JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks �berspringen
Druckansicht beenden
Systemverwaltungshandbuch: Netzwerkdienste
search filter icon
search icon

Dokument-Informationen

Vorwort

Teil I Netzwerkdienste - Themen

1.  Netzwerkdienst (Übersicht)

2.  Verwalten von Webcache-Servern

3.  Zeitorientierte Services

Teil II Zugriff auf Netzwerkdateisysteme - Themen

4.  Verwalten von Netzwerkdateisystemen (Übersicht)

5.  Verwaltung des Netzwerkdateisystems (Aufgaben)

6.  Zugreifen auf Netzwerkdateisysteme (Referenz)

Teil III SLP (Service Location Protocol) - Themen

7.  SLP (Übersicht)

SLP-Architektur

Zusammenfassung des SLP-Konzepts

SLP-Agenten und Prozesse

SLP-Implementierung

Weitere SLP-Informationsquellen

8.  Planen und Aktivieren von SLP (Aufgaben)

9.  Verwalten von SLP (Aufgaben)

10.  Integrieren von veralteten Services

11.  SLP (Referenz)

Teil IV Mailservices - Themen

12.  Mailservices (Übersicht)

13.  Mailservices (Aufgaben)

14.  Mailservices (Referenz)

Teil V Serielle Vernetzung - Themen

15.  Solaris PPP 4.0 (Überblick)

16.  PLanen einer PPP-Verbindung (Aufgaben)

17.  Einrichten einer PPP-Einwahlverbindung (Aufgaben)

18.  Einrichten einer PPP-Standleitungsverbindung (Aufgaben)

19.  Einrichten der PPP-Authentifizierung (Aufgaben)

20.  Einrichten eines PPPoE-Tunnels (Aufgaben)

21.  Beheben von allgemeinen PPP-Problemen (Aufgaben)

22.  Solaris PPP 4.0 (Referenz)

23.  Migrieren von Asynchronous Solaris PPP zu Solaris PPP 4.0 (Aufgaben)

24.  UUCP (Übersicht)

25.  Verwalten von UUCP (Aufgaben)

26.  UUCP (Referenz)

Teil VI Arbeiten mit Remote-Systemen - Themen

27.  Arbeiten mit Remote-Systemen (Übersicht)

28.  Verwalten des FTP-Servers (Aufgaben)

29.  Zugriff auf Remote-Systeme (Aufgaben)

Teil VII Überwachen von Netzwerkdiensten - Themen

30.  Überwachen der Netzwerkleistung (Aufgaben)

Glossar

Index

SLP-Architektur

In diesem Kapitel werden die grundlegende Funktionsweise von SLP sowie die Agenten und Prozesse beschrieben, die in der SLP-Verwaltung verwendet werden.

SLP stellt die folgenden Services automatisch bereit. Die Services müssen nur wenig oder nicht konfiguriert werden.

Außerdem haben Sie folgende Möglichkeiten, um die SLP-Funktion zu verwalten und nach Bedarf abzustimmen:

Zusammenfassung des SLP-Konzepts

SLP-Bibliotheken informieren netzwerkorientierte Agenten, die Services bekannt geben, damit diese Services über ein Netzwerk erkannt werden können. SLP-Agenten verfügen über aktuelle Informationen zum Typ und zum Standort von Services. Diese Agenten können auch Proxyregistrierungen verwenden, um Services bekannt zu geben, die nicht direkt für SLP aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10Integrieren von veralteten Services.

Clientanwendungen verwenden SLP-Bibliotheken, die Anforderungen direkt an die Agenten weitergeben, die Services bekannt geben.

SLP-Agenten und Prozesse

In der folgenden Tabelle werden die SLP-Agenten beschrieben. Definitionen der hier verwendeten Begriffe und anderer Begriffe, die im vorliegenden Dokument verwendet werden, finden Sie im Glossar.

Tabelle 7-1 SLP-Agenten

SLP-Agent
Beschreibung
Verzeichnisagent (Directory Agent, DA)
Ein Prozess zum Zwischenspeichern von SLP-Advertisements, die von Serviceagenten (SAs) registriert werden. Der DA leitet auf Anforderung Service-Advertisements an Benutzeragenten (UAs) weiter.
Serviceagent (Service Agent, SA)
Ein SLP-Agent, der anstelle eines Service handelt, um Service-Advertisements auszugeben und den Services mit Verzeichnisagenten (DAs) zu registrieren
Benutzeragent (User Agent, UA)
Ein SLP-Agent, der anstelle eines Benutzers oder einer Anwendung handelt, um Informationen zum Service-Advertisement zu erhalten
Bereich
Eine administrative oder logische Gruppierung von Services

Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Agenten und Prozesse, die zur Implementierung der SLP-Architektur dienen. Es handelt sich um eine standardmäßige Bereitstellung von SLP. Eine spezielle Konfiguration wurde nicht durchgeführt. Es sind nur zwei Agenten erforderlich: der UA und der SA. Die SLP-Struktur ermöglicht dem UA, mehrere Serviceanforderungen an den SA zu senden. Der SA sendet eine Antwort an den UA. Wenn der UA beispielsweise eine Serviceanforderung sendet, antwortet der SA mit einer servicebezogenen Antwort. In der servicebezogenen Antwort ist der Standort der Services enthalten, die den Anforderungen des Clients entsprechen. Andere Anforderungen und Antworten sind möglich, wenn es um Attribute und Servicetypen geht. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 11SLP (Referenz).

Abbildung 7-1 Wichtige SLP-Agenten und Prozesse

image:Der Inhalt der Grafik ist im Kontext beschrieben.

Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Agenten und Prozesse, die zur Implementierung der SLP-Architektur dienen, wenn ein DA in der Struktur bereitgestellt wird.

Abbildung 7-2 Implementierung von Agenten und Prozessen in der SLP-Architektur mit einem DA

image:Der Inhalt der Grafik ist im Kontext beschrieben.

Wenn Sie DAs bereitstellen, werden weniger Meldungen über das Netzwerk gesendet und UAs können Informationen viel schneller abrufen. DAs sind wichtig, wenn die Größe eines Netzwerks zunimmt oder keine Unterstützung für das Multicast-Routing vorhanden ist. Der DA dient als Cache für registrierte Service-Advertisements. SAs senden Registrierungsmeldungen (SrvReg), in denen alle Services aufgelistet sind, die den DAs bekannt gegeben werden. Als Antwort auf diese Meldungen erhalten die SAs Bestätigungen (SrvAck). Die Service-Advertisements werden mit dem DA aktualisiert, oder sie verfallen entsprechend der jeweils festgelegten Lebensdauer. Nachdem ein UA einen DA erkannt hat, sendet der UA eine Anforderung an den DA (anstelle von mehrfachen Anforderungen an SAs).

Weitere Informationen zu Solaris-SLP-Meldungen finden Sie in Kapitel 11SLP (Referenz).