Sun Cluster Handbuch Softwareinstallation für Solaris OS

Kapitel 1 Planen der Sun Cluster-Konfiguration

Dieses Kapitel enthält Planungsinformationen und Richtlinien zum Installieren einer Sun Cluster-Konfiguration.

Folgende Überblicksinformationen befinden sich in diesem Kapitel:

Suchen nach Aufgaben für die Installation von Sun Cluster

Die folgende Tabelle zeigt, wo die Anweisungen für die verschiedenen Installationsaufgaben für die Sun Cluster-Softwareinstallation zu finden sind und in welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben ausführen sollten.

Tabelle 1–1 Informationen zu Sun Cluster-Softwareinstallationsaufgaben

Schritt 

Anweisungen 

Konfigurieren der Cluster-Hardware 

Sun Cluster 3.0-3.1 Hardware Administration Manual for Solaris OS

Dokumentation, die mit dem Server und den Speichergeräten mitgeliefert wird 

Planen der Cluster-Softwareinstallation 

Kapitel 1, Planen der Sun Cluster-Konfiguration

Installations- und Konfigurations-Arbeitsblätter

Installieren der Softwarepakete. Optional: Installieren und Konfigurieren der Sun StorEdge QFS-Software 

Installieren der Software

Sun StorEdge QFS and Sun StorEdge SAM-FS Software Installation and Configuration Guide

Erstellen eines neuen Clusters oder eines neuen Cluster-Knotens 

Einrichten des Clusters

Installieren und Konfigurieren der Software Solstice DiskSuiteTM oder Solaris Volume Manager

Installieren und Konfigurieren der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager

Dokumentation zu Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager. 

SPARC: Installieren und Konfigurieren der Software VERITAS Volume Manager (VxVM). 

SPARC: Installieren und Konfigurieren der Software VxVM

Dokumentation zu VxVM 

Konfigurieren der Cluster-Dateisysteme und anderer Cluster-Komponenten 

Konfigurieren des Clusters

(Optional) SPARC: Installieren und Konfigurieren des Sun Cluster-Moduls für Sun Management Center

SPARC: Installieren des Sun Cluster-Moduls für Sun Management Center

Sun Management Center-Dokumentation. 

Planen, Installieren und Konfigurieren von Ressourcengruppen und Datendiensten 

Sun Cluster Data Services Planning and Administration Guide for Solaris OS

Entwickeln von benutzerdefinierten Datendiensten 

Sun Cluster Entwicklerhandbuch Datendienste für Solaris OS

Auf Sun Cluster 3.1 8/05-Software aufrüsten. 

Kapitel 5, Aufrüsten der Sun Cluster-Software

Installieren und Konfigurieren der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager oder SPARC: Installieren und Konfigurieren der Software VxVM

Datenträger-Manager-Dokumentation  

Planen von Solaris OS

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zum Planen der Solaris-Softwareinstallation in einer Cluster-Konfiguration. Weitere Informationen zur Solaris-Software finden Sie in der Solaris-Installationsdokumentation.

Richtlinien für die Auswahl der Solaris-Installationsmethode

Sie können die Solaris-Software von einer lokalen CD-ROM oder von einem Netzwerk-Installationsserver mithilfe der JumpStartTM-Installationsmethode installieren. Außerdem bietet die Sun Cluster-Software eine benutzerdefinierte Methode für die Installation des Solaris-Betriebssystems und der Sun Cluster-Software mithilfe der JumpStart-Installationsmethode. Wenn Sie mehrere Cluster-Knoten installieren, ist möglicherweise eine Netzwerkinstallation empfehlenswert.

Weitere Informationen zur JumpStart-Installationsmethode scinstall finden Sie unter So installieren Sie die Solaris- und Sun Cluster-Software (JumpStart) . Weitere Informationen zu den Solaris-Standardinstallationsmethoden finden Sie in der Solaris-Installationsdokumentation.

