines VMware-SDDC zugreifen, einschließlich:
- High Availability: Alle VMware-Komponenten werden über verschiedene Faultdomains in den Availability-Domains der OCI-Region verteilt.
- Skalierbarkeit: Mit Dense-Ausprägungen können Sie mit 3 ESXi-Hosts beginnen und auf bis zu 64 Hosts in einem einzelnen SDDC skalieren. Wenn Sie Standardausprägungen verwenden, können Sie mit 3 ESXi-Hosts beginnen und auf bis zu 8 Hosts in einem einzelnen ESXi-Cluster im SDDC skalieren.
- Flexibilität: Oracle Cloud VMware Solution ist die flexibelste VMware-Lösung in der Cloud. Compute- und Speicherressourcen können unabhängig voneinander skaliert werden. Sie können Oracle Cloud Infrastructure Block Volumes nutzen, um Ihren Speicher entweder als primären Datenspeicher mit Standardausprägungen oder als sekundären Datenspeicher mit Dense-Ausprägungen zu skalieren.
- Lift and Shift: Die Migration von On-Premise-Workloads VMware zu einem VMware-Lösungs-SDDC ist nahtlos.
- Vollständige Integration: Da sich das SDDC in einem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) befindet, kann es für die Kommunikation mit anderen OCI-Ressourcen konfiguriert werden, wie Compute-Instanzen, Datenbankservices, Speicherservices, kontinuierliche Integration/kontinuierliches Deployment (CI/CD) usw.
- Manageability: Die OCI-Konsole stellt Workflows bereit, um die SDDC-Erstellung und die Netzwerkkonfiguration zu vereinfachen.
- Layer-2-Netzwerk: Oracle Cloud VMware Solution nutzt VLANs in OCI für SDDC-Konnektivität. Wenn für Ihre Anwendung Latenzzeiten von unter einer Millisekunde erforderlich sind, können Sie diese mit OCI-Layer-2-Networking bereitstellen oder in die Cloud migrieren.
Architektur
Diese Referenzarchitektur zeigt einen 3-Tier-Anwendungsstack in Oracle Cloud Infrastructure (OCI), wobei die Application Tier in einem VMware-softwaredefinierten Data Center (SDDC) bereitgestellt wird, das mit Oracle Cloud VMware Solution erstellt wurde.
Der Load Balancer empfängt Anforderungen von Clients und verteilt sie an virtuelle Frontend-Maschinen (VMs), die im VMware-SDDC ausgeführt werden. Das VMware-SDDC nutzt die drei Faultdomains in einer OCI-Region für High Availability. Die Bare-Metal-ESXi-Hosts werden in den Faultdomains bereitgestellt. Die VM kann für High Availability auf einem beliebigen ESXi-Host im SDDC vMotioned lauten. Der Anwendungsstack stellt eine Verbindung zur Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Instanz her, die in derselben OCI-Region bereitgestellt ist.
Mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure können Sie die Vorteile von Exadata in der Cloud nutzen. Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure's scale-out architecture helps users to independently and efficiently right-size compute and storage resources to meet growing demands. Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure bietet RDMA over Converged Ethernet-(RoCE-)Netzwerke für hohe Bandbreite und geringe Latenz, Exadata RDMA-Speicher (XRMEM) für gemeinsame Leseschleunigung und intelligente Exadata-Software für leistungsstarke Datenbank-Workload-Verarbeitung.
Exadata Cloud Infrastructure Deployments umfassen integrierte Oracle Maximum Availability Architecture (Oracle MAA)-Best Practices zur Erhöhung der Datenbankverfügbarkeit. Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure reduziert Ausfallzeiten und vereinfacht das Betriebsmanagement mit verfügbarer Wartung ohne Ausfallzeit, Onlineskalierung und automatisiertem Provisioning von Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) und Oracle Active Data Guard.
Eine Standby Disaster Recovery-(DR-)Instanz wird für die Resilienz der Anwendung und der Datenbankebene empfohlen. Die DR-Instanzen können in einer separaten OCI-Region mit derselben Architektur bereitgestellt werden.