Funktionsbeschränkungen unter Solaris

Die folgenden Solaris-Funktionen werden in einer Sun Cluster-Konfiguration nicht unterstützt:

Erwägungen zu Solaris-Softwaregruppen

Die Sun Cluster 3.1 8/05-Software erfordert mindestens die Softwaregruppe Solaris-Endbenutzer. Andere Komponenten der Cluster-Konfiguration können jedoch auch eigene Solaris-Softwareanforderungen aufweisen. Berücksichtigen Sie folgende Informationen, wenn Sie entscheiden, welche Solaris-Softwaregruppe Sie installieren.


Tipp –

Sie können die manuelle Installation der Solaris-Softwarepakete umgehen, indem Sie die gesamte Solaris-Softwaregruppe inklusive OEM-Unterstützung installieren.


Systemplattenpartitionen

Fügen Sie diese Informationen dem entsprechenden Arbeitsblatt Lokales Dateisystem-Layout hinzu.

Stellen Sie bei der Installation des Solaris-Betriebssystems sicher, dass Sie die erforderlichen Sun Cluster-Partitionen erstellen und dass alle Partitionen die Mindest-Speicherplatzanforderungen erfüllen.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie eine benutzerdefinierte Partitionierung vornehmen, wenn Sie die interaktive Installation des Solaris-Betriebssystems ausführen.

Weitere Informationen zur Partitionsplanung finden Sie in folgenden Richtlinien:

Richtlinien für das Root-Dateisystem (/)

Wie bei jedem System unter Solaris können Sie die Verzeichnisse root (/), /var, /usr und /opt als eigene Dateisysteme konfigurieren. Sie können aber auch alle Verzeichnisse im Root-Dateisystem (/) einschließen. Im Folgenden wird der Softwareinhalt der Verzeichnisse root (/), /var, /usr und /opt in einer Sun Cluster-Konfiguration beschrieben. Berücksichtigen Sie diese Informationen bei der Planung des Partitionsschemas.

Richtlinien für das /globaldevices-Dateisystem

Die Sun Cluster-Software erfordert, dass Sie ein spezielles Dateisystem auf einer der lokalen Platten zur Verwaltung von globalen Geräten reservieren. Dieses Dateisystem wird später als Cluster-Dateisystem eingehängt. Benennen Sie dieses Dateisystem mit dem Standardnamen /globaldevices, der vom Befehl scinstall(1M) erkannt wird.

Der scinstall-Befehl benennt das Dateisystem später in /global/.devices/node@nodeid um, wobei nodeid die Nummer darstellt, die einem Knoten zugewiesen wird, wenn er Cluster-Mitglied wird. Der ursprüngliche Einhängepunkt /globaldevices wird entfernt.

Das /globaldevices-Dateisystem muss ausreichenden Speicherplatz und ausreichende I-Knoten-Kapazität für die Erstellung von blockorientierten Geräten und speziellen zeichenorientierten Geräten aufweisen. Diese Richtlinie ist besonders dann wichtig, wenn sich zahlreiche Platten im Cluster befinden. Eine Dateisystemgröße von 512 MB sollte für die meisten Cluster-Konfigurationen ausreichend sein.

Datenträger-Manager-Anforderungen

Wenn Sie die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager verwenden, müssen Sie einen Bereich auf der Root-Platte für die Verwendung bei der Erstellung des Zustands-Datenbankreplikats reservieren. Reservieren Sie hierfür einen spezifischen Bereich auf jeder lokalen Platte. Wenn Sie nur eine lokale Platte in einem Knoten haben, müssen Sie möglicherweise drei Zustands-Datenbankreplikate in demselben Bereich für die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager erstellen, damit sie ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager.

SPARC: Wenn Sie VERITAS Volume Manager (VxVM) verwenden und die Root-Platte einkapseln möchten, benötigen Sie zwei freie Bereiche, die für VxVM verfügbar sind. Außerdem benötigen Sie zusätzlichen, nicht zugewiesenen freien Speicherplatz am Beginn oder Ende der Platte. Informationen zum Einkapseln der Root-Platte finden Sie in der Dokumentation zu VxVM.