Das folgende Diagramm zeigt die Architektur:
ocvs-exadata-database-service-oracle.zip
Die Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
- Mandant
Ein Mandant ist eine sichere und isolierte Partition, die Oracle bei der Registrierung für Oracle Cloud Infrastructure in Oracle Cloud einrichtet. Sie können Ihre Ressourcen in Oracle Cloud in Ihrem Mandanten erstellen, organisieren und verwalten. Ein Mandant ist synonym zu einem Unternehmen oder einer Organisation. In der Regel verfügt ein Unternehmen über einen einzelnen Mandanten und spiegelt dessen Organisationsstruktur in diesem Mandanten wider. Ein einzelner Mandant ist in der Regel mit einem einzelnen Abonnement verknüpft, und ein einzelnes Abonnement hat in der Regel nur einen Mandanten.
- Region
Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, das als Availability-Domains bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie voneinander trennen (innerhalb von Ländern oder sogar Kontinenten).
- Availability-Domain
Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz sicherstellt. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass ein Fehler in einer Availability-Domain sich auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirkt.
- Faultdomain
Eine Faultdomain ist eine Gruppierung aus Hardware und Infrastruktur innerhalb einer Availability-Domain. Jede Availability-Domain umfasst drei Faultdomains mit unabhängiger Stromversorgung und Hardware. Wenn Sie Ressourcen auf mehrere Faultdomains verteilen, können Ihre Anwendungen physische Serverausfälle, Systemwartungen und Stromausfälle innerhalb einer Faultdomain tolerieren.
- Virtual Cloud Network (VCN) und Subnetze
Ein VCN ist ein anpassbares, Software-definiertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten können. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Route-Tabelle
Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln, mit denen Traffic von Subnetzen zu Zielen außerhalb eines VCN, normalerweise über Gateways, weitergeleitet wird.
- Sicherheitsliste
Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der in das und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.
- FastConnect
Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect können Sie ganz einfach eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure erstellen. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und eine zuverlässigere Netzwerkerfahrung im Vergleich zu internetbasierten Verbindungen.
- Internetgateway
Das Internetgateway lässt Traffic zwischen den öffentlichen Subnetzen in einem VCN und dem öffentlichen Internet zu.
- Dynamisches Routinggateway (DRG)
Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie einem VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, einem On-Premise-Netzwerk oder einem Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.
- Servicegateway
Das Servicegateway ermöglicht den Zugriff von einem VCN auf andere Services wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Datenverkehr vom VCN zum Oracle-Service durchläuft die Oracle-Netzwerkfabric und nie das Internet.
- Bastion-Service
Oracle Cloud Infrastructure Bastion bietet eingeschränkten und zeitlich begrenzten sicheren Zugriff auf Ressourcen, die keine öffentlichen Endpunkte haben und strenge Ressourcenzugriffskontrollen erfordern, wie Bare Metal und virtuelle Maschinen, Oracle MySQL Database Service, Autonomous Transaction Processing (ATP), Oracle Container Engine for Kubernetes (OKE) und alle anderen Ressourcen, die Secure Shell Protocol-(SSH-)Zugriff ermöglichen. Mit dem Oracle Cloud Infrastructure-Bastion-Service können Sie den Zugriff auf private Hosts aktivieren, ohne einen Sprunghost bereitzustellen und zu verwalten. Darüber hinaus erhalten Sie eine verbesserte Sicherheitslage mit identitätsbasierten Berechtigungen und einer zentralisierten, auditierten und zeitgebundenen SSH-Session. Mit Oracle Cloud Infrastructure Bastion ist keine öffentliche IP für den Bastionzugriff erforderlich. Dadurch entfallen der Aufwand und die potenzielle Angriffsfläche beim Remotezugriff.
- Load Balancer
Der Oracle Cloud Infrastructure Load Balancing-Service ermöglicht automatisierte Trafficverteilung von einem einzelnen Einstiegspunkt zu mehreren Servern im Backend.
- Compute
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure Compute-Service können Sie Compute-Hosts in der Cloud bereitstellen und verwalten. Sie können Compute-Instanzen mit Ausprägungen starten, die Ihren Ressourcenanforderungen für CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkbandbreite und Speicher entsprechen. Nach dem Erstellen einer Compute-Instanz können Sie sicher auf die Compute-Instanz zugreifen, sie neu starten, Datenträger anhängen und trennen und sie beenden, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
- Bare Metal
Die Bare-Metal-Server von Oracle bieten Isolation, Transparenz und Kontrolle über dedizierte Compute-Instanzen. Die Server unterstützen Anwendungen, die eine hohe Kernanzahl, große Speichermengen und eine hohe Bandbreite erfordern. Sie können bis zu 160 Cores (die größte in der Branche), 2 TB RAM und bis zu 1 PB Blockspeicher skalieren. Kunden können Cloud-Umgebungen auf den Bare Metal-Servern von Oracle mit signifikanter Performancesteigerung gegenüber anderen Public Clouds und On-Premise-Data Centern erstellen.
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure stellt Oracle Exadata Database Machine als Service in einem Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Data Center bereit. The Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure instance is a virtual machine (VM) cluster that resides on Exadata racks in an OCI region.
- Object Storage
Mit Object Storage erhalten Sie schnellen Zugriff auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps, darunter Datenbankbackups, Analysendaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass die Performance oder Servicezuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Standardspeicher für "Hot Storage", auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "Cold Storage", den Sie über lange Zeiträume beibehalten möchten und auf den Sie nur selten zugreifen.
- Block Volume
Mit Block Storage Volumes können Sie Speicher-Volumes erstellen, anhängen, verbinden und verschieben und die Volume-Performance ändern, um Ihre Speicher-, Performance- und Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Nachdem Sie ein Volume an eine Instanz angehängt und damit verbunden haben, können Sie es wie eine herkömmliche Festplatte verwenden. Sie können ein Volume auch trennen und an eine andere Instanz anhängen, ohne Daten zu verlieren.
- Identity and Access Management (IAM)
Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) ist die Access Control Plane für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Oracle Cloud Applications. Mit der IAM-API und der Benutzeroberfläche können Sie Identitätsdomains und die Ressourcen innerhalb der Identitätsdomain verwalten. Jede OCI-IAM-Identitätsdomain stellt eine eigenständige Identity and Access Management-Lösung oder eine andere Benutzerpopulation dar.
- Audit
Der Oracle Cloud Infrastructure Audit-Service zeichnet Aufrufe von allen unterstützten öffentlichen API-Endpunkten von Oracle Cloud Infrastructure automatisch als Logereignisse auf. Derzeit unterstützen alle Services das Logging durch Oracle Cloud Infrastructure Audit.
- AnmeldungLogging ist ein hoch skalierbarer und vollständig verwalteter Service, der Zugriff auf die folgenden Logtypen von Ihren Ressourcen in der Cloud ermöglicht:
- Auditlogs: Logs zu Ereignissen, die vom Auditservice ausgegeben werden.
- Servicelogs: Von einzelnen Services wie API Gateway, Events, Functions, Load Balancing, Object Storage und VCN-Flowlogs ausgegebene Logs.
- Benutzerdefinierte Logs: Logs, die Diagnoseinformationen von benutzerdefinierten Anwendungen, anderen Cloud-Providern oder einer On-Premise-Umgebung enthalten.
Architektur - softwaredefiniertes Data Center (SDDC)
Das Oracle Cloud VMware Solution-SDDC wird auf Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Bare-Metal-Servern bereitgestellt.
Sie können mit 3 ESXi-Hosts mit Dense-Ausprägungen beginnen und auf bis zu 64 Hosts in einem einzelnen SDDC skalieren. Die VMs sind im NSX-Overlay-Subnetz isoliert. NSX Edge stellt die Network Address Translation (NAT) der IPs im NSX-Overlay für das virtuelle lokale OCI-Netzwerk (VLAN) bereit. Das OCVS-SDDC verwendet Oracle Cloud Infrastructure Block Volumes, Oracle Cloud Infrastructure File Storage und Oracle Cloud Infrastructure Object Storage für VM-Dateisystem- und Anwendungsspeicheranforderungen.