Beispiel – Muster-Dateisystemzuweisungen

Tabelle 1–2 zeigt ein Partitionsschema für einen Cluster-Knoten mit weniger als 7500 MB realem Speicher. Dieses Schema soll mit der Solaris-Softwaregruppe Endbenutzer, der Sun Cluster-Software und dem Datendienst Sun Cluster HA für NFS installiert werden. Der letzte Bereich auf der Platte, Bereich 7, wird mit einem kleinen Speicherplatz den Datenträger-Managern zugewiesen.

Dieses Layout ermöglicht die Verwendung der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager oder VxVM. Bei Verwendung der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager verwenden Sie Bereich 7 für das Zustands-Datenbankreplikat. Wenn Sie VxVM verwenden, machen Sie Bereich 7 später wieder frei, indem Sie ihm eine Null-Länge zuweisen. Dieses Layout sorgt für die erforderlichen beiden freien Bereiche, 4 und 7, und nicht verwendeten Speicherplatz am Ende der Platte.

Tabelle 1–2 Beispiel Dateisystemzuweisung

Bereich 

Inhalt 

Größenzuweisung 

Beschreibung 

/

6,75 GB 

Restlicher freier Speicherplatz auf der Platte nach Zuweisung von Speicherplatz zu den Bereichen 1 bis 7. Wird für das Solaris-Betriebssystem, die Sun Cluster-Software, die Datendienste-Software, die Datenträger-Manager-Software, den Agenten von Sun Management Center und die Sun Cluster-Modulagentenpakete, die Root-Dateisysteme und die Datenbank- und Anwendungssoftware verwendet. 

swap

1 GB 

512 MB für das Solaris-Betriebssystem. 

512 MB für Sun Cluster-Software. 

Overlap 

8,43 GB 

Die gesamte Platte. 

/globaldevices

512 MB 

Die Sun Cluster-Software weist diesen Bereich später einem anderen Einhängepunkt zu und hängt den Bereich als Cluster-Dateisystem ein. 

Nicht benutzt 

Ist als freier Bereich zum Einkapseln der Root-Platte unter VxVM verfügbar. 

Nicht benutzt 

Nicht benutzt 

Datenträger-Manager 

20 MB 

Wird von der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager für das Zustands-Datenbankreplikat oder von VxVM für die Installation nach dem Freimachen dieses Bereichs verwendet.  

Planen der Sun Cluster-Umgebung

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien für das Planen und Vorbereiten der folgenden Komponenten für die Installation und Konfiguration der Sun Cluster-Software:

Detaillierte Informationen zu den Sun Cluster-Komponenten finden Sie im Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und im Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Lizenzierung

Halten Sie alle erforderlichen Lizenzzertifikate bereit, bevor Sie mit der Softwareinstallation beginnen. Die Sun Cluster-Software erfordert kein Lizenzzertifikat, doch alle mit der Sun Cluster-Software installierten Knoten müssen von Ihrem Sun Cluster-Software-Lizenzvertrag gedeckt werden.

Informationen zu den Lizenzanforderungen der Datenträger-Manager- und der Anwendungssoftware finden Sie in der Installationsdokumentation dieser Produkte.

Softwarekorrekturversionen

Nach der Installation der einzelnen Softwareprodukte müssen Sie auch alle jeweils erforderlichen Korrekturversionen installieren.

IP-Adressen

Sie müssen je nach Cluster-Konfiguration eine Anzahl von IP-Adressen für verschiedene Sun Cluster-Komponenten konfigurieren. Jeder Knoten in der Cluster-Konfiguration muss mindestens eine öffentliche Netzwerkverbindung mit demselben Satz öffentlicher Teilnetze besitzen.

In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, denen IP-Adressen zugewiesen werden müssen. Fügen Sie diese IP-Adressen folgenden Speicherorten hinzu:

Tabelle 1–3 Sun Cluster-Komponenten, die IP-Adressen verwenden

Komponente 

Anzahl von benötigten IP-Adressen 

Verwaltungskonsole

1 pro Teilnetz. 

IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppen

 

  • Einzeladaptergruppen – 1 primäre IP-Adresse. Bei Solaris 8, außerdem 1 IP-Testadresse für jeden Adapter in der Gruppe.

  • Mehrfachadaptergruppen – 1 primäre IP-Adresse plus 1 IP-Testadresse für jeden Adapter in der Gruppe.