Das folgende Diagramm zeigt die Software Defined Data Center-(SDDC-)Architektur von Oracle Cloud VMware Solution.
ocvs-standard-shape-exacs-oracle.zip
Die Architektur enthält zusätzlich zu den mit der allgemeinen Architektur beschriebenen Komponenten:
- VMware vSphere (ESXi)
VMware vSphere ESXi ist ein Hypervisor der Unternehmensklasse, Typ 1. In dieser Architektur wird der Hypervisor auf Bare-Metal-Compute-Instanzen ausgeführt, die die Bare-Metal-Ausprägungen DenseIO verwenden und eine solide Grundlage für das gesamte SDDC bereitstellen.
- Compute-/Virtuelle Maschinen
Die virtuellen Maschinen (VMs) in dieser Architektur werden auf dem Hypervisor VMware ESXi ausgeführt. Sie können das Gastbetriebssystem der VMs auswählen und die erforderliche CPU und den erforderlichen Arbeitsspeicher angeben. Beispiel: Sie können eine einfache Python Flask-Anwendung auf CentOS 8 auf VMs bereitstellen, die zwei CPUs und 2 GB RAM aufweisen.
Architektur - Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
When you subscribe to the Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, Oracle owns and manages the Exadata infrastructure and customers manage everything that runs in the database virtual machine (VM).
Die Kunden-VM umfasst die Oracle Grid Infrastructure-Software, Datenbanksoftware, Kundendaten, das Schema und die Verschlüsselungsschlüssel. Sie können Wartungsfenster für Oracle planen, um die Infrastrukturwartung in einer Zeit durchzuführen, die am besten zu ihren Geschäftsanforderungen passt.
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure vereinfacht Lebenszyklusaufgaben, wie Provisioning, Skalierung, Updates, Backup und Disaster Recovery über Oracle Cloud Infrastructure-Automatisierung.
Anwendungsbenutzer und -administratoren können nur über die zuvor mit Ihrem VCN erstellten Client- und Backupnetzwerke eine Verbindung zu den Datenbankservern herstellen. Der Administrator kann mit der webbasierten Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole, der OCI-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und den REST-APIs über eine HTTPS-Verbindung eine Verbindung zu Ihrem Exadata Database Service herstellen. Der Zugriff auf die Datenbank ist über Oracle-Standardverbindungsmethoden wie Oracle Net möglich. Über herkömmliche Oracle Linux-Methoden, wie tokenbasierte Secure Shell (SSH), können Sie sich beim VM-Cluster anmelden.
Das folgende Diagramm zeigt die allgemeine Netzwerkarchitektur für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
Die Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure:
- Die Architektur von Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure umfasst mindestens 2 Exadata-Datenbankserver und 3 Exadata-Speicherserver.
- Die physischen Datenbank- und Speicherserver werden über eine interne RoCE-Netzwerkstruktur mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz verbunden. Oracle Database verwendet dieses Netzwerk für Oracle Real Application Clusters-(RAC-)Interconnect-Traffic und für den Zugriff auf Daten auf Exadata-Speicherservern.
- Diese Mindestkonfiguration bietet High Availability (HA)-Schutz vor Geräteausfällen und ermöglicht das Provisioning des ASM in der Speicherebene im High Redundancy-Modus (der Triple Mirroring von Daten über Speicherserver hinweg bereitstellt), um Schutz vor Ausfällen von Datenträger- und Speicherservern zu bieten.
- When more performance or capacity is required, you can scale the Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure online by simply adding database or storage servers.
- Eine Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Instanz ist ein VM-Cluster, das sich auf einer Exadata Cloud-Infrastruktur befindet.
- Die VMs werden auf den physischen Exadata-Datenbankservern ausgeführt, und die VMs von jedem Exadata-Datenbankserver bilden ein VM-Cluster.
- VMs können ein oder mehrere Datenbank-Homes hosten, und Datenbank-Homes können eine oder mehrere RAC-Datenbanken hosten.
- Clientnetzwerk:
Das Clientnetzwerk verbindet die Exadata-Datenbankserver mit dem vorhandenen Clientnetzwerk und wird für den Clientzugriff auf die virtuellen Maschinen verwendet. Anwendungen greifen über dieses Netzwerk auf Datenbanken auf Exadata Database Service zu, indem sie Single Client Access Name-(SCAN-) und Oracle RAC Virtual IP-(VIP-)Schnittstellen verwenden. Das Clientzugriffsnetzwerk verwendet zwei Netzwerkschnittstellen auf jedem mit dem Kundennetzwerk verbundenen Datenbankserver.