Cluster-Knoten 

1 pro Knoten, pro Teilnetz. 

Domänenkonsolen-Netzwerkschnittstelle (Sun FireTM 15000)

1 pro Domäne. 

Konsolenzugriffsgeräte

Logische Adressen 

1 pro logische Host-Ressource, pro Teilnetz. 

Weitere Informationen zum Planen von IP-Adressen finden Sie in System Administration Guide, Volume 3 (Solaris 8) oder System Administration Guide: IP Services (Solaris 9 oder Solaris 10).

Weitere Informationen zu IP-Testadressen zur Unterstützung von IP-Netzwerk-Multipathing finden Sie im IP Network Multipathing Administration Guide.

Konsolenzugriffsgeräte

Sie benötigen Konsolenzugriff auf alle Cluster-Knoten. Wenn Sie die Software Cluster-Steuerbereich auf der Verwaltungskonsole installieren, müssen Sie den Hostnamen des Konsolenzugriffsgeräts angeben, das für die Kommunikation mit den Cluster-Knoten verwendet wird.

Informationen zum Konsolenzugriff finden Sie im Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Logische Adressen

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung der logischen Adressen:

Weitere Informationen finden Sie im Sun Cluster Data Services Planning and Administration Guide for Solaris OS. Detaillierte Informationen zu Datendiensten und Ressourcen finden Sie im Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und im Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Öffentliche Netzwerke

Öffentliche Netzwerke kommunizieren außerhalb des Clusters. Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung der öffentlichen Netzwerkkonfiguration:

Richtlinien zur Planung von Sicherungsgruppen für Adapter für öffentliche Netzwerke finden Sie unter IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppen . Weitere Informationen zu Schnittstellen mit dem öffentlichen Netzwerk finden Sie im Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppen

Nehmen Sie diese Planungsinformationen in das Arbeitsblatt Öffentliche Netzwerke auf.

Die Internet Protocol (IP) Network Multipathing-Gruppen bieten als Ersatz der Netzwerkadapter-Failover-Gruppen (NAFO-Gruppen) Überwachung von öffentlichen Netzwerkadaptern und Failover und sind die Grundlage für eine Netzwerkadressressource. Eine Multipathing-Gruppe bietet hohe Verfügbarkeit, wenn die Multipathing-Gruppe mit zwei oder mehr Adaptern konfiguriert ist. Wenn ein Adapter ausfällt, werden alle Adressen des ausgefallenen Adapters auf einen anderen Adapter in der Multipathing-Gruppe umgeleitet. Dadurch halten die Multipathing-Gruppen-Adapter die öffentliche Netzwerkkonnektivität mit dem Teilnetz aufrecht, mit dem die Adapter in der Multipathing-Gruppe verbunden sind.

Im Folgenden werden Umstände beschrieben, bei denen eine manuelle Konfiguration von IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppen während der Installation der Sun Cluster-Software erforderlich ist:

Bei Installationen der Sun Cluster-Software unter Solaris 9 oder Solaris 10 OS konfiguriert das scinstall-Dienstprogramm (außer bei Verwendung von SunPlex Installer) alle Adapter für öffentliche Netzwerke als Einzeladapter-IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppen.

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung von Multipathing-Gruppen:

Die meisten Verfahren, Richtlinien und Einschränkungen, die in der Solaris-Dokumentation für IP-Netzwerk-Multipathing angegeben sind, gelten gleichermaßen in Cluster- bzw. Nicht-Cluster-Umgebungen. Ziehen Sie deshalb das entsprechende Solaris-Dokument zurate, um weitere Informationen zu IP-Netzwerk-Multipathing zu erhalten:

Lesen Sie außerdem IPMP-Gruppen in Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Richtlinien für NFS

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Network File System (NFS) in einer Sun Cluster-Konfiguration verwenden möchten.

Diensteinschränkungen

Betrachten Sie folgende Diensteinschränkungen für Sun Cluster-Konfigurationen:

Konfigurierbare Sun Cluster-Komponenten

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien für folgende Sun Cluster-Komponenten, die Sie konfigurieren:

Fügen Sie diese Informationen zum entsprechenden Konfigurationsplanungs-Arbeitsblatt hinzu.

Clustername

Geben Sie bei der Sun Cluster-Konfiguration einen Namen für den Cluster ein. Der Cluster-Name muss im gesamten Unternehmen einmalig sein.

Knotennamen

Der Knotenname ist der Name, den Sie dem Rechner zuweisen, wenn Sie das Solaris-Betriebssystem installieren. Bei der Sun Cluster-Konfiguration geben Sie die Namen aller Knoten an, die Sie als Cluster installieren. Bei Einzelknoten-Cluster-Installationen ist der Standard-Cluster-Name mit dem Knotennamen identisch.

Privates Netzwerk


Hinweis –

Für einen Ein-Knoten-Cluster müssen Sie kein privates Netzwerk konfigurieren.


Die Sun Cluster-Software verwendet das private Netzwerk für die interne Kommunikation zwischen den Knoten. Eine Sun Cluster-Konfiguration erfordert mindestens zwei Verbindungen mit dem Cluster-Interconnect im privaten Netzwerk. Sie geben die private Netzwerkadresse und Netzmaske an, wenn Sie die Sun Cluster-Software auf dem ersten Knoten des Clusters konfigurieren. Sie können die Standardadresse für das private Netzwerk (172.16.0.0) und die Netzmaske (255.255.0.0) entweder übernehmen oder eine andere Auswahl eingeben.


Hinweis –

Sobald das Installationsdienstprogramm (scinstall, SunPlex Installer oder JumpStart) beendet und der Cluster eingerichtet ist, können Sie die private Netzwerkadresse und Netzmaske nicht mehr ändern. Sie müssen die Cluster-Software deinstallieren und anschließend neu installieren, um eine andere private Netzwerkadresse oder Netzmaske zu verwenden.


Wenn Sie statt der Standardadresse eine andere private Netzwerkadresse angeben, muss diese folgende Anforderungen erfüllen:

Mit dem scinstall-Dienstprogramm können Sie zwar eine alternative Netzmaske angeben, das bewährte Verfahren besteht jedoch darin, die Standard-Netzmaske, 255.255.0.0, zu übernehmen. Es besteht kein Vorteil darin, dass Sie eine Netzmaske angeben, die ein größeres Netzwerk repräsentiert. Außerdem akzeptiert das scinstall-Dienstprogramm keine Netzmaske, die ein kleineres Netzwerk repräsentiert.

Weitere Informationen zu privaten Netzwerken finden Sie unter Planning Your TCP/IP Network in System Administration Guide, Volume 3 (Solaris 8) oder Planning Your TCP/IP Network (Tasks) in System Administration Guide: IP Services (Solaris 9 oder Solaris 10).

Private Hostnamen

Der private Hostname ist der Name, der für die Verbindung zwischen den Knoten auf der Schnittstelle des privaten Netzwerks verwendet wird. Private Hostnamen werden bei der Sun Cluster-Konfiguration automatisch erstellt. Diese privaten Hostnamen entsprechen der Benennungskonvention clusternodenodeid -priv, wobei nodeid das Numeral der internen Knoten-ID ist. Bei der Sun Cluster-Konfiguration wird die Knoten-ID-Nummer automatisch jedem Knoten zugeordnet, wenn er Cluster-Mitglied wird. Nachdem der Cluster konfiguriert ist, können Sie private Hostnamen mithilfe des Dienstprogramms scsetup(1M) ändern.

Cluster-Interconnect


Hinweis –

Für einen Ein-Knoten-Cluster müssen Sie keinen Cluster-Interconnect konfigurieren. Wenn Sie jedoch erwarten, einer Ein-Knoten-Cluster-Konfiguration später Knoten hinzuzufügen, möchten Sie den Cluster-Interconnect für zukünftige Verwendung möglicherweise bereits konfigurieren.