- Backupnetzwerk
Das Backupnetzwerk ähnelt dem Clientzugriffsnetzwerk, da es mit den Exadata-Datenbankservern verbunden ist, um Backuptraffic und Bulkübertragungen von Anwendungsdatenverkehr zu trennen. Wie das Clientnetzwerk verwendet auch das Backupnetzwerk zwei Netzwerkschnittstellen auf jedem Datenbankserver, die mit dem Kundennetzwerk verbunden sind.
Empfehlungen
- VCN
Bestimmen Sie beim Erstellen eines VCN die Anzahl der erforderlichen CIDR-Blöcke und die Größe jedes Blocks basierend auf der Anzahl der Ressourcen, die Sie an Subnetze im VCN anhängen möchten. Verwenden Sie CIDR-Blöcke innerhalb des standardmäßigen privaten IP-Adressraums.
Wählen Sie CIDR-Blöcke aus, die sich mit keinem anderen Netzwerk (in Oracle Cloud Infrastructure, Ihrem On-Premise-Data Center oder einem anderen Cloud-Provider) überschneiden, zu dem Sie private Verbindungen einrichten möchten.
Nachdem Sie ein VCN erstellt haben, können Sie die zugehörigen CIDR-Blöcke ändern, hinzufügen und entfernen.
Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung der Subnetze Ihren Verkehrsfluss und Ihre Sicherheitsanforderungen. Hängen Sie alle Ressourcen innerhalb einer bestimmten Ebene oder Rolle an dasselbe Subnetz an, das als Sicherheitsgrenze dienen kann.
Verwenden Sie regionale Subnetze.
Das VCN stellt das Data Center-Unterlay-Netzwerk zum Hosten eines VMware-SDDC-Clusters dar. Oracle Cloud VMware Solution erstellt die Subnetze und das für das SDDC-Cluster erforderliche VLAN. Alternativ können Sie ein vorhandenes Subnetz und ein VLAN für das SDDC verwenden. Wenn Sie ein vorhandenes Subnetz und ein vorhandenes VLAN verwenden, muss der Administrator zuvor alle VLANs und erforderlichen Netzwerksicherheitsregeln erstellen.
Optional können Sie ein NSX-Workload-CIDR angeben, wenn dieses CIDR bekannt ist. Oracle Cloud VMware Solution erstellt ein NSX-Overlay-Segment, und eine verteilte NSX-Portgruppe namens workload wird auf dem Server VMware vCenter erstellt.
- Compute-Instanzen für den Hypervisor VMware ESXi
Oracle Cloud VMware Solution unterstützt das Hinzufügen und Löschen der Hypervisor-Hostkapazität zum SDDC-Cluster. Sie können also klein anfangen und nach Bedarf skalieren. Für eine fehlerfreie Clusterfunktion benötigt ein SDDC-Cluster mindestens drei Knoten, und Sie können bis zu 64 Hosts in einem bestimmten SDDC-Cluster skalieren. Um die ESXi-Hosts zu identifizieren, die zu einem SDDC-Cluster gehören, können Sie benutzerfreundliche Präfixe für ESXi-Compute-Instanzen definieren.
Derzeit werden BM.DenseIO2.52, I/O mit hohem Durchsatz und flexible Compute-Ausprägungen für das native Deployment eines VMware-SDDC auf OCI unterstützt. Das VMware vSphere-Cluster in Oracle Cloud VMware Solution bietet ESXi-Cluster mit 3 Knoten und stellt 156 OCPUs und 2,25 TB Arbeitsspeicher bereit. Es kann auf bis zu 64 Knoten in einem Cluster skaliert werden. OCI verwaltet die High Availability der Bare Metal Compute-Instanzen, die den Hypervisor hosten.
Für Produktionsumgebungen sind mindestens drei Hypervisor in verschiedenen Ausprägungen erforderlich, darunter High IO, flexible Compute- und Standardausprägungen für Bare-Metal-Deployments.
- Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs)
Mit NSGs können Sie eine Gruppe von Ingress- und Egress-Regeln definieren, die für bestimmte VNICs gelten. Wir empfehlen die Verwendung von NSGs und nicht von Sicherheitslisten, da NSGs die Subnetzarchitektur des VCN von den Sicherheitsanforderungen Ihrer Anwendung trennen können.
In der Referenzarchitektur wird die gesamte Netzwerkkommunikation zwischen dem Load Balancer, den VMs und der Datenbank über NSGs gesteuert.
- Disaster Recovery (DR)
Für Unternehmensanwendungen wird eine Standby-DR-Instanz in einer anderen OCI-Region empfohlen.
Die DR-Strategie muss auf allen 3 Ebenen konsistent sein, um SLA- und Datendauerhaftigkeitsanforderungen zu erfüllen.
Die DR-Oracle Cloud VMware Solution-Umgebung wird mit den Replikationstools von VMware (SRM, HCX) und Lösungen von Drittanbietern (z.B. Zerto und Veeam Replication) mit der Produktion synchronisiert.
Der DR-Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure wird mit der Produktion mit Oracle Data Guard synchronisiert. Der Standby-Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure ist eine Kopie der Primärdatenbank, die mit Transaktionen übereinstimmt. Oracle Data Guard verwaltet die Synchronisierung zwischen den Datenbanken automatisch, indem Redo-Daten aus der Primärdatenbank in die Standbydatenbank übertragen und angewendet werden. Bei einem Ausfall in der primären Region führt Oracle Data Guard automatisch einen Failover zur Standbydatenbank in der sekundären Region durch.
Frontend-Load Balancer werden entweder im Standby-Modus für Network Load Balancer oder mit High Availability mit Load Balancer als Service (LBaaS) bereitgestellt.
- Anwendungsserver und benutzerdefinierte Anwendungen, die auf Oracle Platform as a Service ausgeführt werden (PaaS)
PaaS-Services wie Oracle SOA Cloud Service und Oracle WebLogic Server for OCI verwenden die meisten der oben genannten Ressourcen intern (Compute, Block Volumes, Dateispeicher, Networking, Datenbank). Sie erfordern spezifische Strategien zur Notfallwiederherstellung, die alle verschiedenen Schichten konsistent schützen. Oracle bietet detaillierte Best Practices zur Erstellung von Maximum Availability Architecture (MAA) und zum Schutz dieser Art von Systemen vor Katastrophen. Spezifische Dokumentation zum Disaster Recovery (DR) für PaaS finden Sie unter "Weitere Informationen".
Hinweise
Bei der Implementierung eines VMware-basierten softwaredefinierten Data Centers (SDDC) in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) sollten Sie diese Designoptionen berücksichtigen.
- Performance
Je nach den Ressourcenanforderungen Ihrer Anwendung können Sie die CPU- und RAM-Menge der VMs vertikal skalieren.
- Verfügbarkeit
- Oracle Cloud VMware Solution beinhaltet die von VMware empfohlenen Best Practices für High Availability.
- Die VMware-Komponenten werden über verschiedene Faultdomains innerhalb der Availability-Domain einer bestimmten OCI-Region verteilt.
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure funktioniert ohne Datenverlust.
- Data Guard stellt Datenbank-Disaster Recovery und High Availability auf Transaktionsebene bereit.
- Ein Netzwerk mit geringer Latenz ermöglicht die Replikation auf Transaktionsebene.
- Die regionale Block-Volume-Replikation ermöglicht HA auf regionaler Ebene für VMs und Hypervisor.
Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über die Features dieser Architektur und die zugehörigen Architekturen.
Oracle Cloud VMware Solution
-
Hybrid-SDDC durch Erweitern des On-Premise-VMware-Deployments auf Oracle Cloud erstellen
-
Hochverfügbares VMware-basiertes SDDC in der Cloud bereitstellen
-
Verwenden Sie OCI-Sicherheitsservices für den Datenschutz mit Oracle Cloud VMware Solution
-
Veeam bereitstellen, um das VMware-SDDC in der Cloud vor Katastrophen zu schützen
-
Oracle Cloud VMware Solution-SDDC mit mehreren Hosts mit Dense I/O-Ausprägungen erstellen
-
Oracle Cloud VMware Solution-SDDC mit mehreren Hosts mit Standardausprägungen erstellen