Die Cluster-Interconnects stellen Hardware-Bahnen für private Netzwerkkommunikation zwischen Cluster-Knoten bereit. Jeder Interconnect besteht aus einem Kabel, das auf eine der folgenden Arten angeschlossen ist:

Bei der Sun Cluster-Konfiguration geben Sie für zwei Cluster-Interconnects Konfigurationsinformationen an: Sie können nach der Einrichtung des Clusters mithilfe des Dienstprogramms scsetup(1M) weitere private Netzwerkverbindungen konfigurieren.

Richtlinien zur Cluster-Interconnect-Hardware finden Sie unter Interconnect Requirements and Restrictions in Sun Cluster 3.0-3.1 Hardware Administration Manual for Solaris OS. Allgemeine Informationen zum Cluster-Interconnect finden Sie unter Cluster-Interconnect in Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Transportadapter

Geben Sie für die Transportadapter, wie beispielsweise Ports im Netzwerkschnittstellen, die Namen der Transportadapter und den Transporttyp an. Wenn die Konfiguration ein Zwei-Knoten-Cluster ist, geben Sie auch an, ob der Interconnect direkt angeschlossen ist (Adapter zu Adapter) oder einen Transportverbindungspunkt verwendet.

Beachten Sie folgende Richtlinien und Einschränkungen:

Informationen zu spezifischen Transportadaptern finden Sie in der Online-Dokumentationsfamilie scconf_trans_adap_*(1M).

Transportverbindungspunkte

Bei Verwendung von Transportverbindungspunkten, beispielsweise Netzwerkschalter, geben Sie für jeden Interconnect einen Transportverbindungspunktnamen an. Sie können den Standardnamen switchN verwenden, wobei N eine Nummer ist, die bei der Konfiguration automatisch zugewiesen wird. Sie können aber auch einen anderen Namen erstellen. Eine Ausnahme bildet der Sun Firelink-Adapter, für den der Verbindungspunktname sw-rsm N erforderlich ist. Das Dienstprogramm scinstall verwendet diesen Transportverbindungspunktnamen automatisch, nachdem Sie einen Sun Fire Link-Adapter (wrsmN) angegeben haben.

Geben Sie außerdem den Verbindungspunkt-Port-Namen an oder akzeptieren Sie den Standardnamen. Der standardmäßige Port-Name ist mit der internen Knoten-ID-Nummer des Knotens identisch, der das Adapterende des Kabels aufnimmt. Für bestimmte Adaptertypen, wie SCI-PCI, können Sie jedoch den Standardnamen nicht verwenden.


Hinweis –

Cluster mit drei oder mehr Knoten müssen Transportverbindungspunkte verwenden. Direktverbindungen zwischen Cluster-Knoten werden nur bei Zwei-Knoten-Clustern unterstützt.


Auch wenn der Zwei-Knoten-Cluster direkt angeschlossen ist, können Sie einen Transportverbindungspunkt für den Interconnect angeben.


Tipp –

Wenn Sie einen Transportverbindungspunkt angeben, können Sie dem Cluster später einfacher einen weiteren Knoten hinzufügen.


Quorum-Geräte

Sun Cluster-Konfigurationen verwenden Quorum-Geräte, um die Daten- und Ressourcenintegrität zu erhalten. Wenn der Cluster vorübergehend die Verbindung mit einem Knoten verliert, verhindert das Quorum-Gerät Amnesiezustände oder Split-Brain-Probleme, wenn der Cluster-Knoten wieder dem Cluster beitreten möchte. Während der Sun Cluster-Installation eines Zwei-Knoten-Clusters konfiguriert das Dienstprogramm scinstall automatisch ein Quorum-Gerät. Das Quorum-Gerät wird aus den verfügbaren gemeinsam genutzen Speicherplatten ausgewählt. Das Dienstprogramm scinstall geht davon aus, dass alle verfügbaren gemeinsam genutzen Speicherplatten als Quorum-Gerät unterstützt werden. Nach der Installation können Sie außerdem weitere Quorum-Geräte konfigurieren, indem Sie das Dienstprogramm scsetup(1M) verwenden.


Hinweis –

Für einen Ein-Knoten-Cluster müssen Sie keine Quorum-Geräte konfigurieren.


Wenn zu Ihrer Cluster-Konfiguration gemeinsam genutzte Drittanbieter-Speichergeräte gehören, die nicht als Quorum-Geräte verwendet werden können, müssen Sie das Quorum mit dem Dienstprogramm scsetup manuell konfigurieren.

Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie Quorum-Geräte planen.

Weitere Informationen zu Quorum-Geräten finden Sie unter Quorum und Quorum-Geräte in Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS und Quorum-Geräte in Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris.

Planen von globalen Geräten und Cluster-Dateisystemen

Dieser Abschnitt enthält folgende Richtlinien zum Planen von globalen Geräten und Cluster-Dateisystemen:

Weitere Informationen zu globalen Geräten und Cluster-Dateisystemen finden Sie im Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Richtlinien für hoch verfügbare globale Geräte und Cluster-Dateisysteme

Die Sun Cluster-Software stellt keine besonderen Anforderungen an das Platten-Layout oder die Dateisystemgröße. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie das Layout der globalen Geräte und Cluster-Dateisysteme planen.

Cluster-Dateisysteme

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung von Cluster-Dateisystemen.

Plattengerätegruppen

Nehmen Sie diese Planungsinformationen in das Arbeitsblatt Plattengerätegruppen- Konfigurationen auf.

Sie müssen alle Datenträger-Manager-Plattengruppen als Sun Cluster-Plattengerätegruppen konfigurieren. Diese Konfiguration ermöglicht, dass ein Sekundärknoten Multihost-Platten hostet, wenn der Primärknoten ausfällt. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie Plattengerätegruppen planen.

Weitere Informationen zu Plattengerätegruppen finden Sie unter -Geräte in Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Einhängeinformationen für Cluster-Dateisysteme

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung der Einhängepunkte für die Cluster-Dateisysteme.

Planen der Datenträgerverwaltung

Nehmen Sie diese Planungsinformationen in das Arbeitsblatt Plattengerätegruppen- Konfigurationen und das Arbeitsblatt Datenträger-Manager- Konfigurationen auf. Nehmen Sie bei Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager diese Planungsinformationen auch in das Arbeitsblatt Metageräte (Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager) auf.

Dieser Abschnitt enthält folgende Richtlinien für die Planung der Datenträgerverwaltung für die Cluster-Konfiguration:

Die Sun Cluster-Software verwendet Datenträger-Manager-Software, um Platten zu Plattengerätegruppen zu gruppieren, die dann als eine Einheit verwaltet werden können. Die Sun Cluster-Software unterstützt die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager und VERITAS Volume Manager (VxVM), die Sie folgendermaßen installieren oder verwenden.

Tabelle 1–4 Unterstützte Verwendung von Datenträger-Manager mit der Sun Cluster-Software

Datenträger-Manager-Software 

Anforderungen 

Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager 

Sie müssen die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager auf allen Knoten des Clusters installieren, unabhängig davon, ob Sie auf manchen Knoten VxVM zum Verwalten von Platten verwenden. 

SPARC: VxVM mit der Cluster-Funktion

Sie müssen VxVM mit der Cluster-Funktion auf allen Knoten des Clusters installieren und lizenzieren. 

SPARC: VxVM ohne die Cluster-Funktion 

Sie müssen VxVM nur auf den Knoten installieren und lizenzieren, die an Speichergeräte angehängt sind, die von VxVM verwaltet werden. 

SPARC: Sowohl Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager als auch VxVM 

Wenn Sie beide Datenträger-Manager auf demselben Knoten installieren, müssen Sie die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager verwenden, um die jeweils lokalen Platten eines Knotens zu verwalten. Lokale Platten beinhalten die Root-Platte. Verwenden Sie VxVM, um alle gemeinsam genutzten Platten zu verwalten. 

Anweisungen zur Installation und Konfiguration der Datenträger-Manager-Software finden Sie in der Datenträger-Manager-Dokumentation und unter Installieren und Konfigurieren der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager oder SPARC: Installieren und Konfigurieren der Software VxVM . Weitere Information zur Datenträgerverwaltung in einer Cluster-Konfiguration finden Sie im Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Richtlinien für Datenträger-Manager-Software

Beachten Sie folgende allgemeine Richtlinien, wenn Sie Platten mit Datenträger-Manager-Software konfigurieren:

Informationen zu Platten-Layout-Empfehlungen und weitere Einschränkungen finden Sie in der Datenträger-Manager-Dokumentation.

Richtlinien für die Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung von Konfigurationen mit Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager:

SPARC: Richtlinien für die Software VERITAS Volume Manager

Beachten Sie folgende Punkte bei der Planung von Konfigurationen mit VERITAS Volume Manager (VxVM).

Weitere Informationen finden Sie in der Installationsdokumentation von VxVM.

Dateisystem-Protokollierung

Die Protokollierung ist für UFS- und VxFS-Cluster-Dateisysteme erforderlich. Diese Anforderung gilt nicht für gemeinsam genutzte QFS-Dateisysteme. Die Sun Cluster-Software unterstützt folgende Möglichkeiten der Dateisystem-Protokollierung:

Die folgende Tabelle listet die Dateisystem-Protokollierung auf, die vom jeweiligen Datenträger-Manager unterstützt wird.

Tabelle 1–5 Matrix der unterstützten Dateisystem-Protokollierungen

Datenträger-Manager 

Unterstützte Dateisystem-Protokollierung 

Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager 

  • Solaris UFS-Protokollierung

  • Solstice DiskSuite Transaktions-Metageräte-Protokollierung

  • Solaris Volume Manager Transaktions-Datenträger-Protokollierung

  • VxFS-Protokollierung

SPARC: VERITAS Volume Manager 

  • Solaris UFS-Protokollierung

  • VxFS-Protokollierung

Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie zwischen Solaris UFS-Protokollierung und Solstice DiskSuite Transaktions-Metageräte-Protokollierung bzw. Solaris Volume Manager Transaktions-Datenträger-Protokollierung für UFS-Cluster-Dateiysteme wählen:

Richtlinien für das Spiegeln

Dieser Abschnitt bietet folgende Richtlinien für die Planung der Spiegelung der Cluster-Konfiguration:

Richtlinien für das Spiegeln von Multihost-Platten

Das Spiegeln sämtlicher Multihosplatten in einer Sun Cluster-Konfiguration gewährleistet, dass die Konfiguration Ausfälle einzelner Geräte toleriert. Die Sun Cluster-Software erfordert, dass Sie alle Multihost-Platten Erweiterungseinheiten-übergreifend spiegeln. Sie müssen keine Softwarespiegelung verwenden, wenn das Speichergerät über Hardware-RAID sowie redundante Pfade zum Gerät verfügt.

Beachten Sie beim Spiegeln von Multihost-Platten folgende Punkte:

Weitere Informationen zu Multhost-Platten finden Sie unter Multihost-Plattenspeicher in Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris und Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS.

Richtlinien für das Spiegeln der Root-Platte

Nehmen Sie diese Planungsinformationen in das Arbeitsblatt Lokales Dateisystem-Layout auf.

Maximale Verfügbarkeit erzielen Sie, wenn Sie root (/), /usr, /var, /opt und swap auf den lokalen Platten spiegeln. Unter VxVM kapseln Sie die Root-Platte ein und spiegeln die generierten Unterplatten. Für die Sun Cluster-Software ist es jedoch nicht erforderlich, dass Sie die Root-Platte spiegeln.

Bevor Sie entscheiden, ob Sie die Root-Platte spiegeln, wägen Sie die Risiken, die Komplexität, die Kosten und den Verwaltungsaufwand der verschiedenen Alternativen ab, die die Root-Platte betreffen. Es gibt keine Spiegelungsstrategie, die für alle Konfigurationen gültig ist. Vielleicht ist es hilfreich, die bevorzugte Lösung Ihres lokalen Sun-Servicevertreters zu kennen, wenn Sie entscheiden, ob Sie die Root-Platte spiegeln sollen.

Anweisungen zum Spiegeln der Root-Platte finden Sie in der Datenträger-Manager-Dokumentation und unter Installieren und Konfigurieren der Software Solstice DiskSuite oder Solaris Volume Manager oder SPARC: Installieren und Konfigurieren der Software VxVM .

Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie entscheiden, ob Sie die Root-Platte spiegeln.